Digital
Coronavirus

SwissCovid: Schweizer vertrauen der App mehr als Tinder, sagt Studie

Une personne regarde sur son smartphone l'application SwissCovid alors que des personnes font la fete lors d'une soiree d'ete le samedi 27 juin 2020 dans le quartier du Flon a Lausanne. ...
Männer vertrauen der App grundsätzlich mehr als Frauen, Romands sind skeptischer als Deutschschweizer: dies zwei Erkenntnisse einer aktuellen Befragung.Bild: KEYSTONE

Schweizer vertrauen SwissCovid-App mehr als den Online-Shops und Tinder

Eine neue repräsentative Befragung zeigt, welchen Internet-Akteuren die Bevölkerung am meisten vertraut. SwissCovid schneidet positiv ab.
21.08.2020, 05:4921.08.2020, 10:03

Was ist passiert?

Der Vergleichsdienst Comparis hat die Ergebnisse einer neuen repräsentativen Befragung zu SwissCovid veröffentlicht. Dabei galt es für die Befragten, die Tracing-App zu bewerten sowie auch andere Online-Dienste und Internet-Akteure.

Bild
grafik: comparis.ch

Am stärksten vertrauen Herr und Frau Schweizer demnach Banken und Behörden. Dies mit einer Bewertung von 7 bzw. 6,8 (von maximal 10 Punkten), die zugehörige Skala reicht von 1 gar «kein Vertrauen» bis 10 «volles Vertrauen».

Die SwissCovid-App komme auf 5,9 Punkte und sei damit deutlich vertrauenswürdiger in Bezug auf den Umgang mit Kundendaten als Vergleichsportale (5,3), Onlineshops (5,0) und Business-Netzwerke wie LinkedIn (4,9).

Am wenigsten Vertrauen hegen die befragten Personen in Dating-Portale (wie Tinder) sowie in Facebook und Co.

Comparis-Digital-Experte Jean-Claude Frick:

«Es kommt der App sicher zugute, dass es sich hierbei um ein Swiss-Made-Produkt handelt und nicht um eine Erfindung ausländischer Datenkraken.»

Wer vertraut der App?

  • Männer vertrauen der SwissCovid-App grundsätzlich mehr als Frauen (6,1 vs. 5,8).
  • Französischsprachige zeigen sich skeptischer als deutschsprachige Schweizer (5,6 vs. 6,0)
  • Landbewohner sind skeptischer im Vergleich mit Personen aus Agglomerationen (5,6 vs. 6,1).
  • Besserverdienende vertrauen der App mehr als Leute mit vergleichsweise tiefem Einkommen (siehe unten):

Bei der Einschätzung von verschiedenen Bedrohungsszenarien für Internet-User schneidet SwissCovid positiv ab. Unter anderem wird die «Staatliche Speicherung von Telefon- und E-Mail-Daten» als grössere Bedrohung wahrgenommen. Dies deutet daraufhin, dass vielen bekannt ist, dass bei der SwissCovid-App keine Personendaten übertragen werden.

Bild
grafik: comparis.ch

Grundsätzlich sei das Vertrauen in die SwissCovid-App bei Personen mit einer hohen Bildung grösser als bei Personen mit niedrigem oder mittlerem Bildungsstand (6,2 vs. 5,7).

Das Gleiche gelte für Personen mit einem Haushaltseinkommen über 8000 Franken monatlich (6,6) gegenüber Befragten mit tieferen Einkommen (hier gab's die Benotung 5,9 bei 4000 bis 8000 Franken, und 5,4 bei unter 4000 Franken).

Bild
grafik: comparis.ch

Die Einschätzung von Digitalexperte Jean-Claude Frick, der sich bei Comparis mit der Thematik befasst:

«Die SwissCovid-App wird vor allem in den sozialen Medien negativ beurteilt. Das betrifft besonders Personen mit tieferer Bildung, die sich fast ausschliesslich auf diesen Kanälen informieren und ihre Meinung bilden.»

Was heisst das?

Das Hauptproblem bei der SwissCovid-App sei klar «der fehlende Anreiz, sich mit einer möglichen Ansteckung zu outen und in Quarantäne zu gehen», meint Digitalexperte Frick. Probleme bei der Ausgabe der Codes von positiv Getesteten bestärkten den Glauben, die App nütze zu wenig.

Die Glaubwürdigkeit der App leide auch unter der Furcht der Kantone vor einer Überlastung des Contact-Tracings aufgrund der hohen Melderaten von positiv getesteten Personen. Hier sei der Bund «mit verstärkter Durchsetzungsarbeit gegenüber den Kantonen statt Boykottierung gefordert». Bei einer ärztlich angeordneten Quarantäne bestehe ja Lohnfortzahlungspflicht, falls man nicht arbeiten könne, so Frick.

Rund 1,4 Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer konnten die SwissCovid-Macher diese Woche vermelden. Das sind keine 20 Prozent der infrage kommenden Bevölkerung, respektive der Smartphones, die kompatibel sind.

Als Hauptgrund, warum sie SwissCovid nicht herunterladen, bzw. nicht nutzen, gaben in einer früheren Umfrage des Vergleichsdienstes (von Ende Juni) viele Schweizerinnen und Schweizer den «mangelnden Glauben an den Nutzen und die Angst vor Datenschutzverletzungen» an.

Wie wurde untersucht?

Die repräsentative Befragung wurde durch das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von comparis.ch im August 2020 unter 1023 Personen in allen Regionen der Schweiz durchgeführt.

Quellen:

(dsc)

Alles über die Schweizer Corona-Warn-App
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
144
Koronavilkku statt SwissCovid: Was die Finnen richtig machen in der Corona-Krise
von Daniel Schurter
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
53
Diese neue Schweizer App hilft gegen Superspreader – nun ist der Bund gefordert
von Daniel Schurter
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
67
App-Entwicklerchef: «In den meisten Fällen ist es unnötig, SwissCovid zu deaktivieren»
von Daniel Schurter
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
7
SwissCovid wird schneller: Labors, Infoline und Apotheken stellen neu Covid-Codes aus
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
131
Warum versagen die Kantone bei der SwissCovid-App? Es gibt einen bösen Verdacht
von Daniel Schurter
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
106
Kanton Zürich lässt erkrankten Mann tagelang auf Covidcode warten – Nachfragen hilft nicht
von Daniel Schurter, Adrian Müller
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
85
Dieses «Live-Protokoll» einer Lehrerin zeigt, wo beim Contact-Tracing der Wurm drin steckt
von Adrian Müller
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
84
Kanton Aargau macht sonntags Corona-Pause – und stellt keine Covidcodes aus
von adrian müller, daniel schurter
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
36
SwissCovid warnt vor «möglichen Begegnungen» – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
44
Covid-App-Frust und ein wenig Hoffnung: So lief die Corona-Konferenz in Bern
von Adrian Müller
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
131
SwissCovid-User warnen zu spät oder überhaupt nicht – das sind die Gründe
von Daniel Schurter
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
240
Dilettantisch von A bis Z: Wie sich die Gegner der SwissCovid-App lächerlich machten
von Petar Marjanović
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
20
Diese praktischen Tipps zur SwissCovid-App sollten iPhone- und Android-User kennen
von Daniel Schurter
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
307
4 Infografiken zur SwissCovid-App, die die harte Realität zeigen
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
25
Spitäler empfehlen Angestellten, SwissCovid zu deaktivieren – das steckt dahinter
von Daniel Schurter
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
63
Das sind die grössten «Baustellen» bei der SwissCovid-App
von Daniel Schurter
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
65
Was Schweizer und Ausländer unbedingt über die SwissCovid-App wissen sollten
von Daniel Schurter
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
284
SwissCovid ist da – das sind die wichtigsten Fragen zum offiziellen Start der Tracing-App
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
36
Die verrückte Geschichte, wie die Schweiz zur (vielleicht) weltbesten Corona-Warn-App kam
von Daniel Schurter
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
45
Die SwissCovid-App kommt – und wir müssen dringend ein paar Unklarheiten beseitigen
von Daniel Schurter
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
8
Die Schweiz und ihre Nachbarn im schonungslosen Tracing-App-Vergleich
von Daniel Schurter
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
88
Nutzt du die SwissCovid-App? Dann musst du diese offizielle Warnung kennen
von Daniel Schurter
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
37
Die grösste Bewährungsprobe für die Corona-Warn-Apps kommt erst noch
von Daniel Schurter
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
114
Die verrückte Geschichte hinter der «SwissCovid»-App, die nun weltweit für Furore sorgt
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
54
Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
von Daniel Schurter
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
14
Apple und Google veröffentlichen Software für Corona-Warn-Apps – das musst du wissen
von Daniel Schurter
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
23
Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
von Daniel Schurter
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
12
Offener Brief an den Bundesrat – die Corona-Warn-App soll möglichst breit getestet werden
von Daniel Schurter
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
68
Ärger um «verzögerte» Schweizer Corona-Warn-App – das steckt wirklich dahinter
von Daniel Schurter
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
91
Corona-Warn-App ist «demnächst» bereit, aber der Start könnte sich massiv verzögern
von Daniel Schurter
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
131
Diese Fehler darf die Schweiz mit ihrer Corona-Warn-App keinesfalls machen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
140
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
von Daniel Schurter
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
79
Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
von Daniel Schurter
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
73
Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
von Daniel Schurter
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
61
Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
von Daniel Schurter
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
51
300 Wissenschaftler warnen vor «beispielloser Überwachung der Gesellschaft»
von Daniel Schurter
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
106
Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
von Daniel Schurter
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
46
Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
von Daniel Schurter
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
78
Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eifachmitrede
21.08.2020 07:04registriert Februar 2014
Hab bei der SwissCovid App auch die grössere Chance auf ein Match...
2323
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antinatalist
21.08.2020 06:07registriert September 2019
Das grösste Vertrauen setzen sie also in Behörden und Banken. Na dann dürfen sie auch der SwissCovid App vertrauen... 🙄

Ich vertraue im Internet sowieso nur noch Dmitry Rasputin Litwanimov aus der Ukraine. Dem habe ich gerade 100 Bitcoins überwiesen, damit er meinen PC wieder freischaltet. Hat geklappt! Toller Typ. 👍🏻
19610
Melden
Zum Kommentar
avatar
aaddii
21.08.2020 07:18registriert März 2020
"Männer vertrauen der App grundsätzlich mehr als Frauen"

Gewissen Frauen kann man einfach nicht trauen ;-)
6720
Melden
Zum Kommentar
16
Klimaforscher kontert Bill Gates: Technologie wird uns nicht retten
Der Multimilliardär und Microsoft-Gründer Bill Gates versucht sich neuerdings als Verharmloser des Klimawandels. Dessen «Hetzschrift» dürfe nicht unwidersprochen bleiben, erklärt ein ausgewiesener Experte.
Mit einem 17-seitigen Memorandum mischte sich Bill Gates vergangene Woche in die globale Klimapolitik ein. Das Ziel des Multimilliardärs ist klar: Er will die Verhandlungen des bevorstehenden internationalen Klimagipfels COP30 zu seinen Gunsten beeinflussen.
Zur Story