Leben
International

Liberaler Westen? Vor 50 Jahren wurde der Minirock in Europa verteufelt

Ein Minirock erregt Saudi-Arabien – doch vor 50 Jahren war der Westen nicht viel weiter

bild: flickr
In Saudi-Arabien dürfen Frauen nicht die Kleider tragen, die sie wollen. In Europa schon. Aber noch nicht sehr lange.
19.07.2017, 12:1320.07.2017, 05:30

Saudi-Arabien gilt als das konservativste Land der Welt. Da gibt es viel Potential, worüber sich die westliche Welt echauffieren kann. Dinge, die hier scheinbar selbstverständlich sind, werden dort mit Füssen getreten. Aktuelles Beispiel: Kleidernormen.

Es ist 2017 und im Land am Persischen Golf empört sich die Sittenpolizei über eine Frau, die in Top und Minirock durch die Gassen eines Städtchens schlendert. Das wiederum empört die westliche Digitalwelt. Eine «Hier und dort»-Kluft der Kulturen reisst auf.

Doch auch die libertäre Haltung, der wir uns im Westen verschreiben, kennt zum einen ihre Grenzen und ist zum anderen ein junges Phänomen, das sich seine Selbstverständlichkeit hart erkämpfen musste. 

Jeder Zentimeter eine Schlacht – der lange Weg zum Minirock

Seit die Frauen zum ersten Mal Hosen trugen, wurde die Mode zeitweise immer wieder zum politischen Instrument der Frauenbewegung. Von der Hose zurück zum Zweiteiler und schliesslich zum immer kürzer werdenden Rock. Was sich hier wie ein Kindervers anhört, war in der Tat ein harter Ringkampf um Selbstbestimmung. Und niemals auf Anhieb eine Selbstverständlichkeit.  

«Kleider verändern unsere Sicht auf die Welt und die Sicht der Welt auf uns ebenso.»
Virginia Woolf, britische Schriftstellerin
(1882–1941)​

1. Episode Nähte platzen

Als erster Schritt der kleidsamen Revolution musste das Korsett weg. Coco Chanel war eine der ersten Modeschöpferinnen, die die Torsi der Frauen von jenen eng geschnürten Zwangsjacken befreite. Die kratzigen Korsett-Schnüre ersetzt sie durch leichten, elastischen Jersey-Stoff. Endlich können Frauen atmen, Sport treiben, arbeiten. Und vor allem: Grenzen überschreiten. Was im Endeffekt den Graus des Patriarchats – sprich, den Graus der damaligen Mehrheitsgesellschaft – darstellte.

Sich zu grausen lag zu Beginn des 20. Jahrhunderts aber nicht wirklich drin. Der Erste Weltkrieg brach aus und die Todesangst überstieg die Furcht vor einer weiblichen Emanzipation – logischerweise. So trugen Frauen während des Krieges «sogar» Hosen, um die Arbeit, die sie stellvertretend für die Männer verrichteten, zuverlässig zu bewerkstelligen.

Der Erste Weltkrieg hinterliess Schreckliches: Zehn Millionen Tote, 21 Millionen Verletzte und acht Millionen Vermisste. Und dennoch brachte er der weiblichen Identität ein neues, optimistisches Selbstverständnis. Eines, das massgebend zu dessen Emanzipation beitrug. Zumindest mittelfristig.

Die kurzweilige Emanzipation der Frau in den 1920ern:

1 / 14
Frauen in den 1920ern
Die 1920er-Jahre waren wegweisend für die Emanzipation der Frau. Frauen erfanden für sich neue Rollen, erkämpften sich ihren Platz in der Arbeitswelt und brachten ihr neu gefundenes Selbstvertrauen mittels Mode und durch das Spiel mit ihren Reizen zum Ausdruck. quelle: vintage dancers ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mittelfristig, das heisst bis zum 24. Oktober 1929, als die Weltwirtschaft zusammenbrach und sich die ersten Züge eines weiteren Weltkrieges bemerkbar machten. 

Marlene Dietrich, die bekannte Filmschauspielerin, welche sich augenblicklich in Paris aufhält, wurde von dem Polizeipräfekten von Paris, Chiappe, unter Androhung der Verhaftung, verboten sich öffentl ...
Marlene Dietrich anfangs der 30er-Jahre in Hosenkleid und Krawatte. Damals provokant – zehn Jahre später undenkbar.bild: wikimedia

2. Episode: Abwarten und konform bleiben

Zwar übernahmen Frauen auch während des Zweiten Weltkriegs die Aufgaben der Männer während ihrer Abwesenheit. Und wieder verlangte der Krieg zahlreiche Opfer. Dieses Mal gehört aber auch die Emanzipationsbewegung dazu.

Viele Frauen mussten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ihre Arbeitsstellen, die sie von den in den Krieg gezogenen Männern übernommen haben, wieder räumen. Ihren Platz sah man(n) in der Kindererziehung und der Haushaltsarbeit. Falls sie doch arbeiteten, wurden sie hauptsächlich mit Hilfsstellen oder Jobs im Sozialbereich abgespeist.

Bis in die 60er-Jahre war an dieser Stellung nicht viel zu rütteln. Das Kleid sass eng um die Hüften geschmiegt, und die Form des Büstenhalters endete in einer unnatürlichen Spitze. Die Frau war das dekorative Sextoy des Mannes. Aber auf biedere Art und Weise. 

Bild
bild: via imgur

Denn alles, was zu viel Haut durchscheinen liess, oder in irgendeiner Form Komfort oder gar Selbstbestimmung für die Frau bedeutete, war verpönt. So zum Beispiel der Bikini.

der erste bikini
bild: wikimedia

Schon der Fakt, dass das Model, das den ersten Bikini in Paris vorführte, eine Nackttänzerin war, weil sich keine andere Frau auf solch obszöne Weise in der Öffentlichkeit zeigen wollte, ist sehr bezeichnend für jene Ära.

Ein italienischer Polizist gibt einer Frau einen Strafzettel, weil sie verbotenerweise einen Bikini trägt (1950).
Ein italienischer Polizist gibt einer Frau einen Strafzettel, weil sie verbotenerweise einen Bikini trägt (1950).bild: rarehistoricalpictures

Das «anrüchige» Badekleid war nach seiner Einführung an Stränden und öffentlichen Plätzen an der französischen Atlantikküste, in Spanien, Italien, Portugal, Australien und einer Reihe von US-Bundesstaaten verboten. Die Trägerinnen des Bikinis konnten von der Justiz bestraft werden. Sitten-Polizei, ahoi!

3. Episode: Rücksichtslos provozieren

Rock 'n' Roll, Hippies und die zunehmende Erholung vom Krieg läuteten die 60er-Jahre mit einem frischen Groove ein. Der Grundtenor jener Melodie tönte eindeutig nach Fortschritt und somit auch nach einer neuen Chance für den Kampf um weibliche Selbstbestimmung. Die Revolution, die in diesem Zuge eingeläutet wurde, endete zehn Zentimeter über dem Knie und machte jeden Spiessbürger zum Sittenpolizisten: der Minirock.

Bild
bild: flickr

Die Erfinderin des Minirocks war die britische Schneiderin Mary Quant, die zeitlebens eigentlich niemals einen Skandal hervorrufen wollte. Sie trug ihren Rock kurz, weil das einfach angenehmer war, um auf den Bus zu rennen. Doch laut ihrer Aussage ist nicht sie, sondern «das Mädchen aus der Kings' Road», die wahre Erfinderin. Jene junge Frau stand im Geschäft der Schneiderin an der Londoner Kings' Road und wünschte eine Änderung an ihrer Garderobe. Sie hätte gerne dieselbe Rocklänge wie die Schneiderin selbst. Einfach nochmals ein Stück kürzer. «Und noch ein Stück, ja bis übers Knie», verlangte die zielstrebige Frau und inspirierte Quant bereits 1955, eine Mini-Kollektion zu produzieren.  

Bild vom 25. Oktober 1968 zeigt die britische Designerin Mary Quant, rechts, mit den Models Amanda Tear, Rory Davis und Penny Yates, von links, bei einer Praesentation ihrer Mod-Kreationen in Little R ...
Mary Quant (r.) mit drei Models.Bild: AP

Es dauerte sieben Jahre, bis es das «vulgäre» Kleidungsstück in die deutsche «Vogue» brachte. Drei weitere Jahre, bis der Minirock zum weltweiten Verkaufsschlager avancierte, und nochmals fünf Jahre, bis man in der Schweiz mit dem Minirock Zugang zu jedweder öffentlichen Örtlichkeit erhielt.   

Um die provokante Wahrnehmung ihrer Kreation zu mildern, brachte Quant unmittelbar nach dem Mini die erste Strumpfhose auf den Markt und löste so die unbequemen und unhandlichen Strumpfbänder ab.
Um die provokante Wahrnehmung ihrer Kreation zu mildern, brachte Quant unmittelbar nach dem Mini die erste Strumpfhose auf den Markt und löste so die unbequemen und unhandlichen Strumpfbänder ab.bild: Durene Association of America
via wikicommons

So war – auch in der Schweiz – noch bis in die frühen 70er hinein Frauen, die Minis trugen, der Eintritt zu Zoos, Hotels und Kirchen verboten. In vielen weiteren Räumen, wie in bestimmten Restaurants, auf Ämtern und Gerichten, war das Tragen zwar nicht verboten, wurde aber mit Häme und vorwurfsvollem Blick missbilligt. Miniröcke galten bei vielen Leuten als Symbol einer zunehmenden Respektlosigkeit.

In den USA wurde der Minirock zur Demo-Uniform feministischer Proteste.
In den USA wurde der Minirock zur Demo-Uniform feministischer Proteste.bild: theminiskirtrevolution

Auf den Erfolg des Minis kam der «Mini-Mini» und gleich danach der «Mikro-Rock», die der bürgerlichen Bestimmungshoheit über den weiblichen Körper (in der Öffentlichkeit) den endgültigen Knockout verpassten.

4. Episode: Alles immer neu einordnen

Heute profiliert sich der Westen als die «freie Welt». Viele Stimmen aus Politik und Wissenschaft behaupten jedoch, dass in ebendieser freien Welt der weibliche (aber auch der männliche) Körper – und damit auch die Art, wie er auszusehen hat und gekleidet werden soll – immer noch unterdrückt wird. Verantwortlich dafür seien nicht mehr traditionelle Wertvorstellungen, sondern Diktate der Wirtschaftsbranchen. Unter anderem auch der Modebranche, die das Wort «Mini» ganz anders als noch vor 40 Jahren interpretiert. Der Zero-Size-Wahn, so die feministische Haltung, sabotiere mit Mini-Grössen die hart erkämpfte Selbstbestimmung und ersetze sie durch eine Schlankheits-Diktatur.

Die Frau, die in Saudi-Arabien 2017 einen Mini trug, sitzt nun in Haft. Das ist schlimm, keine Frage. Doch eine Ungerechtigkeit, die unserer Kultur nicht völlig fremd ist.    

Die freie Welt als Sittenpolizistin der weniger Freien

24 unfassbar sexistische Werbungen, die tatsächlich mal gedruckt wurden

1 / 26
24 krass sexistische Werbungen, die tatsächlich mal gedruckt wurden

In einer fernen Zukunft werden gar Frauen auf den Mond fliegen! Und dort werden sie ... putzen.

quelle: thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo / thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nukular! Das Wort heisst Nukular.
19.07.2017 13:41registriert August 2015
Solche Artikel sind gefährlich, denn so wird die unmenschliche Behandlung von Frauen in Saudi-Arabien, meiner Meinung nach relativiert.
Die heutige Lage in Saudi-Arabien mit Europa vor 50 Jahren zu vergleichen ist unnötig. Europäische Frauen hatten vor 50 Jahren schon mehr Rechte und die Gleichstellung war besser als in Saudi-Arabien heutzutage.

Freundliche Grüsse aus Sektor 7G.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
inmi
19.07.2017 12:50registriert Februar 2014
Eine seltsame Verharmlosung. Nein - Vor 50 Jahren waren wir tatsächlich schon weiter. Es wurde vor 50 Jahren niemand in der Schweiz geköpft.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thanatos
19.07.2017 13:20registriert Dezember 2014
Die Rückständigkeit andere Kulturen mit der europäischen Geschichte zu legitimieren scheint mir ein wenig hirnrissig. Und eine Gefängnisstrafe für solche Vergehen wurden auch nicht ausgesprochen, soweit ich weiss.
Das betrifft jetzt nur die Kleidung. Andere Bereiche erwähne ich schon gar nicht...

Wieso sollte man nicht aus den Fehlern anderer lernen?

Johann Schneider-Amman war doch vor kurzem dort. Als er das Thema Frauenrechte ansprach, wurde ihm gesagt, dass die Schweiz das Frauenstimmrecht auch erst sehr spät eingeführt habe. Das sagt doch schon alles.

Einfach nur primitiv.
00
Melden
Zum Kommentar
49
Trump verneint Frage zu Angriffen in Venezuela
Im Kampf gegen Drogenkartelle beabsichtigt US-Präsident Donald Trump nach eigenen Worten vorerst keine Angriffe innerhalb von Venezuela. Auf die Frage, ob er entsprechende Manöver erwäge, sagte er auf seinem Flug nach Florida: «Nein, das ist nicht wahr.» Dabei blieb allerdings offen, ob damit künftig US-Angriffe vom Tisch sind oder ob Trump bislang nur noch keine endgültige Entscheidung dazu getroffen hat.
Zur Story