Digital
Coronavirus

SwissCovid: Schweizer vertrauen der App mehr als Tinder, sagt Studie

Une personne regarde sur son smartphone l'application SwissCovid alors que des personnes font la fete lors d'une soiree d'ete le samedi 27 juin 2020 dans le quartier du Flon a Lausanne. ...
Männer vertrauen der App grundsätzlich mehr als Frauen, Romands sind skeptischer als Deutschschweizer: dies zwei Erkenntnisse einer aktuellen Befragung.Bild: KEYSTONE

Schweizer vertrauen SwissCovid-App mehr als den Online-Shops und Tinder

Eine neue repräsentative Befragung zeigt, welchen Internet-Akteuren die Bevölkerung am meisten vertraut. SwissCovid schneidet positiv ab.
21.08.2020, 05:4921.08.2020, 10:03
Mehr «Digital»

Was ist passiert?

Der Vergleichsdienst Comparis hat die Ergebnisse einer neuen repräsentativen Befragung zu SwissCovid veröffentlicht. Dabei galt es für die Befragten, die Tracing-App zu bewerten sowie auch andere Online-Dienste und Internet-Akteure.

Bild
grafik: comparis.ch

Am stärksten vertrauen Herr und Frau Schweizer demnach Banken und Behörden. Dies mit einer Bewertung von 7 bzw. 6,8 (von maximal 10 Punkten), die zugehörige Skala reicht von 1 gar «kein Vertrauen» bis 10 «volles Vertrauen».

Die SwissCovid-App komme auf 5,9 Punkte und sei damit deutlich vertrauenswürdiger in Bezug auf den Umgang mit Kundendaten als Vergleichsportale (5,3), Onlineshops (5,0) und Business-Netzwerke wie LinkedIn (4,9).

Am wenigsten Vertrauen hegen die befragten Personen in Dating-Portale (wie Tinder) sowie in Facebook und Co.

Comparis-Digital-Experte Jean-Claude Frick:

«Es kommt der App sicher zugute, dass es sich hierbei um ein Swiss-Made-Produkt handelt und nicht um eine Erfindung ausländischer Datenkraken.»

Wer vertraut der App?

  • Männer vertrauen der SwissCovid-App grundsätzlich mehr als Frauen (6,1 vs. 5,8).
  • Französischsprachige zeigen sich skeptischer als deutschsprachige Schweizer (5,6 vs. 6,0)
  • Landbewohner sind skeptischer im Vergleich mit Personen aus Agglomerationen (5,6 vs. 6,1).
  • Besserverdienende vertrauen der App mehr als Leute mit vergleichsweise tiefem Einkommen (siehe unten):

Bei der Einschätzung von verschiedenen Bedrohungsszenarien für Internet-User schneidet SwissCovid positiv ab. Unter anderem wird die «Staatliche Speicherung von Telefon- und E-Mail-Daten» als grössere Bedrohung wahrgenommen. Dies deutet daraufhin, dass vielen bekannt ist, dass bei der SwissCovid-App keine Personendaten übertragen werden.

Bild
grafik: comparis.ch

Grundsätzlich sei das Vertrauen in die SwissCovid-App bei Personen mit einer hohen Bildung grösser als bei Personen mit niedrigem oder mittlerem Bildungsstand (6,2 vs. 5,7).

Das Gleiche gelte für Personen mit einem Haushaltseinkommen über 8000 Franken monatlich (6,6) gegenüber Befragten mit tieferen Einkommen (hier gab's die Benotung 5,9 bei 4000 bis 8000 Franken, und 5,4 bei unter 4000 Franken).

Bild
grafik: comparis.ch

Die Einschätzung von Digitalexperte Jean-Claude Frick, der sich bei Comparis mit der Thematik befasst:

«Die SwissCovid-App wird vor allem in den sozialen Medien negativ beurteilt. Das betrifft besonders Personen mit tieferer Bildung, die sich fast ausschliesslich auf diesen Kanälen informieren und ihre Meinung bilden.»

Was heisst das?

Das Hauptproblem bei der SwissCovid-App sei klar «der fehlende Anreiz, sich mit einer möglichen Ansteckung zu outen und in Quarantäne zu gehen», meint Digitalexperte Frick. Probleme bei der Ausgabe der Codes von positiv Getesteten bestärkten den Glauben, die App nütze zu wenig.

Die Glaubwürdigkeit der App leide auch unter der Furcht der Kantone vor einer Überlastung des Contact-Tracings aufgrund der hohen Melderaten von positiv getesteten Personen. Hier sei der Bund «mit verstärkter Durchsetzungsarbeit gegenüber den Kantonen statt Boykottierung gefordert». Bei einer ärztlich angeordneten Quarantäne bestehe ja Lohnfortzahlungspflicht, falls man nicht arbeiten könne, so Frick.

Rund 1,4 Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer konnten die SwissCovid-Macher diese Woche vermelden. Das sind keine 20 Prozent der infrage kommenden Bevölkerung, respektive der Smartphones, die kompatibel sind.

Als Hauptgrund, warum sie SwissCovid nicht herunterladen, bzw. nicht nutzen, gaben in einer früheren Umfrage des Vergleichsdienstes (von Ende Juni) viele Schweizerinnen und Schweizer den «mangelnden Glauben an den Nutzen und die Angst vor Datenschutzverletzungen» an.

Wie wurde untersucht?

Die repräsentative Befragung wurde durch das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von comparis.ch im August 2020 unter 1023 Personen in allen Regionen der Schweiz durchgeführt.

Quellen:

(dsc)

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eifachmitrede
21.08.2020 07:04registriert Februar 2014
Hab bei der SwissCovid App auch die grössere Chance auf ein Match...
2323
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antinatalist
21.08.2020 06:07registriert September 2019
Das grösste Vertrauen setzen sie also in Behörden und Banken. Na dann dürfen sie auch der SwissCovid App vertrauen... 🙄

Ich vertraue im Internet sowieso nur noch Dmitry Rasputin Litwanimov aus der Ukraine. Dem habe ich gerade 100 Bitcoins überwiesen, damit er meinen PC wieder freischaltet. Hat geklappt! Toller Typ. 👍🏻
19610
Melden
Zum Kommentar
avatar
aaddii
21.08.2020 07:18registriert März 2020
"Männer vertrauen der App grundsätzlich mehr als Frauen"

Gewissen Frauen kann man einfach nicht trauen ;-)
6720
Melden
Zum Kommentar
16
Kein Cloud-Zwang, keine Abokosten: Microsoft Office 2024 kommt
Neben «Microsoft 365» wird der Konzern weiterhin eine Offline-Version seiner Office-Anwendung anbieten. Diese erscheint in doppelter Ausführung.

Microsoft will «Office 2024» und «Office LTSC 2024» noch in diesem Jahr veröffentlichen. Das hat der Konzern in einem Blogeintrag mitgeteilt. Während sich Office LTSC 2024 (Long-Term Servicing Channel) an Unternehmen und Organisationen in gewissen Nischen richtet (Geräte ohne Internetverbindung oder Embedded-Installationen wie im Medizinbereich), ist Office 2024 für private Konsumenten gedacht. Somit wird es auch künftig lokale Office-Installationen ohne Abogebühren, dafür mit herkömmlichen Updates für Word, Excel und PowerPoint geben.

Zur Story