Verglichen mit anderen Ländern ist die Wohneigentums-Quote in der Schweiz noch immer klein, allerdings nimmt sie seit den 1970er-Jahren stetig zu. Wo sind Wohnungen und Häuser am teuersten? Wo gibt es noch erschwingliche Objekte zu kaufen? Welche Rolle spielen Zinsen und wie sieht die Preisentwicklung aus? Ein Überblick in 10 Grafiken:
Die Schweiz ist ein Volk von Mietern ...
Mieter: 2.1 Millionen Haushalte Eigentümer: 1.3 Millionen Haushaltegrafik. watson; daten: bundesamt für statistik
... vor allem im internationalen Vergleich ...
Hauseigentümer-Anteil in Prozent.grafik: watson; daten: oecd (2004)
... doch der Anteil der Hauseigentümer steigt ...
Haben Sie vor, in den nächsten 10 Jahren ein Eigenheim in der Schweiz zu kaufen?
Hypothekarzins-Entwicklung 2007 bis 2016.grafik: comparis
... die sich allerdings auch in der Preisentwicklung niederschlagen.
Der SWX IAZI Private Real Estate Price Index bildet die Preisentwicklung von Wohneigentum (Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen kombiniert) ab.grafik: iaci cifi
Gleich geht's weiter mit den spannenden Grafiken, vorher aber ein praktischer Hinweis:
Finde das Eigenheim, das zu dir passt ...
... auf dem neuen Immo-Markt von Raiffeisen, der dich auch beraten kann. Hier findest du zahlreiche Immobilien-Angebote mit exklusiven Informationen zu Kosten, energetischem Zustand und zur Standort-Gemeinde. Interessiert? Gut! Dann starte gleich dein Such-Abo auf RaiffeisenCasa.ch.
Am teuersten sind die Wohnungen in den Kantonen Bern und Graubünden (warum wohl?) ...
Na, wäre diese schicke Bude was für dich? Finde heraus, …
… wie viel Lohnerhöhung du beim Chef verlangen musst, um diese Villa zu kaufen. Oder wie viel Eigenheim es mit deinem jetzigen Einkommen bei dir sein darf. Das geht ganz einfach auf raiffeisen.ch/hypothekenrechner.
Weniger teuer kommt es in Regionen, wo bereits viele in Einfamilienhäusern leben ...
Anteil Haushalte in Einfamilienhäusern.garfik: bundesamt für statistik
... zum Beispiel hier, wo das günstigste Haus auf dem Markt steht.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Magic_mouse
13.10.2016 23:28registriert März 2014
Hahah in der nähe von dem haus haben wir in der Rs in einem Bunker gelebt 😂 am a**** der welt ist das dorf 😬
Hier braucht man Sicherheit, was sicherlich nicht schlecht ist. Die 20% Eigenkapital die man erbringen muss, ist nicht ohne, vorallem wenn man nur 50% von seiner PK nehmen kann. Als 90er Kinder haben wir einen grossen Nachteil was sparen betrifft. Zinses-Zins beim Sparen haben wir nicht mehr (unsere Eltern profitierten davon). Höhere Zinsen in der PK, haben wir auch nicht und natürlich die Lebenskosten waren massiv tiefer als es heutzutage ist. Die 20% EK haben die jedoch leider immer noch beibehalten. Auch hier sollten die Regeln neu überarbeitet werden!
«Frühstück» statt «Zmorge» – so wird der Wandel im Schweizerdeutschen erforscht
Sprachforscher der Universität Zürich sammeln mit einer Smartphone-App schweizerdeutsche Stimmen. Sie verfolgen damit einen neuen Ansatz.
Das Pferd verdrängt das Ross, die Kartoffel den Härdöpfel und der Brudi den Kollegen. Stirbt die Mundart aus, wenn immer mehr Wörter aus dem Deutschen oder Englischen in die schweizerdeutschen Dialekte übernommen werden? «Das glaube ich nicht», sagt Anja Hasse, Linguistik-Professorin am Deutschen Seminar der Universität Zürich.