Leben
Review

Review zur neuen Serie «Dietland» auf Amazon Prime Video

Review

Was die radikale Serie «Dietland» kann – und was nicht

19.08.2018, 19:5921.08.2018, 09:23
Mehr «Leben»

«Endlich», war mein erster Gedanke, als ich die Amazon-Serie «Dietland» auf meinem Laptop öffnete, um in die Welt von Alicia Kettle – von ihrer Umwelt «Plum» genannt – einzutauchen.

Was beim ersten Drüberscrollen wie eine Serie über Paleo-Diäten daherkommt, ist in Wahrheit ein Pionierstück feministischer Serienliteratur basierend auf dem gleichnamigen und von «Fight Club» inspirierten Roman von Sarai Walker. Ein Befreiungsschlag für alle, die bei blutleeren Frauencharakteren und vorhersehbaren Dialogen nur noch müde den Kopf schütteln können, bevor sie sich einen Schokoriegel aus der Naschlade holen und auf das X oben im Browser klicken.  

Wir haben Dietland einem ausführlichen Check unterzogen.

Aber gucken wir uns doch zuerst noch kurz den Trailer an:

Und sagt nicht, dass ich euch nicht gewarnt hätte:

watson Spoiler-Warnung, Spoiler Warnung, Achtung Spoiler
Bild: watson

Zuerst: das Positive.

1. Der Plot ist clever, neuartig und genau so hässlich, wie es die Gegenwart verlangt

«Liebe Kitty, mein Freund hat mich zum Sex gezwungen.»
«Manchmal schneide ich mich mit einer Rasierklinge.»
«Ich bin bereit, mich umzubringen.»

Als dicke Frau Ende Zwanzig beantwortet Plum Kettle Leserinnenbriefe, die an die selbstherrliche Chefredakteurin eines Lifestyle-Magazins gesendet werden. Um für ihre Fettabsaugung zu sparen. Als Ghostwriterin, sei dazugesagt.  

Zur Motivation hat sich Plum ein kleines, rotes Kleid gekauft, das in ihrer Wohnung hängt. Bevor sie dort nicht reinpasst, denkt Plum gar nicht daran, ihre aus drei Strassen bestehende Komfortzone zu verlassen und fristet tagein, tagaus ein Dasein zwischen Selbsthass, Fressanfällen und Gemüse-Sticks ohne Dip.  

Dietland
Besagtes Kleid.Bild: AMC

Erst als die radikalfeministische Organisation «Jennifer» mit Männermorden und Kritik an der Modewelt auf sich aufmerksam macht, scheint Plum langsam aufzuwachen. Während sich die Mordfälle häufen, wird Plum von der gemässigten feministischen Untergrundgruppe «Calliope House» rekrutiert.    

Zwei feministische Gruppierungen also, mit einem gemeinsamen Ziel: Die Diskriminierung von Frauen zu beenden und eine Gesellschaft zu schaffen, in der sie nicht unterdrückt werden. Während «Jennifer» Vergewaltiger jagt, Geständnisse erpresst und radikale Einschüchterunsversuche an echten Menschen erprobt, verpuffen die gemässigteren Methoden des «Calliope House» meist im Nichts.

Eine derart differenzierte Sicht des gar nicht so homogenen Feminismus in einer US-amerikanischen Serie wiederzufinden, grenzt an ein kleines Wunder.

2. Feministisches Engagement und Sisterhood werden gelebt, nicht nur gepredigt

Gut gefallen haben mir die Momente, in denen feministische Theorie auf dem Bildschirm in die Praxis umgesetzt wurde. Als Plum in einem Supermarkt belästigt wird, zum Beispiel, und sofort andere Frauen zur Hilfe springen.

Frauen, die den Täter ansprechen, der daraufhin den Laden verlässt.  

Statt Intrigen zu spinnen und sich die Haare auszuraufen, helfen die Frauen einander.

Die Frauen im «Calliope-House» bieten Gesprächsrunden an und Ruhezimmer. «Jennifer» ist ein Auffangbecken für Traumatisierte. Der Gedanke, dass man gemeinsam stärker ist als alleine, trägt durch die Serie.  

3. Zuseher bekommen einen überspitzen, aber realitätsgetreuen Einblick in die Hierarchien eines Medienkonzerns

Chefredakteurin Kitty Montgomery verkörpert mit ihrem perfekten Aussehen und der Attitüde einer angriffslustigen Hyäne den Prototyp einer erfolgreichen Medienfrau, die über Kolleginnenleichen geht. Zu lange hat Kitty das falsche Spiel selbst mitgemacht, um ihren Posten jetzt ausgerechnet aufgrund einer feministischen Terrororganisation aufzugeben, die sie zwingt, ein Manifesto auf die Titelblätter zu drucken.  

Julianna Margulies as Kitty - Dietland _ Season 1, Episode 2 - Photo Credit: Patrick Harbron/AMC
Kitty Montgomery.Bild: AMC

Schnell sieht Kitty, wie sie vom Engagement anderer profitieren kann: sei es von «Jennifer», oder von Plum. 

Die Drecksarbeit dürfen andere machen, während Kitty sich mit fremden Federn schmückt und sich als progressive Kraft im alteingesessenen Medienbetrieb inszeniert.

Plum hingegen manövriert sich zum Ärger der Zuseherinnen mit jedem Besuch bei Kitty mehr in ihre Rolle der dankbaren, devoten Schreibanfängerin, deren geringes Selbstbewusstsein zu noch mehr Ausbeutung, noch weniger Respekt und noch weniger Lohn führt.

Ärgerlich, aber leider trotzdem zu oft die Realität.  

4. Die Schauspielleistung und das Skript sind hervorragend

Ob Plum, Kitty Montgomery, Schmink-Expterin oder «Jennifer»-Lead: die Schauspielleistung ist quer durch die Besetzung grossartig. Besonders Chefredakteurin Kitty, die zuerst als eindimensionale Profiteurin des Systems gezeichnet wird, die sich – komme was wolle – an die ausbeuterischen Regel hält, entwickelt sich im Laufe der Serie und zeigt so auf, wo «erfolgreiche Frauen» an die Grenzen ihrer Macht stossen – und was danach mit ihnen geschieht.  

Dietland Cast
Der Hauptcast von Dietland.Bild: AMC

Auch Plums dunkle Monologe, die mit wiederkehrenden Comic-Elementen ergänzt werden, zeigen tabuisierte Aspekte der Body-Positivity-Bewegung auf. Immer wieder hält Plum ihren dünnen Schwestern den Spiegel vor: «Ja, du kannst leicht reden mit deiner Grösse 38!»

Plums hässliche, kontroverse Gedankengänge, die ausgesprochen und diskutiert werden, machen die Serie somit letztlich noch realer.  

5. Männliche Charaktere spielen eine Nebenrolle

Nach «Dietland» wissen Männer, wie sich Frauen bei der Rezeption von Serien wie «Californication» oder «Two and a Half Men» fühlen: als zweitrangige Objekte. Lerneffekt? Vorhanden.  

Jetzt: Das Ausbaubare.

1. Gegen Ende wirkt Plum wie die 21-jährige Klischee-Feministin aus dem Gender-Studies-Seminar

Als Plum anfängt, ihren Körper «zu akzeptieren», trägt sie fortan grüne Netzstrumpfhosen, dunkles Make-Up, auffällige Leo-Jacken (setzt man als aufgeklärte Feministin wirklich «ein Zeichen gegen die Modeindustrie», indem man brav weiterkonsumiert, nur eben in bunt, und danach aussieht wie jede andere Subkulturgängerin?) und schlägt sowohl verbal als auch physisch alles kurz und klein, was sich ihr in den Weg stellt.

Nicht nur Männer, die sich daneben benehmen (fair enough), sondern auch ihre Verbündeten im «Calliope-House». Die Zuseherin möchte gerne laut «STOP» schreien und sie in den Arm nehmen. 

Bild
Bild: AMC

So befriedigend es auch sein mag, einen Mann anzuspucken, der einen beim genüsslichen Hot-Dog-Konsum als fett beschimpft – Plums Selbstermächtigungstrip wirkt an manchen Stellen schon fast kindlich-satirisch, und alles andere als empowerend oder erhaben. 

Keinen Artikel mehr verpassen:

Filme und Serien
AbonnierenAbonnieren

2. Ist Porno für das Fehlverhalten einzelner Männer verantwortlich?

Dietland
Bild: AMC

Auch eine Szene aus dem «Calliope-House»: Der Trigger-Raum, in dem gerade konsumierte Pornos als Kunstprojekt live an die Wände projiziert werden und stellvertretend für die Vergewaltigungsphantasien aller Männer herhalten müssen. Pornodarstellerinnen gelten als Opfer, die trotz ihrer Schönheit beim Akt Würde und Selbstachtung verlieren. 

Schwarz-weiss-Denken, hallo. Und deshalb ein kleiner, im Gesamtbild zu vernachlässigender Minuspunkt.  

Wo wir schon beim letzten Diskussionspunkt wären:

Obwohl «Dietland» wie keine Serie zuvor den Zeitgeist rund um Debatten wie #MeToo aufgreift und im Ermorden von gewalttätigen Männern einen möglichen Lösungsweg aufzeigt, ist es eben nicht mehr als das: ein möglicher, aber dennoch riskanter und strafbarer Lösungsweg, der die Lager spaltet und Gegensätze in politisch prinzipiell ähnlichdenkenden Gruppierungen weiter zementiert.

So heissen Promis in Wirklichkeit:

1 / 22
So heissen Promis in Wirklichkeit
Bild: wikimedia
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Neues Waadtländer Werbegesetz greift sexistische Werbung an:

Video: srf

Mehr aus der Film- und Serienwelt:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Wir haben das Programm des Montreux Jazz Festivals (und es ist bombastisch!)
Von Dionne Warwick über Lenny Kravitz bis hin zur jungen Generation wie Tyla oder Yamê – die 58. Ausgabe des Montreux Jazz Festivals verspricht Grosses. Mit Deep Purple, Alice Cooper oder Massive Attack kommt auch der Rock nicht zu kurz. Neue Talente und alte Ikonen werden vom 5. bis 20. Juli 2024 die beiden neuen Bühnen am See und im Casino zum Beben bringen.

Es ist da: Das Programm der 58. Ausgabe des Montreux Festivals kann man sich auf der Zunge zergehen lassen.

Zur Story