Schweiz
Wirtschaft

Das günstigste Haus der Schweiz – und 9 weitere Fakten zum Thema Wohneigentum

Das günstigste Haus der Schweiz – und 9 weitere Fakten zum Thema Wohneigentum

13.10.2016, 17:0113.10.2016, 17:01
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box

Verglichen mit anderen Ländern ist die Wohneigentums-Quote in der Schweiz noch immer klein, allerdings nimmt sie seit den 1970er-Jahren stetig zu. Wo sind Wohnungen und Häuser am teuersten? Wo gibt es noch erschwingliche Objekte zu kaufen? Welche Rolle spielen Zinsen und wie sieht die Preisentwicklung aus? Ein Überblick in 10 Grafiken:

Die Schweiz ist ein Volk von Mietern ...

Mieter: 2.1 Millionen HaushalteEigentümer: 1.3 Millionen Haushalte
Mieter: 2.1 Millionen Haushalte
Eigentümer: 1.3 Millionen Haushalte
grafik. watson; daten: bundesamt für statistik

... vor allem im internationalen Vergleich ...

Hauseigentümer-Anteil in Prozent.
Hauseigentümer-Anteil in Prozent.grafik: watson; daten: oecd (2004)

... doch der Anteil der Hauseigentümer steigt ...

Haben Sie vor, in den nächsten 10 Jahren ein Eigenheim in der Schweiz zu kaufen?

Ja (10.6%)

Eher ja (21%)

Eher nein (18.3%)

Nein (42.6%)

Weiss nicht (7.5%)

(Quelle: Umfrage Moneypark 2016)

... nicht zuletzt wegen der tiefen Zinsen ...

Hypothekarzins-Entwicklung 2007 bis 2016.
Hypothekarzins-Entwicklung 2007 bis 2016.grafik: comparis

... die sich allerdings auch in der Preisentwicklung niederschlagen.

Der SWX IAZI Private Real Estate Price Index bildet die Preisentwicklung von Wohneigentum (Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen kombiniert) ab.
Der SWX IAZI Private Real Estate Price Index bildet die Preisentwicklung von Wohneigentum (Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen kombiniert) ab.grafik: iaci cifi

Gleich geht's weiter mit den spannenden Grafiken, vorher aber ein praktischer Hinweis:

Finde das Eigenheim, das zu dir passt ...

... auf dem neuen Immo-Markt von Raiffeisen, der dich auch beraten kann. Hier findest du zahlreiche Immobilien-Angebote mit exklusiven Informationen zu Kosten, energetischem Zustand und zur Standort-Gemeinde. Interessiert? Gut! Dann starte gleich dein Such-Abo auf RaiffeisenCasa.ch.

Am teuersten sind die Wohnungen in den Kantonen Bern und Graubünden (warum wohl?) ...

Siehe Antwort unten.


Medianpreis pro m2 für Wohnungen (2. Quartal 2015).
Medianpreis pro m2 für Wohnungen (2. Quartal 2015).bild: eth zürich/comparis.ch

Die Antwort in zwei Orten: Gstaad und St.Moritz.

... die teuersten Häuser hingegen finden sich an der Zürcher Goldküste ...

Medianpreis für mittelgrosse Häuser (5 bis 6,5 Zimmer) (2. Quartal 2015).
Medianpreis für mittelgrosse Häuser (5 bis 6,5 Zimmer) (2. Quartal 2015).bild: eth zürich/comparis.ch

... wobei das derzeit teuerste Haus auf dem Markt ganz woanders steht:

(mindestens 5 Zimmer, via homegate)

CHF 28 Millionen (Begnins, Waadt)

1 / 7
Das teuerste Haus der Schweiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Na, wäre diese schicke Bude was für dich? Finde heraus, …

… wie viel Lohnerhöhung du beim Chef verlangen musst, um diese Villa zu kaufen. Oder wie viel Eigenheim es mit deinem jetzigen Einkommen bei dir sein darf. Das geht ganz einfach auf raiffeisen.ch/hypothekenrechner.

Weniger teuer kommt es in Regionen, wo bereits viele in Einfamilienhäusern leben ...

Anteil Haushalte in Einfamilienhäusern.
Anteil Haushalte in Einfamilienhäusern.garfik: bundesamt für statistik

... zum Beispiel hier, wo das günstigste Haus auf dem Markt steht.

(mindestens 5 Zimmer, via homegate)

CHF 97'000 (Fahy, Jura)

1 / 12
Das günstigste Haus der Schweiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[dhr, 15.07.2018] Karten
17 kuriose Karten, die du vermutlich noch nie gesehen hast
9
17 kuriose Karten, die du vermutlich noch nie gesehen hast
von Daniel Huber
Bye bye, Hotel Mama? Nicht mit uns! Das sind die grössten Nesthocker Europas
13
Bye bye, Hotel Mama? Nicht mit uns! Das sind die grössten Nesthocker Europas
von Lea Senn
Damit du in den Ferien nicht verdurstest: «Ein Bier, bitte!» in 27 Sprachen
37
Damit du in den Ferien nicht verdurstest: «Ein Bier, bitte!» in 27 Sprachen
von Lea Senn
Hier leben die treuesten Schweizer
38
Hier leben die treuesten Schweizer
von Lea Senn
Das sind die kompliziertesten Sprachen Europas (für uns)
50
Das sind die kompliziertesten Sprachen Europas (für uns)
von Lea Senn
Diese Karte zeigt, wo KEIN EINZIGER Auslandschweizer wohnt – und wo es höchstens 10 hat
29
Diese Karte zeigt, wo KEIN EINZIGER Auslandschweizer wohnt – und wo es höchstens 10 hat
von Lea Senn, Marius Egger
7 Europa-Karten, die du in der Schule ziemlich sicher nicht gelernt hast
11
7 Europa-Karten, die du in der Schule ziemlich sicher nicht gelernt hast
von Lea Senn
Diese geniale Schweizer Webseite verschafft dir einen völlig anderen Blick auf die Welt
8
Diese geniale Schweizer Webseite verschafft dir einen völlig anderen Blick auf die Welt
von Oliver Wietlisbach
Warum die Welt nur zwei Wörter für Tee hat
6
Warum die Welt nur zwei Wörter für Tee hat
11 Schweizer Karten, die du in der Schule sicher nicht gelernt hast
57
11 Schweizer Karten, die du in der Schule sicher nicht gelernt hast
von Lea Senn
Du pendelst? Dann ist das für dich die wohl nützlichste Webseite der Welt
19
Du pendelst? Dann ist das für dich die wohl nützlichste Webseite der Welt
Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika
13
Verrückte Grenzen, Teil IV: Sechs seltsame Grenzlinien in Amerika
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil III: Sechs skurrile Scheidelinien in Afrika
4
Verrückte Grenzen, Teil III: Sechs skurrile Scheidelinien in Afrika
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil II: Sechs kuriose Fälle in Europa 
15
Verrückte Grenzen, Teil II: Sechs kuriose Fälle in Europa 
von Daniel Huber
Verrückte Grenzen, Teil I: Sechs Schweizer Grenzfälle
31
Verrückte Grenzen, Teil I: Sechs Schweizer Grenzfälle
von Daniel Huber
Lasst uns die Welt fluten – und dann den Stöpsel ziehen
21
Lasst uns die Welt fluten – und dann den Stöpsel ziehen
10 spannende Landkarten, die den Ursprung von Wörtern zeigen, die wir dauernd nutzen
14
10 spannende Landkarten, die den Ursprung von Wörtern zeigen, die wir dauernd nutzen
von Oliver Wietlisbach
16 Landkarten, die dir einen völlig anderen Blick auf die Welt verschaffen
43
16 Landkarten, die dir einen völlig anderen Blick auf die Welt verschaffen
von Oliver Wietlisbach
Wie lang ist Chile wirklich? Länger als du denkst, wetten?
19
Wie lang ist Chile wirklich? Länger als du denkst, wetten?
Schweizer Berge und ihre Namen – doch diese interaktive Karte kann noch mehr
8
Schweizer Berge und ihre Namen – doch diese interaktive Karte kann noch mehr
Das sind die langweiligsten Länder Europas (wir haben uns aufs Podest gewählt)
52
Das sind die langweiligsten Länder Europas (wir haben uns aufs Podest gewählt)
Auf der Welt gibt es noch vier Inseln der Stabilität – und du wohnst auf einer davon
22
Auf der Welt gibt es noch vier Inseln der Stabilität – und du wohnst auf einer davon
Die politischen Fronten in den USA auf einen Blick – «Trump-Land» vs. «Clinton-Archipel»
2
Die politischen Fronten in den USA auf einen Blick – «Trump-Land» vs. «Clinton-Archipel»
Texas ist so schlau wie die Türkei. Welcher US-Staat ist so klug wie die Schweiz?
36
Texas ist so schlau wie die Türkei. Welcher US-Staat ist so klug wie die Schweiz?
Diese 10 Schweizerkarten zeigen dir, wo es am meisten regnet, hagelt oder stürmt
8
Diese 10 Schweizerkarten zeigen dir, wo es am meisten regnet, hagelt oder stürmt
von Daniel Huber
Ein anderer Blick auf die Erde – japanischer Architekt entwirft neue Weltkarte
31
Ein anderer Blick auf die Erde – japanischer Architekt entwirft neue Weltkarte
von Daniel Huber
Der Nabel der Welt liegt in der Schweiz. Und zwar in der Romandie
12
Der Nabel der Welt liegt in der Schweiz. Und zwar in der Romandie
von Daniel Huber
Wenn du auf den längsten Strich der Welt gehen willst – eine Geografie-Reise des Grauens
16
Wenn du auf den längsten Strich der Welt gehen willst – eine Geografie-Reise des Grauens
von Daniel Huber
Die Schweiz, das kleine Russland: So gross könnte die Eidgenossenschaft wirklich sein
27
Die Schweiz, das kleine Russland: So gross könnte die Eidgenossenschaft wirklich sein
von Daniel Huber
Diese Karten aus Figuren sind wunderschön. Aber erkennst du auch die Länder, die sie darstellen? 
Diese Karten aus Figuren sind wunderschön. Aber erkennst du auch die Länder, die sie darstellen? 
von Daniel Huber
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Magic_mouse
13.10.2016 23:28registriert März 2014
Hahah in der nähe von dem haus haben wir in der Rs in einem Bunker gelebt 😂 am a**** der welt ist das dorf 😬
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
evo_enthusiast
14.10.2016 07:25registriert August 2015
Hier braucht man Sicherheit, was sicherlich nicht schlecht ist. Die 20% Eigenkapital die man erbringen muss, ist nicht ohne, vorallem wenn man nur 50% von seiner PK nehmen kann. Als 90er Kinder haben wir einen grossen Nachteil was sparen betrifft. Zinses-Zins beim Sparen haben wir nicht mehr (unsere Eltern profitierten davon). Höhere Zinsen in der PK, haben wir auch nicht und natürlich die Lebenskosten waren massiv tiefer als es heutzutage ist. Die 20% EK haben die jedoch leider immer noch beibehalten. Auch hier sollten die Regeln neu überarbeitet werden!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pasch
14.10.2016 14:01registriert Oktober 2015
Naja wirklich Eigenheim ists ja letztlich auch nicht...
00
Melden
Zum Kommentar
10
«Frühstück» statt «Zmorge» – so wird der Wandel im Schweizerdeutschen erforscht
Sprachforscher der Universität Zürich sammeln mit einer Smartphone-App schweizerdeutsche Stimmen. Sie verfolgen damit einen neuen Ansatz.
Das Pferd verdrängt das Ross, die Kartoffel den Härdöpfel und der Brudi den Kollegen. Stirbt die Mundart aus, wenn immer mehr Wörter aus dem Deutschen oder Englischen in die schweizerdeutschen Dialekte übernommen werden? «Das glaube ich nicht», sagt Anja Hasse, Linguistik-Professorin am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Zur Story