Schweiz
Digital

5G-Arena: Der neue Mobilfunk-Standard überzeugt nicht alle.

Edith Loosli ist unwohl beim Gedanken an die Zukunft mit 5G.
Edith Loosli ist unwohl beim Gedanken an die Zukunft mit 5G. screenshot: srf

Frau Loosli hat Angst vor der Zombiewelt – so verlief die 5G-«Arena»

Am Weltfrauentag wurde in der SRF-«Arena» über 5G debattiert. Den Befürwortern der neuen Technologie gelang es dabei nicht, den Kritikern die Angst vor dem neuen Mobilfunk-Standard zu nehmen. Im Gegenteil.
09.03.2019, 01:5609.03.2019, 22:18
Mehr «Schweiz»

Bereits vergangene Woche war das Thema 5G für die Arena eingeplant. Doch dann stellte Moderator Jonas Projer kurzfristig die Sendung um. Anlass war der Parteiübertritt der Zürcher Ex-Nationalrätin Chantal Galladé von der SP zu den Grünliberalen.

Um eine weitere Woche verschieben wollte Projer die Diskussion über den Ausbau des Mobilfunknetzes dann aber offenbar nicht. Dies, obwohl die Sendung nun ausgerechnet auf den 8. März, den Tag der Frauen fiel.

Das ärgerte die SP-Nationalrätin Yvonne Feri. Auf Twitter beklagte sie sich, dass es das SRF nicht einmal am Weltfrauentag schaffe, die Sendung den Frauen zu widmen oder wenigstens eine Frauenmehrheit ins Studio zu holen.

Die für ihre spitze Zunge bekannte Kabarettistin Patti Basler twitterte: Am Weltfrauentag wird über 5G diskutiert. Die meisten kennen sich nicht mal aus mit 1 G.

Obschon das Datum unpassend war, bot das Thema viel Zündstoff. Denn der neue Mobilfunk-Standard gilt als höchst umstritten. Einerseits verspricht er schnelleres Surfen im Internet und eröffnet neue technologische Möglichkeiten. Andererseits fürchten sich Kritiker vor der Strahlenbelastung und den Risiken der Digitalisierung des Lebens.

Ins Studio eingeladen waren gleich mehrere unbekannte Gesichter. Auf der Seite der 5G-Kritiker stand der Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli, flankiert von Peter G. Kirchschläger, Professor für Theologische Ethik an der Universität Luzern. Ihnen gegenüber warb FDP-Nationalrat Thierry Burkart enthusiastisch für den Mobilfunkausbau und wurde dabei unterstützt von Dalith Steiger. Sie ist Mitgründerin von SwissCognitive, einem Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz.

Steiger sagte, dass die Sorgen der Bevölkerung bezüglich 5G zwar ernst zu nehmen seien. Doch die Schweiz dürfe auf keinen Fall bei der Entwicklung den Anschluss an die anderen Länder verpassen. Darum könne man nicht warten, bis alle Studien zur Schädlichkeit von 5G auf dem Tisch liegen.

Video: streamable

Damit lieferte Steiger einen ersten Steilpass an ihre Gegner. Man dürfe in der Schweiz doch keine Menschenversuche machen, sagte Glättli. «Wenn ein gewisses Risiko besteht, muss die Gesundheit stärker gewichtet werden als die wirtschaftlichen Interessen.»

Der Wortwechsel machte deutlich, was das Problem der 5G-Befürworter war: Obwohl sie insgesamt die besseren Argumente hatten als die Gegner, hatten sie Mühe, ihre Botschaft überzeugend zu vermitteln. Indem sie gesundheitliche Bedenken in den Hintergrund stellten und den Fokus auf die Fortschrittlichkeit legten, wirkten sie zeitweise etwas überheblich.

Etwa, als Steiger klar machte, dass es bei der Einführung von 5G vorerst nicht um das Individuum gehe, sondern um die Industrie. Mit solchen Voten spielte sie Glättli und Kirchschläger direkt in die Arme. Zum Glück für Burkart und Steiger sass in den Zuschauerreihen noch ein Experte, der mit seiner Professionalität etwas Klarheit in die Runde brachte.

Martin Röösli ist Professor für Umweltepidemiologie und Fachmann für Mobilfunkstrahlung. Er leitet die beratende Expertengruppe Berenis im Auftrag des Bundesamts für Umwelt. Die Frage, ob 5G gefährlich sei oder nicht, könne man nicht mit einem Ja oder Nein beantworten, sagte er. Es gebe einige offene Fragen. Er relativierte allerdings ein Argument von Kirchschläger, der eine US-Studie zitierte, bei der Ratten nach einer Bestrahlung mit 5G Tumore im Gehirn aufwiesen.

Video: streamable

Im zweiten Teil der Sendung widmeten sich die Gäste der Frage, was die voranschreitende Digitalisierung der Menschheit überhaupt bringt. Was bedeutet es, wenn Roboter zunehmend Arbeitsprozesse vereinfachen? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer der Digitalisierung? Und was ist, wenn künstliche Intelligenz eines Tages so intelligent ist, dass es die Menschen gar nicht mehr braucht?

Den Blick in die Zukunft wagte Kevin Schawinski. Der Sohn des Medienunternehmers Roger Schawinski ist Astrophysiker und Professor an der ETH Zürich. Für ihn sei ganz klar, dass immer mehr Aufgaben von immer besser werdenden Maschinen gemacht werden. Menschliche Berufe würden ersetzt durch maschinelle. Für ihn stelle das aber eine Chance dar.

Schon jetzt sei es doch so, dass man mit dem Smartphone einen externen Gedächtnisspeicher mit sich herumtrage. «Wir sind menschliche Maschinen-Kombinationen und in der Zukunft wird das noch viel weiter gehen.»

Video: streamable

Diese Erkenntnis haute selbst Moderator Projer aus den Socken. «Aber das heisst....halt, ich brauch kurz einen Moment», stammelte er, fasste sich wieder und resümierte, was er da gerade gehört hatte. «Es ist also nicht wie beim Terminator eine Maschine, die zum neuen Menschen wird, sondern wir werden zu Maschinen?» «Genau», bestätigte Schawinski und nickte.

Während Projer diesem Gedanken, selig ab der Erleuchtung, noch etwas nachhing, stiess die Zukunftsvorstellung von Schawinski nicht bei allen auf Begeisterung. Im Gegenteil. Die Rentnerin Edith Loosli, die in der Zuschauerreihe Platz genommen hatte, war ab dieser drohenden Zombie-Welt entsetzt. «Ist denn das noch lustig?», fragte sie rhetorisch. Eine Frage, die ihr niemand beantworten konnte.

Video: streamable
Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
144
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
147
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
167
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
19
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
81
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
50
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
243
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
09.03.2019 07:48registriert Januar 2017
Jetzt hat SRF wohl echt keine Experten mehr gefunden. Warum nicht Physiker und Mediziner diskutieren lassen? Dann hätte ich mir das jetzt noch angeschaut. Eine technische Diskussion zwischen Esoterikern und Theologen tu' ich mir sicher nicht an, sonst hab' ich nachher Kopfschmerzen vor lauter *facepalm*.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bowell
09.03.2019 02:15registriert Mai 2014
Warum braucht es eine Frauenmehrheit? Wäre 50:50 nicht am fairsten?
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dan Meier
09.03.2019 09:02registriert Oktober 2018
ich vermisse denn Aufschrei nach Frauenquoten als Kanalisationsarbeiter, etc.
00
Melden
Zum Kommentar
91
Geheimdienste warnen: Chinesische Hacker sind in mindestens 80 Ländern aktiv
Mutmasslich chinesische Hacker sind im vergangenen Jahr tief in Telekom-Netze in den USA eingedrungen. Wie jetzt bekannt wurde, sind auch andere westliche Länder betroffen.
Die mutmasslich chinesischen Hacker, die Telekommunikations-Anbieter in den USA ausspähten, greifen rund um die Welt an. Die US-Bundespolizei FBI informierte darüber mindestens 80 Länder, in denen Aktivitäten der Gruppe «Salt Typhoon» festgestellt worden seien. Eine ausführliche Beschreibung der Vorgehensweise der Hacker samt technischer Details soll nun helfen, Angriffe zu entdecken und Netzwerke abzusichern.
Zur Story