Schweiz
SRF-Arena

Alle gegen einen und gewinnen tut trotzdem keiner – die SRF-«Arena» zum Rahmenabkommen

SVP-Nationalrat Lukas Reimann wurde von allen Seiten mit Argumenten beschossen. Dennoch gingen seine Gegner nicht wirklich als Sieger hervor. 
SVP-Nationalrat Lukas Reimann wurde von allen Seiten mit Argumenten beschossen. Dennoch gingen seine Gegner nicht wirklich als Sieger hervor. bild: srf/bearbeitung: watson

Alle gegen einen, aber gewinnen tut trotzdem keiner – die SRF-«Arena» zum Rahmenabkommen

Die jüngste SRF-«Arena»über das institutionelle Rahmenabkommen legte das bekannte Motto «Alle für einen, einer für alle» auf Eis. Am Freitagabend hiess es neu: Alle gegen Lukas Reimann. Trotz Mehrheit: Ein klarer Sieger war nicht auszumachen.
05.05.2018, 00:5805.05.2018, 21:01

Es ist kompliziert. So lässt sich der Beziehungsstatus zwischen der Schweiz und der EU ziemlich treffend beschreiben. Oder, wie es Lukas Wegmüller, Generalsekretär der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs), in der jüngsten «Arena» sagt: «Die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU ist wie ein zehnjähriges Auto. Es fährt nicht mehr so gut und die Bremsen sind etwas defekt. Mit einem Rahmenabkommen könnte man mit dem Auto in die Garage.»

Doch in die Garage wollen nicht alle. Sträuben tun sich allen voran die SVP. Das weiss auch Wegmüller: «Die SVP will das Auto lieber verkaufen und sich eine Kutsche zulegen.»

Video: streamable

Auf die Analogie von Wegmüller reagiert Lukas Reimann, Präsident der Auns und SVP-Nationalrat, nur mit einem müden Lächeln: «Manchmal ist ein solider Oldtimer immer noch besser als ein topmodernes, selbstfahrendes Auto, das bei der nächsten Verzweigung einen Unfall baut.» Reimann und mit ihm die SVP, halten also nicht viel von Tesla und Co. – und ebensowenig vom institutionellen Rahmenabkommen.

Als «Marketingtrick» beschimpft Reimann die Idee eines Schiedsgericht, das bei der Beilegung von Rechtsstreitigkeiten zwischen der Schweiz und der EU helfen soll. «Da wird das Schweizer Volk hinters Licht geführt und seiner Souveränität beraubt», so der Nationalrat. Die SVP möchte der Autogarage am liebsten den Stecker ziehen. Denn im Dunkeln lässt es sich kaum verhandeln.

Video: streamable

Einer, der ebenfalls erstaunlich wenig Kompromissbereitschaft zeigt, ist Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes SGB. Bei Verhandlungen über die flankierenden Massnahmen, die die Lohn- und Arbeitsbedingungen in der Schweiz regeln, stösst man bei Lampart auf Granit. «Wenn wir den Lohnschutz preisgeben, dann schadet das uns nur. Sollen sie doch über das institutionelle Rahmenabkommen verhandeln, das ist doch mir egal. Wir müssen einfach schauen, dass es unseren Leuten nützt und nicht schadet.»

Für einen kurzen Moment könnte man fast meinen, Lampart und Reimann, SVP und Gewerkschaftsbund, hätten sich verbrüdert. Das fällt auch Arena-Moderator Projer auf, der an Lampart gewandt meint: «Jetzt wissen Sie, warum Sie neben Herrn Reimann stehen. Sie wollen auch nicht verhandeln.»

Das lässt der Chefökonom natürlich nicht auf sich sitzen und witzelt mit dem Zeigefinger auf Reimann gerichtet: «Ich habe nichts mit ihm zu tun. Die sind für Lohndumping.»

Video: streamable

Vielleicht war es Projers spitze Bemerkung, vielleicht trügte der Schein der Brüderlichtkeit tatsächlich: Aber die Harmonie zwischen den beiden verpuffte so schnell, wie sie gekommen war. Nach zwanzig Minuten befinden sich Lampart und Reimann bereits wieder im offenen Schlagabtausch.

Während Lampart keinen Zentimeter von den flankierenden Massnahmen abweichen würde, sind diese für Reimann nur die Konsequenz der Personenfreizügigkeit und der «unbegrenzten Einwanderung» in die Schweiz. Und Erstere ist der SVP sowieso schon lange ein Dorn im Auge. Darum sammelt sie seit Anfang dieses Jahres Unterschriften für die Begrenzungsinitiative, die zum Ziel hat, das Abkommen über die Personenfreizügigkeit mit der EU zu kippen.

Doch die Konsequenzen, die eine solche Kündigung nach sich ziehen würde, wären enorm. Dem sind sich alle anderen Arena-Gäste einig. Denn würde die Personenfreizügigkeit gekündigt, wären alle anderen mit der EU abgeschlossenen Verträge im Paket der Bilateralen I auch ausser Kraft gesetzt. Schuld daran ist die Guillotine-Klausel.

Aber weder Lampart noch die beiden anderen Gäste, BDP-Präsident Martin Landolt und Heinz Karrer, Präsident der Economiesuisse, können den SVP-Nationalrat umstimmen. «Das Rahmenabkommen wäre ein riesiger Mehrwert zur heutigen Situation, Herr Reimann», versucht es Karrer. Denn die Schweiz wäre, so der Economiesuisse-Präsident, mit einem Rahmenabkommen in einer viel besseren Verhandlungssituation und könnte gewisse Verträge auch ablehnen, ohne die Gefahr, dass alle anderen auch gleich bachab gingen.

Video: streamable
Video: streamable

Aber Reimann winkt ab: «Das ist einfach ein fieser Trick, um die Schweizer Bürger auf die EU-Schiene zu locken.» Er ist sich sicher: Eine Kündigung der bilateralen Verträge mit der EU würde der Schweiz nur gut tun. Und er lässt sich auch nicht von Studiogast und EU-Befürworter Wegmüller verunsichern, der ihm garantiert: «Wenn das Volk die Personenfreizügigkeit tatsächlich kündigen will und die Initiative angenommen wird, dann werden die EU-Befürworter explodieren.» Denn erst dann, ist sich Wegmüller sicher, realisieren die Schweizer, wie wichtig eine gute Beziehung zu der EU tatsächlich ist.

Auch wenn es am Schluss gar drei gegen Lukas Reimann waren: So wirklich überzeugen konnten Lampart, Karrer, Landolt und Co. nicht. Das liegt vor allem an der Materie. Denn die Beziehung zwischen der EU und der Schweiz ist nicht nur kompliziert, sondern auch sehr, sehr komplex. Und sie bringt nicht nur Laien ins Schwitzen. Auch die Politiker der «Arena»-Runde waren immer wieder froh, konnten sie auf die Unterstützung einer Expertin zählen. Christa Tobler, Professorin für Europarecht an der Universität Basel, klärte und erklärte souverän jegliche Wissenslücke der illustren Gäste.

Video: streamable

Wäre die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU tatsächlich ein zehnjähriges Auto und das Rahmenabkommen die Reparatur in der Autogarage, dann wäre Christa Tobler ganz sicher die Automechanikerin, die genau wüsste, wo die richtigen Schrauben wieder angezogen werden müssten, um den Motor wieder auf Vordermann zu bringen.

Wärst auch du ein guter Automechaniker? Teste es im Quiz zum institutionellen Rahmenabkommen: 

Quiz

Die schönsten Orte der Welt

1 / 92
Die schönsten Orte der Welt
«National Geographic» hat ein Buch mit 225 der schönsten Orte der Welt herausgegeben. Wir haben 90 der atemberaubendsten Destinationen für euch herausgepickt – und reisen einmal um die Welt. Los geht's!(Bild: jay dickman/national geographic)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
147
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
167
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
19
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
81
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
243
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
05.05.2018 07:57registriert Februar 2016
Was passiert eigentlich, wenn die EU eine neue Verordnung erlässt und die Schweiz diese Dynamisch übernehmen muss, das Volk bei einer Abstimmung dazu nein sagt? Dann gelten in der Schweiz und er EU in dieser speziellen Situation andere Regeln. Ich glaube nicht, dass die EU das tolerieren wird. Es ist wohl zu befürchten, dass die Schweiz gezwungen wird, gegen den Willen des Volkes, die neue Änderung umzusetzen. Das EU Politiker nicht viel von Volksentscheiden halten ist bekannt.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bivio
05.05.2018 10:10registriert März 2018
Zuerst war ich für ein Abkommen, jedoch wie mehr ich mich mit der Materie befasse umso stärker lehne ich ein Abkommen in der jetztigen Form ab.
Wir würden uns ein riesen Ei legen, dieses Abkommen anzunehmen. Es wäre das faktische Ende der Souveränität der Schweiz. Dynamische Übernahme (=zeitverzögert) von EU Gesetzten und Richtlinen ohne die Möglichkeit einer Mitbestimmung und bei einer Nichtanwendung nach Gusto der EU --> Gerichte und Sanktionen.
Plus was kümmert es die Wirtschaft? Dieses Abkommen ist rein politisch. Es würde sich für die Wirtschaft nichts ändern ohne diesen Vertrag.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
watsinyourbrain
05.05.2018 12:04registriert Dezember 2017
"Wenn die EU irgendein Gesetz erlässt, muss es die Schweiz automatisch übernehmen."

Ist für mich dasselbe wie ->

"Die Schweiz übernimmt EU-Rechtsänderungen im Bereich der Bilateralen dann, wenn diese in Kraft treten und nicht anlässlich periodischer Anpassungen der Bilateralen."

Denn diese bilateralen Verträge regelb alle relevanten Bereiche so viel mir ist. Und so fängts klein an und plötzlich sind wir "dynamisch" rechtlich dort, wo wir nicht sein wollen. Oder jemand überwacht wie blöd und stellt ein Referendum nach dem andern.

So hört sich das für mich an - bitte lieber nicht.
10
Melden
Zum Kommentar
68
Gianna Luzio polarisierte als Mitte-Generalsekretärin – nun winkt ihr Topstelle beim Bund
Albert Rösti sucht nach einem neuen Chef für ein wichtiges Bundesamt. Insider sagen nun: Die vormalige rechte Hand von Gerhard Pfister mache das Rennen.
Ein beliebtes Thema unter National- und Ständeräten an der Herbstsession im Bundesparlament sind personelle Veränderungen in Ämtern und Positionen: Wer übernimmt wo welche Aufgabe? Wer tritt bald ab?
Zur Story