Leben
Digital

Warum interaktive Filme wie «Bandersnatch» Torrents das Leben schwer machen

«Bandersnatch» – ein Film mit gravierenden Folgen für die Filmindustrie

Mit «Bandersnatch» hat Netflix gezeigt, wie die Zukunft des Films aussehen wird. Dabei sind interaktive Filme für den Streaming-Dienst vor allem eine Marketing-Goldgrube – während Torrent-Fans diese Entwicklung gar nicht gefallen dürfte.
23.01.2019, 10:1323.01.2019, 23:48

Vorsicht: Dieser Artikel enthält starke Spoiler zum «Black Mirror»-Film «Bandersnatch».

Als Netflix Ende 2018 seinen interaktiven Film «Black Mirror Bandersnatch» veröffentlicht hatte, war die Begeisterung gross. Plötzlich war man als Zuschauer fähig, in die Handlung des Films einzugreifen, diese zu beeinflussen – zumindest dem Anschein nach.

Für einige war dies eine völlig neue Erfahrung – dabei ist Interaktivität nichts Neues. Gamer sind sich das schon seit längerem gewohnt, auf YouTube gibt es unzählige Beispiele dafür und selbst für Netflix ist «Bandersnatch» nicht der erste interaktive Film. Doch genau so, wie Apple mit seinem Macintosh die Computerwelt auf den Kopf gestellt hatte, könnte «Bandersnatch» für interaktive Filme wegweisend sein.

Netflix Der gestiefelte Kater
Im Kinderbereich von Netflix gibt es bereits den einen oder anderen interaktiven Titel.Bild: Netflix

Es gab in den letzten zehn Jahren einige Versuche, das Medium Film auf die nächste Stufe zu heben. Meist geschah das in erster Linie durch ein besseres Bild. 2k, 4k, 8k, OLED, HDR und natürlich 3D – die Hersteller decken uns mit Marketingbegriffen ein, die uns ein besseres Filmerlebnis bescheren sollen. Doch was nützt einem ein TV mit Super-Duper-Bildschirmtechnologie, wenn sich an den Filminhalten selbst nichts ändert?

Genau hier kann «Bandersnatch» punkten. Der interaktive Film verändert die gewohnten Regeln, wie wir Filme konsumieren und macht es dadurch wieder spannend. Plötzlich konsumieren wir nicht mehr passiv, sondern müssen aktiv in die Handlung eingreifen und haben so das Gefühl, wirklich etwas beeinflussen zu können. Auf emotionaler Ebene wird man hier ganz anders abgeholt, man fokussiert sich wieder auf den Film. In einer Zeit, in der man beim Film gucken gerne mal nebenbei etwas im Internet surft, keine Selbstverständlichkeit.

Ein kleiner Trick macht «Bandersnatch» einzigartig

Doch warum ist «Bandersnatch» so viel erfolgreicher als die vorherigen Versuche, den Zuschauern interaktive Filme schmackhaft zu machen? Nun, zum einen wäre da sicher die Technologie. Auch wenn viele TVs noch nicht interaktiv-kompatibel sind, ist es heute vergleichsweise einfach, einen interaktiven Film zu schauen. An den Laptop und Smartphones als Abspielgeräte haben wir uns schliesslich längst gewöhnt. 

Zum anderen ist da die Handlung, welche die Interaktivität so gut ausnutzt, wie es bisher noch kein Film zuvor vermochte. Dank «Bandersnatch» wird man zum Puppenspieler, der die Hauptfigur steuern kann und schlussendlich – und das ist der Clou – sogar mit ihr kommuniziert, sie wissen lässt, dass man da ist. Dieser kleine Trick macht «Bandersnatch» so einzigartig.

Bandersnatch
War sicher für viele ein WTF-Moment: Wenn man dem Protagonisten eröffnet, dass er nur eine Figur in einem Film in der Zukunft – unserer Gegenwart – ist.Bild: Netflix

Natürlich ist klar, dass der Film diesen Vorteil vor allem seiner Thematik zu verdanken hat. In zukünftigen Filmen ausserhalb des «Black Mirror»-Universums dürfte es wohl kaum möglich sein, die Kommunikation mit dem Zuschauer so einfach und glaubhaft in die Story zu integrieren. Dennoch dürfte «Bandersnatch» einen Trend losgetreten haben. Netflix plant bereits weitere interaktive Filme und auch die TV-Hersteller dürften bald nachziehen, um ihre Fernseher interaktiv-kompatibel zu machen.

Interaktive Filme im Kampf gegen die Konkurrenz

Für Netflix sind interaktive Filme aber vor allem ein wichtiges Argument im bevorstehenden Streaming-Wettstreit, der 2019 so richtig in Gang kommt. Disney und Warner Bros ziehen ihr Film- und Seriensortiment von Netflix ab und starten ihre eigenen Streaming-Dienste. Bisherige Konkurrenten wie Amazon und Sky begegnen dem Branchenprimus mittlerweile auf Augenhöhe. Mit dem Start von interaktiven Filmen hat Netflix zwar nichts Unnachahmliches geschaffen, aber nun wieder einen kleinen Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern herausgerabeitet.

Während Netflix bereits erste Erfahrungen vorweisen kann und die kreativsten Köpfe für weitere Projekte versammelt hat, muss die Konkurrenz nachziehen. Natürlich sind interaktive Filme im Moment noch kein sehr starkes Argument für ein Netflix-Abo. Wenn der Streaming-Riese aber alles richtig macht, wird er unsere Sehgewohnheiten erneut umkrempeln und die Konkurrenz dazu nötigen, ebenfalls in interaktive Filmkonzepte – und die dazu nötige Technologie – zu investieren.

Neue Daten als Geldquelle?

Was für Netflix an interaktiven Filmen ebenfalls interessant sein dürfte, sind die ganzen neuen Datenquellen, die sich auftun. Wenn wir beispielsweise in «Bandersnatch» nur zehn Sekunden Zeit haben, um uns zwischen Sugar Puffs oder Kellog's Frosties zu entscheiden, werden wir höchstwahrscheinlich unserer Intuition folgen. Während sich für uns also einfach ein weiterer Handlungsstrang ergibt, hat Netflix einen interessanten, neuen Datensatz über uns. Selbst, wenn wir dann zurückgehen und uns beim zweiten Mal für die anderen Frühstücksflocken entscheiden, wird Netflix immer wissen, welches unsere Favoriten sind.

Bandersnatch
Was darf's denn sein?Bild: Netflix

Die Frage ist natürlich, was Netflix aus dieser Ausgangslage macht. Theoretisch könnte es das Produkt-Placement auf ein ganz neues Level heben. Firmen könnten nicht nur ihre Produkte präsentieren, sondern erhielten auch gleich eine Auswertung, welches davon bei den Zuschauern besser ankommt. Das könnte dazu führen, dass wir uns nicht mehr entscheiden müssten, ob der Protagonist jetzt Tee oder Kaffee trinkt, sondern «Hersteller Eistee Zitrone» oder «Hersteller Eistee Pfirsich».

In erster Linie wird es aber dazu führen, dass Netflix uns noch besser auswerten kann und Filme und Serien ganz nach unserem Geschmack produziert. Schon bald könnte der Konzern wissen, dass weibliche Zuschauer unter 25 Jahren, die gerne Cornflakes mit Milch essen und Indie-Pop hören, am liebsten blutige Horrorfilme gucken.

Interaktive Filme funktionieren als Torrent nicht

Ganz nebenbei haben interaktive Filme noch einen weiteren Vorteil, den Netflix als einer der mittlerweile grössten Content-Produzenten sehr gefallen dürfte: Interaktive Filme von Filesharing-Seiten herunterzuladen bringt nichts. Klar kann man «Bandersnatch» von einer Torrent-Seite laden oder auf Kinox streamen – nützen tut das aber nicht viel. Man hätte allerhöchstens eine mögliche Version des Films, diejenige, die der User sah, der den Film hochgeladen hatte.

Die Möglichkeiten bis zum Ziel sind vielfältig.

Bandersnatch
Bild: Imgur

Alleine bei «Bandersnatch» müsste man sich nur schon fünf Versionen herunterladen, um die verschiedenen Hauptenden des Films zu sehen. Da dabei aber die ganzen verwinkelten Wendungen bis zu diesen Enden, die man durch seine Entscheidungen herbeiführt, verloren gehen, macht das wenig Sinn. Erst kürzlich verriet Netflix, dass es womöglich noch ein sechstes Ende gäbe, wenn man den Film noch einmal schaue und eine gewissen Entscheidung erneut treffe. Mit Torrents ist das definitiv nicht möglich.

Auch der Kinoindustrie dürfte dieser Gedanke gefallen haben. Bereits im April 2018 verkündete 20th Century Fox, dass man interaktive Filme für den Kinosaal entwickeln werde. Dass Netflix ihnen nun mit ihrem Streaming-Service zuvor gekommen ist, dürfe einige in der Chefetage ärgern.

Wie stehst du zu interaktiven Filmen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 995 Personen teilgenommen

Von diesen 10 Serien müssen wir uns 2019 verabschieden:

1 / 12
Von diesen 10 Serien müssen wir uns 2019 verabschieden
Wir müssen jetzt ganz stark sein: «Orange Is the New Black» wird mit der siebten Staffel im neuen Jahr beendet.
quelle: netflix
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wir haben den neuen «Bandersnatch» geschaut:

Video: watson
Mehr aus der Film- und Serienwelt:
Corona-Krise trifft Hollywood ++ Marvel-Film-Crossover ++ «Die Simpsons» auf Disney Plus
5
Corona-Krise trifft Hollywood ++ Marvel-Film-Crossover ++ «Die Simpsons» auf Disney Plus
«Game of Thrones»- und «Star Wars»-Star Max von Sydow im Alter von 90 Jahren gestorben
8
«Game of Thrones»- und «Star Wars»-Star Max von Sydow im Alter von 90 Jahren gestorben
Der erste Trailer zu «Haus des Geldes» zeigt: Jetzt herrscht Krieg!
13
Der erste Trailer zu «Haus des Geldes» zeigt: Jetzt herrscht Krieg!
Woody-Allen-Buch sorgt für Aufruf: Verlagsmitarbeiter legen Arbeit nieder
5
Woody-Allen-Buch sorgt für Aufruf: Verlagsmitarbeiter legen Arbeit nieder
Im Darkroom der Seele hängt ein Hochzeitskleid. Die Netflix-Datingshow «Love Is Blind»
11
Im Darkroom der Seele hängt ein Hochzeitskleid. Die Netflix-Datingshow «Love Is Blind»
von Simone Meier
Der ultimative Notfall-Guide für Sportfreaks – heute: 13 herausragende Sport-Dokus
17
Der ultimative Notfall-Guide für Sportfreaks – heute: 13 herausragende Sport-Dokus
von Team watson
Der Bundesrat will, dass Netflix Schweizer Filme subventioniert
46
Der Bundesrat will, dass Netflix Schweizer Filme subventioniert
von Raffael Schuppisser
Iranischer Film gewinnt Goldenen Bären – der Regisseur durfte nicht einreisen
8
Iranischer Film gewinnt Goldenen Bären – der Regisseur durfte nicht einreisen
«Ozark», «Westworld» und 7 weitere Serien, die im März mit neuen Folgen locken
24
«Ozark», «Westworld» und 7 weitere Serien, die im März mit neuen Folgen locken
von Pascal Scherrer
Lohnt sich die neue Netflix-Serie «I Am Not Okay With This»?
5
Lohnt sich die neue Netflix-Serie «I Am Not Okay With This»?
von Sophia Sichtermann
Forschung, Folter, Neonazis, alles echt: Irrer Russe sorgt für Filmskandal an Berlinale
19
Forschung, Folter, Neonazis, alles echt: Irrer Russe sorgt für Filmskandal an Berlinale
von Simone Meier
Neuer Clip zu «Bond 25» ++ Disney Plus startet Aktion ++ «Jurassic World 3»-Titel bekannt
4
Neuer Clip zu «Bond 25» ++ Disney Plus startet Aktion ++ «Jurassic World 3»-Titel bekannt
Auschwitz-Gedenkstätte kritisiert neue Nazi-Jäger-Serie von Amazon
2
Auschwitz-Gedenkstätte kritisiert neue Nazi-Jäger-Serie von Amazon
Serien-Fans, aufgepasst: «Friends» kommt zurück! Stars bestätigen Reunion
13
Serien-Fans, aufgepasst: «Friends» kommt zurück! Stars bestätigen Reunion
Trump wettert gegen Oscar-Gewinner «Parasite» – der eiskalte Konter folgt prompt
16
Trump wettert gegen Oscar-Gewinner «Parasite» – der eiskalte Konter folgt prompt
Warum die Schweiz Schweizer Filme liebt
51
Warum die Schweiz Schweizer Filme liebt
von Simone Meier
Ranking: ALLE Bond-Songs – von grauenhaft bis hammergut
70
Ranking: ALLE Bond-Songs – von grauenhaft bis hammergut
von Oliver Baroni
Sie ist da! So tönt Billie Eilish' James-Bond-Ballade
56
Sie ist da! So tönt Billie Eilish' James-Bond-Ballade
Diese 9 Inhalte hat Netflix auf Druck von Regierungen entfernt
53
Diese 9 Inhalte hat Netflix auf Druck von Regierungen entfernt
Oscar-Gewinner Waititi haut Apple in die Pfanne
4
Oscar-Gewinner Waititi haut Apple in die Pfanne
Eminem überrascht alle mit mysteriösem Oscar-Auftritt
23
Eminem überrascht alle mit mysteriösem Oscar-Auftritt
von Katharina Schulz
Oscars heisst immer auch: Kleider! Die besten Looks vom roten Teppich
4
Oscars heisst immer auch: Kleider! Die besten Looks vom roten Teppich
«Parasite»! Denn irgendwas kommt immer  hoch
22
«Parasite»! Denn irgendwas kommt immer hoch
von Simone Meier
Perfekte Sensation. 4 Oscars für «Parasite»! Wow!!!
23
Perfekte Sensation. 4 Oscars für «Parasite»! Wow!!!
von Simone Meier, Anna Rothenfluh, Rafi Hazera
Vergewaltigte Mädchen lügen nicht: Die Netflix-Serie «Unbelievable» ist unglaublich gut
35
Vergewaltigte Mädchen lügen nicht: Die Netflix-Serie «Unbelievable» ist unglaublich gut
von Simone Meier
Diese 17 Oscar-Kandidaten kannst du bereits streamen – wir sagen dir wo
24
Diese 17 Oscar-Kandidaten kannst du bereits streamen – wir sagen dir wo
Was haben die Oscars mit rätoromanischen Orgasmen zu tun? Viel!
21
Was haben die Oscars mit rätoromanischen Orgasmen zu tun? Viel!
von Emily Engkent, Simone Meier
So deaktiviert man bei Netflix die nervige Autoplay-Funktion
11
So deaktiviert man bei Netflix die nervige Autoplay-Funktion
Krebs bei «Beverly Hills, 90210»-Sternchen Shannen Doherty ist zurück
1
Krebs bei «Beverly Hills, 90210»-Sternchen Shannen Doherty ist zurück
So gut soll der neue Streaming-Dienst Disney+ angelaufen sein
1
So gut soll der neue Streaming-Dienst Disney+ angelaufen sein
Mit dieser Rede begeisterte der Joker nicht nur seine Verlobte
4
Mit dieser Rede begeisterte der Joker nicht nur seine Verlobte
Darum kehrt Stephen King Facebook endgültig den Rücken
26
Darum kehrt Stephen King Facebook endgültig den Rücken
5 Jahre nach dem Serien-Ende – was wurde aus der «Two and a Half Men»-Besetzung?
16
5 Jahre nach dem Serien-Ende – was wurde aus der «Two and a Half Men»-Besetzung?
von Pascal Scherrer
Kirk Douglas stirbt mit 103 Jahren – 17 Bilder aus einem unglaublichen Leben
9
Kirk Douglas stirbt mit 103 Jahren – 17 Bilder aus einem unglaublichen Leben
«Dr. Dolittle» und 14 weitere Filme, die finanziell abgestürzt sind
43
«Dr. Dolittle» und 14 weitere Filme, die finanziell abgestürzt sind
von Pascal Scherrer
Er ist für unsere Seriensucht verantwortlich. Binge-Watching hasst er
4
Er ist für unsere Seriensucht verantwortlich. Binge-Watching hasst er
von Simone Meier
Läuft bei Netflix – Bezahlabos stark angestiegen, Nutzerzahlen geschönt
7
Läuft bei Netflix – Bezahlabos stark angestiegen, Nutzerzahlen geschönt
Mit diesen 10 Filmen und Serien will dich Disney Plus Schweiz verführen
24
Mit diesen 10 Filmen und Serien will dich Disney Plus Schweiz verführen
von Pascal Scherrer
Das Reality-Experiment «The Circle» auf Netflix ist DIE Droge
26
Das Reality-Experiment «The Circle» auf Netflix ist DIE Droge
von Simone Meier
Disney gibt endlich Schweizer Start und Preise von Disney Plus bekannt
50
Disney gibt endlich Schweizer Start und Preise von Disney Plus bekannt
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
23.01.2019 10:37registriert Juni 2015
Ich lehne solche Filme ab. Wenn ich einen Film sehen will, will ich das dieser mich von A-Z führt. Ich möchte, dass ich etwas erzählt bekomme und mir ein urteil darüber machen kann ob die macher etwas schlaues oder unsinn gemacht haben. Ich will dabei nicht selbst noch "aktiv" Gedanken machen. Daher sehe ich das als grossen Mist an.

Weiter glaube ich auch, dass diese eine Niesche bleiben wird und nicht für grosse Serien etc. geeignet ist. Weil man hat dort schnell ein Problem der Vielfalt. Von daher ist es auch dem Torren-Freak egal wenn er 1% der Industrie nicht ordentlich laden kann.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
23.01.2019 10:47registriert September 2015
Interessantes Konzept, aber nichts für mich. Wenn ich einen Film schaue, will ich in dessen Welt eintauchen. Ich will nicht unterbrochen und gezwungen werden, die Fernbedienung in die Hand zu nehmen, um das Frühstücksmenü des Protagonisten auszuwählen.

Wenn ich ein interaktives Erlebnis suche, wähle ich ein Spiel mit Handlung und Zwischensequenzen wie GTA, Uncharted etc. Da kann ich dann aktiv mitmachen und Entscheidungen treffen.

Ich sehe das Potenzial eher für Dokus: da könnte man dem Benutzer weitere Informationen in Exkursen anbieten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
23.01.2019 11:06registriert März 2014
Es dauert dank Netflix und co manchmal schon eine ganze Weile bis man sich für einen Film entschieden hat. Danach auch noch die Handlung selber bestimmen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass mir das Spass macht.
00
Melden
Zum Kommentar
57
Internationales Strafgericht verzichtet auf Microsoft-Software – aus Gründen
Aus Angst vor Repressalien durch US-Präsident Donald Trump will sich das hohe Gericht von amerikanischer Technologie unabhängig machen. Derweil hält der Kanton Luzern an Microsoft fest.
Das im niederländischen Den Haag angesiedelte Strafgericht hat gemäss Recherchen des deutschen «Handelsblattes» beschlossen, die Büro-Software des US-Tech-Konzerns Microsoft zu ersetzen.
Zur Story