Leben
Digital

Upload-Filter der EU: 7 Dinge, die du wissen musst

Die EU schafft das freie Internet ab – warum das auch Schweizer User betrifft

14.09.2018, 19:3416.09.2018, 10:01

Der 12. September 2018 war laut Netzaktivisten ein schwarzer Tag für das freie Internet. Grund dafür ist eine verhängnisvolle Abstimmung der EU.

Was genau hat die EU beschlossen?

Das EU-Parlament hat einer Anpassung des EU-Urheberrechts zugestimmt. Damit sollen die Copyright-Richtlinien endlich dem digitalen Zeitalter angepasst werden. Die letzte grosse Reform des EU-Urheberrechts fand 2001 statt.

Angestossen wurde die Reform vor allem von konservativen Medienunternehmen. Beispielsweise soll der deutsche Verlag Axel Springer («Bild», «Die Welt») sehr stark für die Reform lobbyiert haben.

Was ist das Ziel?

Ziel ist es, Rechteinhaber von Erzeugnissen wie Texte, Musik oder Bilder besser zu schützen. So soll es nicht mehr so einfach sein, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Weiteres im Internet zu verbreiten.

Obwohl die Reform im ersten Moment eine gute Sache zu sein scheint, warnten Netzaktivisten, IT-Koryphäen und Bürgerrechtsorganisationen ausdrücklich vor der Umsetzung. Insgesamt protestierten fast eine Million Menschen mit ihrer Unterschrift gegen die Reform. Auch der Vater des WWW, Tim Berners-Lee, hat sich in einem offenen Brief ganz klar gegen die Reform ausgesprochen.

Warum machen denn jetzt alle so ein Theater?

Hauptbestandteil dieser Reform ist ein so genannter Upload-Filter. Demnach müssen in Zukunft alle Online-Plattformen, auf denen sich grosse Mengen von nutzergenerierten Inhalten befinden, Massnahmen ergreifen, um mögliche Copyright-Verletzungen zu verhindern. Damit muss jeder einzelne Beitrag, der erstellt wird, darauf überprüft werden, ob er gegen irgendein Urheberrecht verstösst.

Bei der Fülle an Material, das heutzutage hochgeladen wird, können Unternehmen solche Inhalte unmöglich mit menschlichen Ressourcen bewältigen – es läuft also darauf hinaus, dass automatische Filter eingesetzt werden.

Weshalb ist das ein Problem?

Upload-Filter sind technisch noch sehr weit davon entfernt, zuverlässig zu erkennen, ob ein Werk legal verwendet werden darf oder nicht. Somit kann es passieren, dass Bilder, Videos oder Texte gelöscht werden, die eigentlich gegen kein Copyright verstossen.

Zum Beispiel:

  • Ein Fotograf stellt seine Fotos auf eine Website und erlaubt ausdrücklich, dass diese kostenlos weiterverwendet werden dürfen. Ein Upload-Filter weiss das nicht und würde weitere Uploads dieser Fotos blockieren.
  • Ein Lernender macht vom Zitatrecht gebrauch und zitiert in seiner Abschlussarbeit eine Textpassage aus einem News-Artikel. Er möchte die Arbeit anderen zur Verfügung stellen und hochladen. Der Upload-Filter könnte diese Passage allerdings als Copyright-Verstoss ansehen und das ganze Textdokument sperren.

Grosse Konzerne wie Youtube oder Facebook setzen bereits jetzt Upload-Filter ein und haben damit gezeigt, wie unzuverlässig diese sind. Beispielsweise hat Youtube 2015 ein Video, das nur Katzenschnurren enthielt, gesperrt. Der Filter interpretierte das Schnurren fälschlicherweise als Bestandteil des Songs «Focus».

Hört sich nicht wie Katzenschnurren an: der Song «Focus»

Warum sollte mich das jetzt interessieren?

Weil ein Upload-Filter grundsätzlich alle betrifft, die das Internet nutzen. Beispielsweise wären Memes damit wohl Geschichte. Genauso Youtube-Videos, die Ausschnitte von Games oder anderen Videos enthalten.

Auch Sportfans könnten in Zukunft Mühe haben, Bilder und Videos von Sportevents ins Netz zu laden. Das neue EU-Recht will den Veranstaltern das alleinige Exklusivrecht an Bild- und Videomaterial einräumen. Damit würde der automatische Upload-Filter alles blockieren, das irgendwie mit einem solchen Sportevent zusammenhängt.

Insgesamt würde ein grosser Teil der Inhalte aus dem Internet verschwinden, was für viele Kritiker einer Meinungseinschränkung gleichkommt.

Ausserdem wird bemängelt, dass es so nur noch ein kleiner Schritt ist, bis solche Filter missbraucht werden, um Usern nur das vorzusetzen, was sie sehen sollen.

Wenn ich keine sozialen Medien benutze, kann mir das doch egal sein?

Nein. Weil die Regelung alle Seiten betrifft, auf denen Inhalte durch Benutzer generiert werden – und das sind nicht nur Social-Media-Seiten. Konkrete Beispiele wären hier Wikipedia, die Open-Source-Plattform Github oder WikiHow. Zwar stellt die EU in Aussicht, dass Wikipedia von der Regelung ausgenommen wird, sicher ist das allerdings noch nicht.

Auch News-Aggregatoren wie Google News wären von der neuen Reform betroffen: Sie dürften nicht mehr ohne Erlaubnis der Urheber (Medien) Bilder und Textanrisse in der Nachrichtenübersicht anzeigen.

Die Schweiz ist doch nicht in der EU, also wo ist das Problem?

Auch wenn die Schweiz nicht in der EU ist: Werden Upload-Filter eingeführt, dürfte das auch uns betreffen. Oftmals unterscheiden Website-Anbieter nicht zwischen der EU und der Schweiz.

Das hat beispielsweise bereits vor einigen Monaten die Einführung der neuen EU-Datenschutzverordnung gezeigt: Viele US-Websites, die keine Lust hatten, die Datenschutzverordnung umzusetzen, haben schlicht den Zugang für Europäer gesperrt – und damit auch für alle Schweizerinnen und Schweizer.

Auch als Schweizer landet man bei USA Today auf der abgespeckten, EU-konformen Seite:

USA today
Bild: Screenshot USA Today

Hinzu kommt noch, dass Schweizer Websites, die ihre Dienstleistungen auch in EU-Ländern anbieten, den Filter ebenfalls einführen müssten und Schweizer User dadurch auch betroffen sein könnten.

Ab wann treten diese Neuerungen in Kraft?

Das steht noch nicht fest. Als nächstes muss nun der endgültige Gesetzestext ausgearbeitet werden. Allerdings soll die Copyright-Reform noch vor den Europawahlen im Mai 2019 beschlossen werden und in Kraft treten.

Als das Internet noch Neuland war: So erklärte das «Time»-Magazin das Internet:

1 / 6
So erklärte das «Time»-Magazin das Internet
Die Datenautobahn als Metapher für das Internet.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Darum verbietet China den neuen Winnie Puuh Film:

Video: srf
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KarlWeber
14.09.2018 20:27registriert März 2017
Naja, wenigstens bleiben die Pornos.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scrat
14.09.2018 21:20registriert Januar 2016
Das kommt dabei heraus, wenn alte Säcke aus der Politik versuchen, etwas zu regulieren, von dem sie null Ahnung haben. 🤬🤬🤬
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
14.09.2018 20:47registriert März 2014
Man müsste versuchen die EU zu isolieren. Ein eigenes Netz nur für die EU.
00
Melden
Zum Kommentar
67
Wenig erwartet, viel bekommen – «Lost Soul Aside» überrascht total
Monster aus einer anderen Dimension, Familienmitglieder in Nöten und ein Held, der die Welt retten muss: Das sind die Grundpfeiler von «Lost Soul Aside», das vom Entwicklerstudio Ultizero Games aus Shanghai ohne grosses Tohuwabohu ans Licht der Öffentlichkeit gebracht wurde.
Gleich nach Spielbeginn gehen wir sofort rein und haben keine Zeit für Erklärungen, denn die Eskalation steht kurz vor der Tür: Als Protagonist Kaser seiner Schwester Louisa in einem Revolutionskampf beistehen und ein noch aktuelles Herrscherhaus ordentlich durchrütteln möchte, fallen nicht nur plötzlich Dimensionsmonster in die Gegenwart ein, sondern klauen auch noch obendrauf die Seele der geliebten Schwester.
Zur Story