Mit diesen 17 Tipps kannst du eine winzige Wohnung gemütlich und effizient einrichten
bild: shutterstock
17.01.2018, 15:3818.01.2018, 08:55

Folgen
Oft sind unsere Wohnungen kleiner, als wir sie gerne hätten. Doch das ist noch lange kein Grund, dass man sie nicht gut einrichten kann. Mit diesen cleveren Tricks nutzt du die Kapazitäten einer kleinen Wohnung optimal aus.
Schlafzimmer
Tabu für Knallfarben
Helle Farben reflektieren Licht, dunkle absorbieren es. Daher sind düstere und kräftige Farben für kleine Zimmer unpassend. Besser sind zarte Pastellfarben, Beige oder ein schlichtes Weiss.

bild: shutterstock
Vorhänge richtig platzieren
Sogar hier kann man viel falsch machen. Vorhänge solltest du knapp unter die Decke hängen, das macht den Raum höher. Wenn du sie auch noch neben das Fenster ziehst und nicht davor, wirkt das ebenfalls optisch grösser.

bild: shutterstock
Wandleuchten montieren
Wand- oder Hängelampen statt Tischleuchten sparen Platz. Wichtig ist dabei, ein Modell zu wählen, das nicht nur nach oben, sondern auch nach unten viel Licht abstrahlt.

bild: shutterstock
Gut organisierter Kleiderschrank
Wenn dein Kleiderschrank so hoch wie die Decke ist, dann kannst du in der Breite sparen. Wenn der Schrank niedriger ist, kannst du mit Kisten zusätzlichen Stauraum schaffen. Vorteilhaft ist es, wenn dein Kleiderschrank Schiebetüren hat. Dadurch geht weniger Platz verloren.

bild: shutterstock
Stauraum gibt es nie genug
Bettgestelle mit Schubladen oder Fächern bieten unheimlich viel Lagerfläche für Bettwäsche, Handtücher, Kleidung und allerlei Krimskram. Aber auch aus einem ganz normalen Bettgestell lässt sich einiges herausholen. Zum Beispiel, wenn du Die Unterbettkommoden darunter platzierst.

bild: shutterstock
Nutze die Raumhöhe
Verwende hohe Kommoden und schwebende Wandregale. Auf diese Weise nehmen sie weniger Bodenfläche ein und maximieren die Speicherkapazität.

bild: shutterstock
Wohnzimmer
Möbel-Minimalismus
Ein kleines Wohnzimmer kannst du vor allem sinnvoll einrichten, wenn du folgenden Satz stets im Hinterkopf behältst: Weniger ist mehr! Versuche eine minimalistische Übersichtlichkeit zu schaffen. In die Tat umgesetzt heisst das: Wuchtige Möbel gehören nicht in kleine Zimmer. Anstelle einer ausladenden Sofalandschaft eignet sich eine schmale Couch, eventuell kombiniert mit Sesseln, viel besser.

bild: shutterstock
Such nach freien Wänden
Es gibt Stellen, die meistens ungenutzt bleiben. Dort kannst du zum Beispiel Regale anbringen, um alles zu verstauen, was woanders nicht hinpasst. Ein schwebendes Regal in der Nähe deiner Couch ist auch eine gute Abstellfläche, wenn du keinen Platz für einen Couchtisch hast.

bild: shutterstock
Länge und Breite ermogeln
Ein guter Trick, um ein kleines Wohnzimmer in die Länge zu ziehen, ist das Arbeiten mit Streifen. Wie bei der Kleidung ziehen vertikale Streifen auch Möbel und Tapeten in die Länge, während horizontale Streifen verbreitern. Um also einen Raum länger wirken zu lassen, kannst du einen langen Teppich mit vertikal verlaufenden Streifen auslegen. Umgekehrt kann ein Teppich mit horizontalen Streifen einen schmalen Raum breiter erscheinen lassen.

bild: shutterstock
Ton in Ton
Kombiniere nicht zu viele Farben und Materialien miteinader, das kann unruhig wirken. Vorhänge, Teppiche und Kissen sollten aufeinander abgestimmt sein. Das wirkt harmonischer und gibt dem Ganzen einen Rahmen.

bild: shutterstock
Ungenutzte Wände klug nutzen
Falls du kein Arbeitszimmer besitzt und im Schlafzimmer keinen Platz findest, ist eine freie Wand der perfekte Ort für einen schmalen Arbeitstisch. Einen rollbaren Stuhl könntest du zudem unter dem Tisch verschwinden lassen.

bild: shutterstock
Gang
Spieglein, Spieglein an der Eingangswand
Gänge haben oft kleine Fenster, weshalb es ihnen nicht selten an Tageslicht mangelt. Spiegelflächen wirken wie ein zweites Fenster und geben dem Raum mehr Tiefe. Ausserdem reflektieren sie das Licht und lassen einen kleinen Gang somit etwas grösser aussehen.

bild: shutterstock
Wandregale in die Höhe
Hängst du Regale höher, wandert das Auge automatisch mit. Regale auf Brusthöhe hingegen ziehen den Blick tiefer.

bild: shutterstock
Küche
Optische Täuschung
Helle Farben bringen mehr Licht in die Küche. Wähle eine weisse oder glänzende Wandfläche mit klaren Linien. Die Lichtreflexe erschaffen wie die Spiegel die Illusion eines grösseren Raums.
Jede Nische nutzen
Wandregale bringen Platz für Kochutensilien, Kräuter und Gewürze, anstatt sie offen auf der Arbeitsfläche zu sammeln.

bild: shutterstock
Es werde Licht
Durch geschickte Platzierung der Leuchten kann man starke Effekte erzeugen. Verzichte auf grosse Hängelampen und verwende stattdessen lieber LED-Streifen und Einbauleuchten, die weniger Platz einnehmen.

bild: shutterstock
Tischlein deck dich
Ein Tisch muss nicht zwingend mitten im Raum stehen. Schiebe ihn ans Fenster oder an die Wand. Am besten wählst du dazu Bänke und Hocker, die kann man nämlich unter den Tisch schieben und spart so guten Platz.

bild: shutterstock
Tipps zum Bad findest du hier:
Kennst du weitere Einrichtungstipps? Schreib sie in die Kommentarspalte! :)
Dieses Apartment kommt mit nur 30m2 Fläche aus!
1 / 7
Dieses Apartment kommt mit nur 30qm Fläche aus!
9 Nachbars-Typen, die du hoffentlich NICHT hast
Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
Einsteigen und viel erleben: Um die Freizeit in der Region Zug, Schwyz und Uri entspannt zu verbringen, sind Ausflügler am besten mit der S-Bahn-Linie 2 unterwegs – Anschluss an Bus und Bergbahnen garantiert.
Tatsächlich ist die S2 keine gewöhnliche S-Bahn, sondern eine Art Zeitmaschine, in der Reisende jeweils mit vielen neuen Eindrücken wieder zu Hause ankommen. Stündlich führt die Route von Baar Lindenpark über Zug, Arth-Goldau nach Schwyz und Brunnen, weiter nach Altdorf bis nach Erstfeld in Uri oder umgekehrt. Die drei Zentralschweizer Kantone setzen sich mit geschichtlichen Höhepunkten sowie Natur- und Bergerlebnissen, aber auch vielen Spielmöglichkeiten, in Szene – alles mit dem ÖV bestens erreichbar. An den Bahnhöfen der S2 ist jeweils der Anschluss an das Postauto oder einen Bus gewährleistet, um ans Ziel zu gelangen.