International
Indien

Verkehrte Welt in Indien: Rohöl billiger als Mineralwasser

Verkehrte Welt in Indien: Rohöl billiger als Mineralwasser

11.01.2016, 12:5811.01.2016, 13:00
Mehr «International»

Rohöl ist in Indien jetzt billiger als Mineralwasser. Ein Barrel (159 Liter) des Rohstoffs für den indischen Markt habe zuletzt 29.24 US-Dollar gekostet, also etwa 18 US-Cent (17 Euro-Cent) pro Liter, rechnete der indische Nachrichtensender NDTV am Montag auf seiner Webseite vor.

Indien

Eine günstige Flasche Mineralwasser hingegen koste im Laden oder am Strassenstand 15 Rupien, also 22 US-Cent. Derzeit drückt das weltweit hohe Rohölangebot die Preise, in der vergangenen Woche waren mehrjährige Tiefststände erreicht worden. Diesel kostet in Indiens Hauptstadt Neu Delhi aktuell rund 45 Rupien pro Liter – also noch etwa dreimal so viel wie Wasser. (wst/sda/dpa)

Gesundheit und Ernährung

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Mathe-Gender-Gap: Neue Studie zeigt, wie schnell Mädchen im Rechnen zurückfallen
    Im Vorschulalter haben Mädchen und Jungen einen vergleichbaren Flair für Zahlen und Logik. In der Schule fallen die Mädchen beim Rechnen aber schon nach wenigen Monaten zurück. Eine Studie aus Frankreich zeigt nun, woran das liegen könnte.

    Jungs und Mädchen sind zum Schulstart in Mathematik ähnlich gut – doch schon bald danach unterscheiden sich ihre Leistungen. Bereits nach vier Monaten schneiden die Buben gemäss einer aktuellen Studie, die Mitte Juni in der Fachzeitschrift «Nature» publiziert wurde, in Mathe deutlich besser ab als die Mädchen. Ein Jahr nach dem Schulstart hat sich dieser Unterschied sogar vervierfacht, wie ein Team um Pauline Martinot von der Université Paris Cité ermittelt hat.

    Zur Story