Schweiz
SRF-Arena

Stress-«Arena»: Wie FDP-Gössi den Gewerkschaftler mit Home-Office «erschüttert»

FDP-Präsidentin Petra Gössi kämpft für flexibles Home-Office.
FDP-Präsidentin Petra Gössi kämpft für flexibles Home-Office.printscreen srf

Stress-«Arena»: Wie FDP-Gössi den Gewerkschaftler mit Home-Office «ernsthaft erschüttert»

Chrampfen wir uns wirklich krank? Oder sind  nicht einfach die Smartphones und neue Familienmodelle Schuld am Dauerstress? Geht es nach FDP-Präsidentin Petra Gössi, bringt flexibles Home-Office Entlastung. Das bringt Gewerkschafts-Vertreter Daniel Lampart zur Weissglut. Für den Lacher des Abends sorgte Moderator Projer gleich selbst. 
28.04.2018, 02:4628.04.2018, 18:06

Whatsapp-Terror kurz vor Mitternacht? Für manches Job-Teammitglied ist das keine Zukunftsmusik, sondern Realität. Die Arbeitswelt fordert nicht nur von Top-Managern immer mehr ab. Jeder vierte Arbeitnehmer hat zu viel Stress bei der Arbeit. «Chrampfen wir uns krank», fragte «Arena»-Moderator seine Gäste am Freitagabend. Nicht zuletzt, weil immer mehr Frauen arbeiten und sich der Familienalltag rasant verändert. Und Social Media für Dauerstress sorgt. Zahlen zeigen eine dramatische Zunahme von Krankheitsfällen wegen überarbeiteten Leuten, 35 Prozent fühlen sich fast immer erschöpft. 

FDP-Präsidentin Petra Gössi kämpft auch darum im Parlament für flexiblere Arbeitszeiten und kürzere Ruhephasen. Die acht Arbeitsstunden sollen neu 17 statt wie bis anhin 14 Stunden über den Tag verteilt werden, um Home-Office und so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. «Es geht darum, endlich die Realität zu legalisieren. Heute ist es teilweise eigentlich verboten, abends schon nur ein Email anzuschauen», so Gössi. 

«Das ist kreuzfalsch, Frau Gössi!»

Video: streamable

Gewerkschaftler Daniel Lampart hingegen sieht im FDP-Vorstoss eine verkappte Arbeitszeitverlängerung. «Neu kann so der Chef mitten in der Nacht ein SMS mit einer Aufgabe schicken, heute ist dies illegal», so Lampart, der sich so richtig in Fahrt redete und je länger je mehr mit den Armen fuchtelte. «Sie haben ein falsches Verständnis von der Sache. Es geht nur um bestimmte Berufsgruppen», grätschte ihm dann Gössi rein.

Darauf sorgte Lampart für den Ausraster des Abends. «Das ist kreuzfalsch, Frau Gössi. Sie haben das Dokument nicht einmal richtig gelesen, das erschüttert mich ernsthaft», polterte der Gewerkschafter, der mit seinen Wortsalven einen satten Treffer landete. «Sie wollen jetzt einfach ein Problem legalisieren», so Lampart weiter. Mit seiner aggressiven Performance punktete er beim Publikum. 

Juso-Präsidentin Tamara Funiciello hatte ihren «Magic Moment» etwas später, als sie mit Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt die Klingen kreuzte. Dieser merkte beiläufig an, dass Männer sich nach der Arbeit nicht einfach zu Hause aufs Sofa legten, sondern sich etwa auch als Junioren-Fussballtrainer für die Allgemeinheit engagierten. «Es gibt noch andere Milizarbeit als Hausarbeit»., so Vogt. 

Juso-Funiciello: «Jetzt machen sie mich richtig hässig!»

Video: streamable

Da erlebte Moderator Jonas Projer eine Premiere. «Tamara Funiciello sucht ihr Wort und findet es nicht», und reichte das Votum an die aufgebrachte Bernerin weiter. 

«Ich bin echt schockiert von ihrer Aussage», sagt die Juso-Provokateurin an die Adresse von Vogt. Eine Fussballmannschaft zu coachen, sei nicht dasselbe wie Hausarbeit zu machen. «Ein Training macht mega viel mehr Spass als eine Küche zu putzen. Jetzt machen sie mich richtig hässig», so Funiciello. 

Zank um 25-Stunden-Woche

Sauer ist die Juso-Präsidentin auch über lange Arbeitswochen. Die Juso fordert denn auch, die Arbeitszeit auf 25 Stunden pro Woche zu senken. «Es muss neben der Arbeit mehr Zeit für Kinderbetreuung bleiben», sagte auch Autorin Sibylle Stillhart in der «Arena». Weniger Arbeit als Anti-Stress-Mittel also. 

Video: streamable

Familie und Beruf zu vereinbaren sei eine extreme Herausforderung, so FDP-Präsidentin Gössi. «Die Wochenarbeitszeit zu verkürzen ist keine Lösung. Das können insbesondere kleinere Unternehmen nicht einfach so stemmen. Wir können uns nicht leisten, fürs gleiche Geld weniger zu arbeiten!» Vielmehr sei es nötig, die richtigen Tagesstrukturen für Familien zu schaffen. Damit etwa die Möglichkeit bestehe, Kinder in die Krippe zu geben. 

«Die Schweiz ist keine Insel»

Video: streamable

«Wir sind keine Insel, wir stehen im internationalen Wettbewerb. Die Schweiz konnte sich in der Vergangenheit immer anpassen und wettbewerbsfähig bleiben», mahnte Valentin Vogt an – der Arbeitgeberverband lehnte eine Verkürzung der Arbeitszeit klar ab. 

Machen uns einfach die Handys krank?

Ist es aber wirklich die Arbeit, welche die Leute so sehr stresst? Oder sind es vielmehr die Smartphones, auf denen Handy-Junkies selbst im Bett eifrig herumdrücken – und aus eigenem Antrieb noch rasch ein Geschäfts-Mail nebenbei beantworten? «Früher gab es mal noch so etwa wie Feierabend. Das ist vorbei», warf  Arena-Boss Projer rein. «Da ist jeder selber verantwortlich. Mein Arbeitgeber zwingt mich doch nicht, nach der Arbeit noch das Mail anzuschauen», sagt Gössi dazu. 

Sind handysüchtige Mitarbeiter einfach selber schuld? Es brauche halt eine gewisse Disziplin, so Arbeitgeberpräsident Vogt. «Natürlich kann man sich von dem Gerätli terrorisieren lassen. Aber man kann es auch ausschalten.» Sowieso sei es eine Kulturfrage der Firma. 

Projers Lach-Moment

Video: streamable

Juso-Funiciello konnte über diese Aussagen nur den Kopf schütteln. «In welchem Schlaraffenland lebt ihr hier?». Viele Angestellte könnten es sich nicht leisten, das Handy einfach auszustellen. «Viele Teams organisieren sich in Whatsapp-Chats, das ist die Realität.»

Für einen Lacher sorgte dann noch der offensichtlich komplett handysüchtige Arena-Moderator. «Die einzige Stunde der Woche, in der ich mein Handy nicht in der Hand halte, ist während der Arena. Dies sagen zumindest meine Kollegen». 

Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
144
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
166
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
18
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
80
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
242
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern

Das sind die Gesichter hinter den Hasskommentaren

Video: srf

Augenblicke – Bilder aus aller Welt

1 / 66
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Zoo Berlin: Panda Weibchen Meng-Meng mit einem ihrer gerade geborenen Babies am 2. September 2019.
quelle: epa / zoo berlin handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
amRhein
28.04.2018 09:15registriert März 2016
«Es geht darum, endlich die Realität zu legalisieren. Heute ist es teilweise eigentlich verboten, abends schon nur ein Email anzuschauen»

Abstruse Argumentation: Genau so gut könnte man wegen den Rasern das Geschwindigkeitslimit erhöhen oder ganz abschaffen.

Was ungesund ist, muss man nicht noch fördern.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Homelander
28.04.2018 09:50registriert Oktober 2014
Wer als «normaler Angestellter» Firmenmails auf dem Handy abruft ist schlicht selber Schuld. Wer ausserhalb der Arbeitszeit darauf auch noch reagiert erst recht. Ich arbeite in der IT, auf meinem Phone ist nix arbeitsrelevantes eingerichtet, mit Ausnahme des Terminkalenders um mich an Meetings zu erinnern. Ich werde für 42 Stunden bezahlt, also gibts auch 42 Stunden. SMS und WhatsApp sind bei mir aus Prinzip unwichtig. Bei einem Notfall erwarte ich dass man mich anruft und dann springe ich auch ein. Das habe ich in der Firma so kommuniziert und es gab noch nie ein Problem deswegen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
28.04.2018 10:59registriert September 2016
Man hat da gesehen wo da Problem liegt: Leute wie Gössi leben einfach in einer privilegierten Welt. Ich meine das ohne Neid oder Wertung, aber die kennt einfach die Lebensrealität der meisten Menschen nicht. Darum kommt dann aus ihrem Mund so viel Unsinn in normalen Ohren. Es ist ja schön wenn sie sich ihre Zeit so flexibel einteilen kann. Die meisten können das aber nicht und darum macht es absolut keinen Sinn, die Arbeitszeit weiter zu flexibilisieren. Wird doch eh nur ausgenutzt.
01
Melden
Zum Kommentar
73
Darüber wird am Sonntag in der Stadt Zürich abgestimmt
Am 28. September 2025 wird in der Stadt Zürich abgestimmt. Auf nationaler Ebene stehen zwei Vorlagen auf dem Programm und auch auf kommunaler Ebene gelangen diverse Belange an die Urne. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus der Stadt Zürich dazu.
Darum geht es: Die Volksinitiative schlägt vor, dass Einwohner der Stadt Zürich weniger für ein Jahres-Abo für die 2. Klasse der Zone 110 bezahlen sollen. Erwachsene sollen künftig 365 anstatt 809 Franken bezahlen. Kinder und Jugendliche sogar 185 statt 586 Franken.
Zur Story