Wenn man wissen möchte, wie die Welt tickt, ist es am besten, wenn man sich anschaut, wie die Leute leben. Um uns das aufzuzeigen, hat die gemeinnützige Organisation Gapminder Foundation das Projekt Dollar Street ins Leben gerufen.
Auf ihrer Website ermöglichen sie uns weltweite Einblicke in die Haushalte aller Gesellschaftsschichten. Interessant dabei ist vor allem, welche Spielzeuge die Kinder aus den verschiedenen Gesellschaftsschichten bevorzugen. Denn nicht immer zeigt das Foto das, was man erwarten würde.
Elfenbeinküste
Budget dieser Familie: 61 US-Dollar pro Erwachsener im Monat. Das Lieblingsspielzeug dieses Jungen: ein Schuh.
Von arm bis reich: Die Lieblingsspielzeuge von Kindern
JORDANIENBudget dieser Familie: 7433 US-Dollar pro Erwachsener im Monat.Das Lieblingsspielzeug dieses Jungen: ein Stofftier.Bild: Zoriah Miller for Dollar Street
quelle: zoriah miller for dollar street
Daran hätten die Kinder sicher auch Freude: Dieser Künstler baut unseren Traum-Papierflieger
Worin Kinder wirklich ganz miserabel sind: Im Verstecken
1 / 13
Worin Kinder wirklich ganz miserabel sind: im Verstecken
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Kapitän Haddock
24.05.2018 05:44registriert Oktober 2017
Der indische "Junge" mit der Shampoo-Flasche ist mit grösster Wahrscheinlichkeit ein Mädchen :)
14 Franken für einen Befund: Radiologen verteidigen sich nach Kritik
Krankenkassen und das Präsidium des Ärzteverbandes schiessen scharf gegen den Verband der Radiologen. Jetzt veröffentlicht dieser interne Zahlen zur Tarifberechnung – und wehrt sich.
Der Streit um die Finanzierung der Brustkrebs-Vorsorge sorgte in den letzten Tagen für viel Ärger. Die beteiligten Akteure machten sich gegenseitig für die missliche Lage verantwortlich. Besonders die Radiologen wurden scharf kritisiert. Sie würden das Krebs-Screening für Frauen «instrumentalisieren», um Verdienstausfälle im neuen Tardoc-Tarif rückgängig zu machen. Die Argumentation sei «unverständlich». Gestützt wurde diese Sichtweise vom Tarifexperten des Ärzteverbandes Urs Stoffel, der für die Ärzte an den Verhandlungen beteiligt war.