Leben
Gesellschaft & Politik

Instagram ist die Brutstube von Verschwörungstheorien: Treffen mit einer Gruppe

Flyer verteilen mit jugendlichen Verschwörungstheoretikern: Ein Trauerspiel in 5 Akten

collage: watson
«Wenn kein Charakter mehr geduldet wird, sondern nur der Gehorsam, geht die Wahrheit und die Lüge kommt», schreibt Ödön von Horváth in «Jugend ohne Gott». Doch jugendliche Rebellion, wie romantisch sie auch ist, kann tragische Züge annehmen, wie dieses, leider nicht fiktionale, Stück zum Besten gibt.
10.12.2017, 11:2405.01.2018, 17:02
Folge mir
Mehr «Leben»

Prolog

Meine Mutter sagte mal, ich sei vielleicht die Reinkarnation eines Border Collies. Weil mich Dinge interessieren, die am Boden liegen. Daran dachte ich, als ich an jenem spätherbstlichen Samstagnachmittag schon wieder einmal meinem reflexartigen Trieb folgte und vom Kaugummi besäten Trottoir ein verknartschtes rotes Ding aufhob.

Neben mir zog eine kurdische Anti-Erdogan-Demonstration vorbei. Ich entfaltete das rote Etwas in meiner Hand, das sich nun als eine Art Sticker entpuppte, und ich erwartete, in wenigen Sekunden den durchgestrichenen Kopf des türkischen AKP-Vorsitzenden vor Augen zu haben. Stattdessen lugte mich, aus einem Schweizerkreuz herausstechend, das allsehende Auge an und fragte: «Wetsch d Wahrheit wüsse? Dänn folg üs uf Instagram!»

Symbolbild.
Symbolbild.bild: watson

1. Akt

Mit Memes zur Revolution

Die «Wahrheit» kommt in einem unendlich langen Meme-Katalog daher. Memes, die sagen, dass die Autobahn-Vignette ein staatliches Instrument zur Ausbeutung des Bürgertums sei. Dass wir eh schon viel zu viel Steuern bezahlen würden, dass die 40 Stutz, die uns die Obrigkeit damit abknöpfe, halsabschneiderisch seien. ÖV-Ticketpreise werden nicht diskutiert.

Andere Bilder zelebrieren Songtexte von 2pac und Michael Jackson: «They don't care about us!»

Es sei ja klar, wollen die Memes deutlich machen, dass Stars mit solchen Lyrics von den Illuminati getötet werden. Weil diese wollen, dass Popstars so sind wie Miley Cyrus, Justin Bieber und Lady Gaga: menschliche Roboter, die von ihnen erschaffen wurden, «um die fleischliche Lust des Fussvolkes zu versklaven.»

Bild
bild via mearone.com

Heavy, denke ich und fange damit an, mich durch die Storys zu wischen. Zwischen Ausschnitten aus 9/11-Dokus und Videoschnipseln, die zu beweisen versuchen, dass Michelle Obama transgender und Hillary Clinton pädophil ist, erblicke ich einen Aufruf zu einem öffentlichen Follower-Treffen. Meine Aufmerksamkeit nimmt zu.

Sonntag, 13 Uhr, Bahnhof Stadelhofen. Eingeladen sind alle, keine Spur von Geheimnistuerei, alle sollen mitmachen. Alle 26'200 Follower.

Zwischenspiel zum zweiten Akt
Auf Insta läuft die Welt nicht mehr rund. 
Seriöse Medienunternehmen und Newspages sind auf Instagram fast nicht präsent. Es besteht für sie keine einfache Art und Weise, um ihre Inhalte auf der Bilderplattform zu verlinken. Zudem verfügt Instagram nur über eine rudimentär funktionierende Kommentarspalte. Es gibt keine Top-Kommentare und auch keine Möglichkeit, sich in Kommentaren aufeinander zu beziehen. Eine kritische Diskussion ist somit fast unmöglich. 

Dies alles hat zur Folge, dass auf Instagram via Memes und kleinen Videos, mit einer ganz einfachen Bildsprache also, Inhalte ohne Fakten-Checks und ohne grosse Gegenstimmen, wie sie etwa auf Twitter oder Facebook erhoben würden, im grossen Stile propagierbar sind.

Instagram ist daher zum wärmsten Nest geworden, wenn es um die Brutpflege von Verschwörungstheorien geht.

2. Akt

Hei wer bist du? Voll toll!

Am folgenden Sonntag. Der erste Schnee fällt. Ich laufe am Weihnachtsmarkt auf dem Sechseläutenplatz vorbei. Alle Hände, die nicht in Jackentaschen vergraben oder in Wollhandschuhen eingepackt sind, wärmen sich an einem Styroporbecher voll Glühwein. Es riecht nach Maroni.

Um 12:50 stelle ich mich an den äussersten Rand des Bahnhofplatzes Stadelhofen und bemühe mich, nicht so auszusehen, als würde ich warten. Mir wurde nie beigebracht, wie man Leute aus dem Internet trifft.

Babak* wartet auch. In der Mitte des Platzes, beim Brunnen. Er bemüht sich keineswegs, sein Warten zu vertuschen. Babak ist 17 oder 18, er macht das Gymi und trägt eine dieser Jacken mit Kunstfell-Saum an der Kapuze. Seine Stimme ist hastig.

Er: Bist du von Switzerland Awakening?

Ich: Ja, also dieser Instagram-Account, ehm ja, ich bin wegen dem Treffen hier. Also ich bin neu.

Er: Ah nice. 

Ich: Kommen noch mehr?

Er: Ja, es sollten schon so 10 oder so kommen. Dieses Mal sogar Frauen. Aber jetzt kommt dann bald der Admin, dann wissen wir mehr.

Ich: Der Admin?

Er: Ja, der Raphi*. Er macht die Seite. Er hat sie gegründet und so.

Ich: Aha.

Er: Wie lang bist du schon wach? Erst seit kürzlich?

Ich: Bin so um zehn aufgestanden.

Er: Nein, wach! Weisst du: Alle Leute hier, die du siehst. Die sind ja irgendwie in der Matrix. Die leben ein Leben und checken überhaupt nicht, was gerade in der Welt abgeht. Die sind beeinflusst von Medien und Konsum und all dem. Die schlafen, sozusagen. Und wir, die wach sind oder aufgewacht sind, wir checken eben, dass all dies eine Farce ist. 

Ich: Also, wenn das so ist … also, ich glaube, ich bin halbwach.

Er (freudig): Das ist doch schon mal was. Schön, dass du hier bist. Wir werden dir heut Dinge erzählen, die dein Denken bis zum Anschlag hart ficken werden. Zigarette?

3. Akt

Vom Erwachen und Aufgewecktwerden

Schliesslich sind wir zu fünft. Fünf von sechsundzwanzigtausend.

«Okay, wir teilen uns auf. Die zwei Mädels kommen eh nicht mehr. Die gehen bestimmt shoppen oder so. Die Matrix hat sie noch in ihren Fäusten», Raphi lacht. Er ist der Admin. Er sagt, wo's lang geht. Er hat auch die Flyer machen lassen, die seiner Meinung nach total «wack» sind, falls ich das richtig verstanden habe. Ich bin nervös und nicke mehr, als ich das sonst tue.

Raphi trägt Nike-Schuhe, einen hippen Rucksack und einen Pullover mit dem allsehenden Auge drauf. Seine Oberarme sind muskulös. Er könnte bei Instagram auch gerade so gut einen Mode- oder einen Fitness-Blog führen; vielleicht sogar mit demselben Erfolg. Das Internet des Spätkapitalismus macht solche Sachen möglich.  

Doch der Spätkapitalismus, das ist Raphis Feind. Beziehungsweise sind die Begründer jener Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung seine Peiniger. Unser aller Peiniger. Unter anderem. Sagt Raphi.

«Ich geh mit Vedran*. Ihr beide geht mit dem Neuen. Und sprecht dieses Mal nur Junge an. Wir wollen bloss Leute, die Instagram haben. Und sagt ihnen, sie sollen ihr Handy gleich hervornehmen und auf Follow klicken. Zuhause machen sie's eh nicht.»

screenshot: instagram

Aufbruch zum Seebecken. Es ist natürlich viel zu kalt, um Flyer zu verteilen. Ich habe sowieso nicht erwartet, heute Flyer verteilen zu müssen. Ich habe gedacht, wir werden bloss reden. Und wie ich mich so aufrege, dass ich nun tatsächlich Leute anquatschen muss, draussen, in der Kälte, ertappe ich mich dabei, wie ich mir viel lieber wünsche, mit Raphael aufzubrechen, als mit den anderen zwei. Er ist charismatisch. Antwortet schnell. Ist überzeugt. «Funktionieren so Sekten?», frag ich mich.

Bild
bild: watson

Raphi ruft unsere Gruppe immer wieder mal an. Wir haben erst einen Flyer verteilt. Babak hat am Telefon behauptet, es wären schon fünf. Babak hat gelogen.

  • Dänksch du d'Medie chönne diich beiiflusse?
  • Dänksch nöd, dass velles, wo die säge, gloge esch?
  • Jo? – Denn hesch scho vöu kapiert.
  • Lueg, mer mache sone Siite, wo paar Sache hinterfrogt. Wo kritisch isch. Verstohsch?
  • Zieh der's mou ine. Du hesch jo sicher Instagram.

Das wäre unser Kommunikationskatalog gewesen. Wie gesagt, sind wir gerade ein einziges Mal bis über den dritten Punkt hinausgekommen. «Den Leuten in der Schweiz geht's viel zu gut. Die sind im Tiefschlaf. Lönt sich nöd lo ufwecke», wir trösten uns gegenseitig.

«Die pennä alli!»
Babak
Zwischenspiel zum vierten Akt 
Wieso glauben wir an Verschwörungstheorien?
«Sie lenken uns von unserem Alltag ab, lassen das Leben interessanter erscheinen als es oft ist. Zudem fällt es dem Menschen schwer, keine Erklärung für ein Ereignis oder die Unfairness der Welt zu haben. Ein dritter Grund ist unsere evolutionsbiologische Disposition zu Stammesgesellschaften. Daher rührt auch unser Gruppendenken, woraus letztlich Rivalitäten entstehen. Das heisst: Wer nicht Teil meines Kollektivs ist, der ist mir suspekt.»

Marko Kovic, Präsident von «Skeptiker Schweiz», gegenüber «SRF».

4. Akt

Die Boygang spaziert durch die Matrix

Die Flyer-Aktion ist mir wirklich peinlich. Logischerweise. Ich bin ja nicht davon überzeugt, dass die Rothschild-Familie den ganzen Globus beherrscht. Dass die Antifa von zionistischen Juden finanziert ist, genauso wie die Neonazis. Dass sowohl der rechte Flügel wie auch der linke Flügel am Schluss eben Teile desselben Vogels sind. Dass Politik von rechts nach links eben eh nur da ist, um uns von den eigentlichen, den grossen Themen abzulenken. Der Verarschung, der Verschwörung, dem Zionismus, der Idee, dass die Erde vielleicht doch flach und nicht rund ist. Und dennoch stehe ich daneben, wenn Babak und der andere diese Weltsichten genervten Passanten weis machen wollen. 

«Zu Trump hab ich keine Meinung. Er ist auf jeden Fall anders. Ich weiss nicht … ich könnte mir schon vorstellen, dass er wach ist.»
Babak

Ich bin froh, als Raphi uns via Telefon zum Hauptbahnhof zitiert und ich nicht mehr peinlich danebenstehen muss, wenn Babak und der andere ihre Weck-Versuche begehen. 

Trotz meiner genierlichen Betroffenheit gehöre ich dazu. Sie akzeptieren das. Ich sei eben nur halbwach, das sei voll okay.

Ich merke indes, wie sich meine Gangart der Gruppe anpasst. Bewege ich mich sonst eher grazil, feminin, färbt die jugendliche Mackerhaftigkeit meiner Sonntagsnachmittagsgang auf mich ab. Ich gehe breitbeinig, lege die Schultern zurück, stelle meine Brust heraus, marschiere so, als hätte ich etwas zu sagen.

Aber ich habe nichts zu sagen. Geradezu eingeschüchtert bin ich von der überwältigten Begeisterung dieser Jungs. Wie sie durch die weihnächtlich glänzenden Einkaufshallen in den Untergeschossen des Zürcher Hauptbahnhofs waten und sich vergewaltigt fühlen von den Lichtern, von der Deko, dem Angebot, dem Konsumzwang.

«Ich seh' sie, Jungs. Ihr auch? Die Matrix. In diesem Moment, so krass, die Welt, in der wir leben. Es tönt mega blöd, aber manchmal, da fühle ich wie Morpheus, der dazu berufen ist, Menschen aufzuwecken.»
Raphael
Zwischenspiel zum fünften Akt
Wenn die Bullshit-Kritik richtige Kritik vernichtet
«Wenn man glaubt, dass Obama ein Vertreter der Neuen Weltordnung ist, ist das relativ harmlos, solange man nicht loszieht und ihn erschiesst. Aber wenn man Verschwörungstheorien mit rassistischem, antisemitischem oder sexistischem Substrat verbreitet, wenn sie sich gegen ohnehin schon gefährdete Gruppen richten, zum Beispiel Flüchtlinge oder ethnische Minderheiten, dann wird es heikel.

Wer das Gefühl hat, er wird von den Volksvertretern und der Elite angelogen, der klinkt sich irgendwann aus dem demokratischen Prozess aus. Oder er stimmt für eine populistische Alternative, die sich als die einzig wahre Stimme des Volkes präsentiert. Verschwörungstheorien sind aber auch noch aus einem weiteren Grund problematisch: Sie führen letztendlich dazu, dass berechtigte Kritik an Regierungen delegitimiert wird.»

Kulturwissenschaftler Michael Butter im Interview mit watson.

5. Akt

Aber ist das nicht … Hahaha!

«Die Matrix, die sehe ich auch», antworte ich Raphael. Ich weiss nicht, ob ich ihm diese Antwort nur aus dem Affekt der ungewöhnlichen Situation heraus um den Mund geschmiert habe oder ob ich in jenem Moment tatsächlich Ansätze eines zentral gesteuerten Herrschaftssystems vor Augen gehabt habe.

Auf jeden Fall kehren wir daraufhin in eins dieser Lokale ein, in denen grosse Fleischbrocken an elektrischen Spiessen drehen. Eine Erschaffung der Matrix, logischerweise. Einer sagt, er habe versucht, zwei Monate lang vegan zu essen. Aber er sei zu süchtig nach all dem Gift, das die in unser Essen schmeissen, sodass er sich nun wieder zu den Omnivoren zählen müsse. Deshalb also: Kebab und Dönerbox für alle.

Ich möchte eigentlich schon lange abhauen. Aber irgendwie mach' ich es nicht. Ich esse Kebab, obschon ich mich sonst vegetarisch ernähre. Ich glaube, mich selbst ein bisschen zu verlieren. 

Unser Essen wird von einem Gespräch begleitet, das das Prädikat Diskussion nicht verdient. Denn wenn sich die Jungs, die sich selbst als Systemkritiker ausweisen, unterhalten, dann gibt's nur Zustimmung am Tisch. Begleitet von Lachern, Schulterklopfern und dem Versprechen, dass man den Link dazu, zu den Dokus, zu den Artikeln, aus denen man seine Information bezieht, später dann noch in den gemeinsamen Whatsapp-Chat stellen wird. Klassische Stammtischatmosphäre, denke ich mir im einen Moment, abgefahrene Leidenschaft im anderen.

Sie regen sich auf, dass sie als Verschwörungstheoretiker abgestempelt werden. Das sei manipulativ. Denn jeder wisse, dass Verschöwungstheorie eine Wortschöpfung der CIA ist, die nur erfunden wurde, um Systemkritiker als Verrückte zu denunzieren.

Irgendwie hat das etwas jugendlich Romantisches, dieses Sauersein auf die Obrigkeit. Das ist etwas, das mich rührt. Der Akt, nicht der Inhalt. 

Inhaltlich loben sie nämlich Hitler für seine Courage, sich gegen vier Weltmächte aufgelehnt zu haben. Ich nehme meinen ganzen Mut zusammen und widerspreche: Hitler zu loben ist schrecklich, sage ich scheu. Schliesslich hat er einen Genozid angezettelt und heftigsten Rassismus betrieben.

Sie lachen und behaupten, dass dieser Fakt nicht nachgewiesen werden könne. Ich rede ins Gelächter hinein: «Holocaustleugnung ist illegal!». Dann sagen sie: «Siehst du.»

Zwischenspiel zum Epilog
Herzlich willkommen im Zeitalter des Bullshits

Das Internet hat, zweifellos, zahlreiche positive Seiten. Dank des Internets wandelt sich nicht zuletzt auch die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen: Wir können heute nach unserem persönlichen Gusto Informationen zu allen möglichen Themen zusammensuchen und sind nicht mehr auf einige wenige «Gatekeepers» angewiesen. Das ist an und für sich super, wäre da nur nicht die Natur unseres Denkapparates: Wir alle haben die Tendenz, Dinge, an die wir glauben, auch weiterhin glauben zu wollen. Wir wollen, dass sie die Wahrheit sind.

Beim postfaktischen Diskurs hingegen spielt Wahrheit gar keine Rolle mehr: Es ist egal, ob das, was behauptet wird, wahr oder falsch ist, solange mit dem Gesagten die gewünschte Wirkung erzielt wird. Diese Art von Sprechhandlung hat in philosophischen Kreisen eine prägnante Bezeichnung: Bullshit.

Marko Kovic, Präsident von «Skeptiker Schweiz» in einem Gastkommentar auf watson.

Epilog

«Jungs, der Tag ist eigentlich voll Kacke. Wir sind sechsundzwanzigtausend Leute, aber nur wir vier sind überzeugt. Du», Raphael wendet sich an mich, «wirst wohl auch kein zweites Mal an unsere Treffen kommen. Ich meine, wir haben dich heute nicht einmal die richtig krassen Dinge inhalieren lassen. Und du bist jetzt schon voll am Ende.»  

«Dazu bist du aber noch nicht bereit.»

«Darüber kann man mit einem Halbwachen noch nicht sprechen.»

«Es erwartet dich noch viel.» 
Drei Sätze, die ich mir den ganzen Tag anhören musste, damit mir klar wird, dass ich mich anstrengen muss, um zu den Wachen dazuzugehören.

«Mhm», stimme ich ihm wortlos zu. Meine Schläfen schmerzen und ich denke mir, dass ich auch gern ein Narrativ affirmieren würde, dass mir jegliches Phänomen der westlichen Kultur vom Untergang der Titanic (geplant von Zinonisten) bis zur aktuellen Flüchtlingswelle in einen einzigen Zusammenhang verpackt. Ich bin genauso überfordert mit der Welt wie Raphi und Babak und Co. Ich könnte wirklich jemanden gebrauchen, der mir alles erklärt. Die Wahl von Trump, Russlands Expansionsabsichten, den Syrienkrieg und den Hype um Taylor Swift. 

Aber wenn der Preis für eine solches Verständnis der Glaube ist, dass Merkel einen israelischen Pass hat, dass flüchtende Menschen Abfallprodukte der neuen Weltordnung sind und dass irgendwelche Memes auf Instagram mehr Kredibilität als ein Artikel in der Tagespresse haben, dann ist der Zenit der kritischen Weltanschauung um einen ganzen Erdradius (ja, Radius!) überschritten, und wir sind da angekommen, wo's keine Gegenargumente mehr gibt, sondern nur noch Bullshit.

«Es ist, voll okay, wenn du jetzt gehen willst, es ist schon heftig, was du heute alles gehört hast, dessen bin ich mir schon bewusst», sagt Raphi mit seiner rechten Hand auf meiner Schulter. 

«Ich glaube nicht, dass du dir all dessen bewusst bist», denke ich mir, sage: «Ja, voll!» und gehe nach Hause.

Da waren's nur noch vier von sechsundzwanzigtausend.

* Alle Namen wurden von der Redaktion geändert.

Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur … 

Video: srf

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luca Brasi
10.12.2017 11:57registriert November 2015
Und schlussendlich läuft alles auf Antisemitismus raus. Die Juden seien an allem schuld. Einfaches Weltbild.

Und jedes Mal wird die "Matrix" zitiert. Einen Film aus Mainstream-Hollywood, der von Joel Silver produziert wurde. Einem Juden.

Peinliche Jungs.
75958
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eidg. dipl. Kommentarspalter
10.12.2017 11:52registriert Dezember 2015
Merci für diesen starken Artikel! Es drückte zwischen den Zeilen schon durch, die stimulierende Droge von Verschwörungstheoretikern ist jene, die in sehr vielen anderen Gruppierungen und Religionen ebenfalls wirkt: Jene der Überlegenheit. Und indem ich das schreibe, fühle ich mich auch etwas überlegen. So funktionieren wir Menschen. Wir brauchen Dinge, die uns über das Mittelmass hinausheben. Und die uns die Gewissheit geben, dass es uns braucht in dieser Gesellschaft ohne Zukunftsvision. In dieser Phase der grössten Änderungen der Menschheit. Einen guten Advent euch allen.
42032
Melden
Zum Kommentar
avatar
Intus
10.12.2017 11:48registriert Dezember 2016
Babak hat geschwindelt!? Das schockiert mich zutiefst...
26818
Melden
Zum Kommentar
87
Schweizer Medianlohn liegt bei 6788 Franken – Geschlechterunterschiede nehmen weiter ab

Im Jahr 2022 belief sich der monatliche Bruttomedianlohn für eine Vollzeitstelle (privater und öffentlicher Sektor zusammen) in der Schweiz auf 6788 Franken pro Monat. Die Hälfte der Bevölkerung verdiente also mehr, die andere Hälfte weniger. Dies geht aus den ersten Ergebnissen der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung 2022 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story