Wissen
Leben

IQ-Tests sind vorbei! Intelligent sind nun die Emotionalen und Anpassungsfähigen

Dumm ist, wer an den IQ glaubt! Schau, was die Wirtschaft jetzt von deinem Hirn will

Vom IQ-Professor über den Emo-Manage zur adaptiven Elasticwoman – die Geschichte der Intelligenztests und welche Schläue uns die Industrie zukünftig einbläuen will. 
12.01.2018, 20:3713.01.2018, 11:52

Trump meint, seiner wäre riesengross. Der von Andy Warhol war hingegen tatsächlich sehr klein. Und Madonna hat überraschenderweise einen wirklich grossen.

Die Rede ist vom Intelligenzquotienten. Dem kognitiven Schwanzvergleich, von dem wir eigentlich alle wissen, dass er so gut wie gar nichts über uns aussagt. Trotzdem können wir aber nicht weghören, wenn behauptet wird, dass dieser oder jene einen besonders kleinen hat.

«Leute, die mit ihrem hohen IQ prahlen, sind Verlierer.»
Physiker Steven W. Hawking soll einen IQ-Wert von 160 haben

Der IQ bekleidet noch immer niederschwellig das Amt eines Erfolgsindikators. Wer einen grossen hat, kann sich glücklich schätzen, wer mit einem niedrigem Resultat den Test verlässt, hat Pech gehabt. 

Bild
bild: quickmeme

Finde das richtige Dreieck und du wirst Investment-Banker!

Schon seit gut 100 Jahren tun Menschen so, als könnte man Intelligenz allgemein messen. Im Auftrag der französischen Regierung kreierten der Psychologe Alfred Binet und der Arzt Théodore Simon den ersten Intelligenztest. Dieser hatte zum Ziel, das «Intelligenzalter» von Kindern zu ermitteln, sodass der Staat genau weiss, in welche Sprösslinge es zu investieren gilt und welche man getrost sich selbst überlassen kann.

Der Test entwickelte sich über die Jahre hinweg weiter, wurde in Relation mit dem biologischen Alter gesetzt und mutierte schliesslich zu dem Zahlen-, Form und Worträtsel, wie wir es heute kennen.

first image
second image
twister icon
ACHTUNG! Beim Klicken auf das Bild erscheint die Lösung. Und nochmals Achtung: Bei der ersten Frage ist uns leider ein Fehler unterlaufen. Die richtige Lösung...... lautet d.
IQ-Tests
Wer es jetzt nicht lassen kann, doch seinen Intelligenzquotienten zu ermitteln, sei nochmals gewarnt. Jeder Test spuckt ein anderes Resultat aus. Ein akkurates Ergebnis erhält man nur, wenn das richtige Testformat persönlich von einem ausgebildeten Psychologen für eine Testperson ausgesucht wird. Standardisiert werden die IQ-Test vom Verein «Mensa» durchgeführt. Das ist die internationale Vereinigung der hyperintelligenten Nerds. Zutritt erhält nur, wer in einem «Mensa»-Test über 130 Punkte erzielt.

>> Probe-Test von «Mensa»
>> Umfassender IQ-Test auf «Spiegel-Online»

Nach aktueller Rechnung gilt, dass der Durchschnitts-IQ jeweils bei 100 Punkten liegen muss. Zwischen 85 und 115 Punkten tummeln sich demnach also die Normalos, während sich die Hochbegabten bei der 130er-Marke sammeln. Von letzteren gibt es zwei Prozent. 

Bild
bild: quickmeme

25 Millionen Mal Willkür

25 Millionen Resultate spuckt Google aus, wenn man im Suchfeld «iq test» eintippt. Ein paar davon fokussieren auf Zahlen- und Buchstabenfolgen, andere testen das geometrische Vorstellungsvermögen und wieder andere überprüfen die Sprachkompetenzen der Getesteten. Eins haben sie alle gemeinsam: Sie beanspruchen willkürlich die Deutungshoheit darüber, was Intelligenz ist und suggerieren, dass dies ein statisches Mass ist. Eine Charaktereigenschaft, die man hat oder eben nicht.

«Intelligenz ist, was Intelligenztests testen.»
US-Psychologe Edwin Boring, 1923

Dabei streitet sich die akademische Welt schon seit der Entwicklung der ersten IQ-Tests über die philosophische Frage, was denn genau Intelligenz sei. Der berühmte Denker Theodor Adorno schrieb 1947, dass Intelligenz nur eine angepasste Verhaltensweise sei. Dass es bei ihr ums Problemelösen und nicht ums autonome Denken geht. Der französische Soziologe Bordieu formulierte es noch etwas drastischer. Er sagt, Intelligenz sei eine «durch die Schule legitimierte und wissenschaftlich ausgewiesene soziale Diskriminierung». Was wir also kulturell unter Intelligenz verstehen, bestimmen die elitären Leute, die diese Tests anfertigen.

Wie wir alle wissen und wie die 25 Millionen Google-Suchergebnisse illustrieren, kamen diese kritischen Stimmen in der Gesellschaft nie so ganz an. Viele Grosskonzerne führen als Teil interner Bewerbungsverfahren noch immer klassische IQ-Tests durch. Und sogar Universitäten erlassen Studierenden mit einem Intelligenzquotienten über 130 teilweise die Studiengebühren. Stellt sich die Frage: Wie verhilft das korrekte Einordnen von Dreiecksformen einer Investment-Bankerin zum Erfolg?

Revolution der Emotion

Es hilft ihr kaum – würde Daniel Goleman sagen. Er schrieb in den 1990er-Jahren das Buch «EQ – Emotionale Intelligenz» und überzeugte damit namhafte Unternehmen, sich vom IQ-Dogma zu verabschieden und im Zuge dessen mehr auf die emotionale Intelligenz ihrer Mitarbeiter zu achten. Will heissen: Die Wirtschaft interessierte sich von da an für Menschen mit der Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle korrekt zu identifizieren, zu verstehen und zu beeinflussen.

Sie haben Ihren Freunden aus dem Sportverein versprochen, auf deren Kinder aufzupassen. Nun stehen Sie mit zehn Fünfjährigen auf dem Spielplatz und der kleine Felix heult herzzerreissend, weil die anderen nicht mit ihm spielen wollen. Was tun Sie?
An dieser Umfrage haben insgesamt 3719 Personen teilgenommen
EQ-Tests – verwirrend und schludrig
Was ist richtig, was ist falsch? Wie schneide ich am besten ab? Die Ermittlung des eigenen EQ-Werts ist ein nervenzerrendes Unterfangen. Gerade in der Hinsicht, dass ein hoher EQ mittlerweile sehr gefragt ist in der Arbeitswelt.

Einen EQ-Test durchzuführen, ist nochmals eine heiklere Angelegenheit als die Konzeption eines IQ-Tests. Denn Emotionen kennen im Gegensatz zu Logik wenig Systematik. Doch gerade dies – eine Art von systematischem Umgang mit Gefühlen – ist die Voraussetzung für einen hohen EQ-Wert.

>> Ein halbwegs akkurater EQ-Test im Umfang von 100 Fragen findet sich bei der «Süddeutschen Zeitung». 

Eine Investmentbankerin braucht, so Goleman, einen hohen EQ, weil nur wenn ihre Kunden sie mögen, vertrauen sie ihr auch ihr Vermögen an. Gleiches gilt für Teamleader, die mit ihrem hohen EQ ein Team zur maximalen Produktivität führen können. Der Fokuswechsel vom IQ zum EQ ist die Transformation von intelligent zu smart; die Thronfolge vom Wissenschaftler zum CEO.

Ab damit in die Geldpresse! Über die Innovation von Emotion

Emotional starke Menschen sind also die neusten Topseller auf dem Arbeitsmarkt. Besonders gut zeigt sich das am Beispiel des IT-Unternehmens «IBM».

Nur diese 60 Firmen zählten sowohl 1955 als auch 2016 zu den erfolgreichsten Unternehmen der Welt.
Nur diese 60 Firmen zählten sowohl 1955 als auch 2016 zu den erfolgreichsten Unternehmen der Welt.bild: markjperry

Es gehört zu den weltweit wenigen Konzernen, die sowohl 1955 als auch 2016 zu den rentabelsten Firmen der Welt gehören. Die Finanz-Bloggerin Natalie Fratto meint, das liege daran, dass IBM schon seit langem nicht nur den IQ, sondern eben auch den EQ ihrer Mitarbeiter unter die Lupe nimmt. So habe sich das Unternehmen über Jahrzehnte lang nachhaltige Entwicklung gesichert und sei immer aktuell und innovativ gewesen: In den 1880ern mit den ersten elektronischen Tabelliermaschinen, in den 1960ern mit den ersten Grossrechnern und aktuell mit extrem fortschrittlicher Software zur Managementberatung. Für die Bloggerin und ehemalige «IBM»-Angestellte Fratto steht klar: Das hat mit der Rekrutierung des Personals zu tun. In einem Blogpost auf «Medium» schreibt sie:

«Mein Ex-Mitarbeiter bei IBM war 2014 noch Experte für maschinelle Lehrverfahren. Jetzt steht ‹Fachmann für Bitcoin- und Kryptowährungssysteme› in seinem Linked-in-Profil.»

Schaut man sich als Gegenbeispiel die etwa gleich alte Firma Kodak an, zeigt sich der Unterschied sehr deutlich. Kodak hatte im Lauf seiner Unternehmensgeschichte viele schlaue Köpfe eingestellt. Mit hohem IQ. Ihr gelang es, fortschrittlichste Technologien für die analoge Fotografie zu entwickeln. Jeder, der vor dem Jahr 2000 zur Welt kam, kennt die zylinder-förmigen Dosen, auf denen damals noch die Fotos vom Strandurlaub «gespeichert» waren. 2012 rutschte Kodak knapp am Konkurs vorbei. Ihre Mitarbeiter waren zwar intelligent genug, die tollsten Fotografie-Gadgets zu kreieren, aber nicht smart genug, um die Digitalisierung zu überleben.

Sag mal, wie hoch ist denn dein AQ?

Nicht nur Firmen, sondern der arbeitende Mensch an sich muss sich zunehmend die Fragen stellen: Wozu braucht's mich denn noch? Was macht mich wertvoll? Was bring ich der Welt?

Und die Welt sagt im Gegenzug: Kommt drauf an, wie flexibel du bist! Kommt drauf an, wie hoch dein AQ, dein Adaptability Quotient ist. Denn darauf soll's in Zukunft ankommen, schaut man sich die Prognosen namhafter Wirtschaftsethnologen an. Die Intelligenz von morgen, heisst es, ist deine Flexibilität. Die Fähigkeit, sein Können an die Entwicklung anzupassen. Gefragt sind nicht mehr Einsteins, die im stillen Kämmerchen das Denken von Raum und Zeit auf den Kopf stellen, sondern Flipflops tragende Kreativköpfe, die an einem Tag als Social-Media-Manager ein Meme viral gehen lassen und am anderen eine Weiterbildung in Roboter-Programmierung besuchen. 

Was könnte bei einem AQ-Test gefragt werden?

first image
second image
twister icon

Um die Geschichte der Intelligenz-Tests kurz zusammenzufassen: Wir starteten beim IQ-Forscher, gingen über zum Emo-Manager, um jetzt bei der adaptiven Elasticwoman anzukommen.

Die Begrifflichkeiten des AQs sind derzeit aber noch recht unbekannt. Googelt man den neuen Intelligenzindikator, ist es, als rufe man in einen dunklen, leeren Stollen des World Wide Web.  

Wie lange es wohl geht, bis dieser Stollen gefüllt ist? Bis wir online unseren AQ in drölf Millionen Variation testen und mit dem guten Ergebnis auf Facebook hausieren können? Let me know, wenn's soweit ist!

Diese Promis haben einen sehr hohen IQ

1 / 18
Diese Promis haben einen sehr hohen IQ
Donald Trump ist ziemlich unzufrieden mit seinem Aussenminister Rex Tillerson. Angeblich nannte Tillerson Trump einen Idioten. Trump sagte gegenüber dem Magazin «Forbes» zwar, er glaube, das seien Fake News. Er ergänzte aber: «Wenn er das tatsächlich gesagt hat, werden wir IQ-Tests vergleichen müssen, schätze ich. Und ich kann Ihnen sagen, wer gewinnen wird.»
quelle: epa/epa / michael reynolds
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Was diese Geräte wohl für einen AQ-Wert haben?

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Shin Kami
12.01.2018 20:49registriert Juni 2016
Bei eurem ersten Beispiel ist die Lösung falsch, es wäre D, nicht E.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
thzw
12.01.2018 22:37registriert Juli 2016
Sagt wohl viel über die Autorität dieser Tests aus, dass mich die falsche Lösung der ersten Aufgabe kurz aus der Fassung gebracht hat ;)
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
13.01.2018 01:14registriert Januar 2017
Der IQ ist ein Indikator. Er erklärt rund einen Viertel der Lohnunterschiede (je nach Studie etwas mehr oder weniger).
Der Rest hängt von anderen Faktoren ab. Daher sollte die Zahl nicht überbewertet werden. Sie erfasst nur einen Teilaspekt des Menschen - wir sind viel komplexer.

Der Lohn ist zudem nicht alles im Leben. Er lässt sich nur sehr einfach messen (im Gegensatz zu einem "gelungenen Leben").
01
Melden
Zum Kommentar
9
Elektroantrieb vs. Verbrenner: So klar sind die Vorteile, wenn man den Spiess umdreht
Die Idee zu diesem Artikel stammt nicht von uns. Aber sie ist so gut, dass wir sie euch nicht vorenthalten wollen. Sie stammt von Rory Sutherland, einem britischen Werbeexperten, der trotz seines Alters (58) ein TikTok-Star wurde. Er schreibt alle zwei Wochen im britischen Magazin Spectator, das leider nur Abonnenten vorbehalten ist. Wir haben seine Ideen mit unseren Überlegungen vermengt.
Zur Story