Leben
Wissen

Die Höflichkeitstheorie – darum sind Amis so freundlich

Amis sind herzlich, Schweizer kühl – die Höflichkeitstheorie erklärt, warum

Amerikanische Freundlichkeit: Alles nur Schein oder authentisch?Bild: Jennifer Zimmermann
Die Höflichkeitstheorie stammt aus den 80er-Jahren, gibt aber auch noch heute Aufschluss darüber, weshalb in unterschiedlichen Ländern verschiedene Formen der Höflichkeit gelten. 
02.05.2017, 09:1702.05.2017, 19:58

«I'm so sorry!», ruft sie mir aus mehreren Metern Entfernung entgegen. Die Frau im Supermarkt ist zwar noch weit weg, entschuldigt sich aber enthusiastisch, da sich unsere Wege bald kreuzen und wir uns im Gang aneinander vorbeidrängen werden – typisch Ami eben. Und vielleicht nicht das, was man in einer Metropole wie New York erwarten würde. Aber die Höflichkeit der Menschen hier grenzt ans Absurde. Und sie ist so allgegenwärtig wie die Ratten in der Subway und die Kakerlaken in der Küche.

Illustrationen von Ueli Johner, bitte auf seinen IG-Account verlinken! https://www.instagram.com/yallah_draws/, 
NYC, comics, Illus, Höflichkeit
illustration: ueli johner

Gerade im Berufsleben musste ich mich als Schweizerin umgewöhnen. Die freundschaftliche Art und Weise, wie Amerikaner Mails schreiben, ist für unseren Geschmack fast anbiedernd.

«Hi :) ich hoffe, dir geht's gut!!»
Standardanrede in einer E-Mail, inklusive Smiley

Ich habe mir Smileys in Berufs-Mails schon lange abgewöhnt. Insbesondere dann, wenn ich die Person noch nie persönlich kennengelernt habe. Die Amerikaner handhaben Emoticons und höfliches Geplänkel zum Beginn und Abschluss einer Mail aber gänzlich anders.

«Ich wünsche dir einen wunderbaren Abend und ein tolles Wochenende!»
Standardfloskel zum Abschied in einer Mail
Illustrationen von Ueli Johner, bitte auf seinen IG-Account verlinken! https://www.instagram.com/yallah_draws/, 
NYC, comics, Illus, Höflichkeit
Auch hoch im Kurs: Sich übertrieben oft und nachdrücklich bedanken.illustration: Ueli Johner

Die Höflichkeitstheorie

Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Amerikaner mit ihrer Freundlichkeit fehlende Kompetenz wettmachen – und dies mag teilweise durchaus zutreffen. Oder aber, dass ihre Art eine Farce ist, da sie schrecklich unverbindlich sein können und oft «Ja» sagen, wenn sie eigentlich «Nein» meinen. Dies kann insbesondere dann mühsam sein, wenn man versucht, neue Freundschaften zu knüpfen.

Im Grunde genommen, mag ich ihre Art aber doch sehr gut, und seit ich von der Höflichkeitstheorie weiss, kann ich die kulturellen Unterschiede endlich aus einer weniger wertenden Perspektive betrachten.

Illustrationen von Ueli Johner, bitte auf seinen IG-Account verlinken! https://www.instagram.com/yallah_draws/, 
NYC, comics, Illus, Höflichkeit
Ab ins Ungewisse: Wenigstens sind die Menschen dort freundlich.illustration: Ueli Johner

Die Anthropologen Penelope Brown und Stephen Levinson haben 1987 das Buch «Politeness: Some universals of language use» veröffentlicht und damit einen Grundstein in Sachen Höflichkeitstheorie gelegt. Darin halten sie fest, dass es zwei grundlegende Arten von Höflichkeit gibt: die negative und die positive Höflichkeit. Grob gesagt, verfolgt die negative Höflichkeit das Ziel, andere nicht zu stören, während die positive Höflichkeit auf Inklusion und soziale Anerkennung abzielt.

Die negative Höflichkeit findet sich in älteren (und daher meist stabileren) Kulturen mit strengeren Hierarchien, beispielsweise in Grossbritannien oder der Schweiz, wieder. Die persönliche Privatsphäre hat hier einen sehr hohen Stellenwert und man ist darauf bedacht, andere nicht zu stören. Bei Gesprächen mit Unbekannten schlägt man einen formellen Ton an und kommuniziert eher indirekt. 

«Ich vermisse New York. Ich liebe es noch immer, wie die Menschen auf der Strasse mit dir reden – dich einfach überfallen und dir sagen, was sie von deiner Jacke halten.»
Madonna über NYCnaughty new york

Anders in Ländern, wo die positive Höflichkeit vorherrscht, wie beispielsweise in weiten Teilen der USA. Hier fühlt man sich im Gespräch mit einem Unbekannten schnell so, als würde man mit seinem besten Freund plaudern. In diesen Kulturkreisen steht das Individuum im Zentrum und zugleich kommt schnell ein Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität auf. Diese Art der Höflichkeit ist oft in neueren Kulturen und dort anzutreffen, wo die Menschen geographisch viel Platz haben und daher weniger darauf achten müssen, ihre Mitmenschen nicht zu stören. 

In New York, wo der Platz knapp bemessen ist, mischen sich die Formen. Das stete Entschuldigen findet man in vielen Grossstädten wieder (negative politeness). Die herzliche, offene Art hingegen, findet man in New York aber ebenso (positive politeness).

Welches Gesicht will ich zeigen?

Das Gesichtskonzept führt weiter aus, worin die positive und die negative Höflichkeit gründen. So wird das öffentliche Selbst als «face» (Gesicht) bezeichnet, das es in der Gesellschaft zu wahren gilt. Beim negative face möchte der Mensch in erster Linie von anderen in Ruhe und Frieden gelassen werden. Beim positive face hingegen – und wenn positive Höflichkeit an den Tag gelegt wird – strebt man nach Anerkennung seiner Mitmenschen und nach einem Gefühl von Verbundenheit.

Illustrationen von Ueli Johner, bitte auf seinen IG-Account verlinken! https://www.instagram.com/yallah_draws/, 
NYC, comics, Illus, Höflichkeit
illustration: ueli johner

Dies erklärt auch, weshalb die Amerikaner so viele Komplimente machen: Sie wollen möglichst viele positive face Interaktionen haben. In der Schweiz mag es als oberflächlich oder unehrlich gelten, wenn ich der Unbekannten im Aufzug sage, wie toll ich ihre Schuhe finde. In Amerika hingegen ist dies gang und gäbe. Es geht bei dem Kompliment nicht darum, der Person zu sagen, dass man sie mag – geschweige denn geht man irgendeine «Verpflichtung» ein – sondern man stellt mit dem Kompliment eine positive Grundlage für die weitere Interaktion her.

Natürlich ist diese Theorie eine Verallgemeinerung und je nach Stadt, Mensch und Sitten unterscheidet sich die Mentalität noch in vielen anderen Aspekten. Müsste ich mich aber für eine Art der Höflichkeit entscheiden, ist der Fall für mich klar: Mehr Freundlichkeit hat noch nie geschadet. Und in dem Sinne, liebe User, wünsche ich euch noch einen wundervollen Tag und alles Gute weiterhin! Ob ihr das jetzt schleimig findet oder nicht, sei euch überlassen.

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Barracuda
02.05.2017 15:33registriert April 2016
Mir persönlich geht dieses Unverbindliche und die gespielte und falsche Pseudo-Freundlichkeit der Amis ziemlich auf den Keks. Da kannst du kannst du im ersten Moment das Gefühl haben ihr seid jetzt dickste Freunde oder du seist willkommen und am Tag darauf kennt dich der Typ nicht mal mehr. Die Folge davon ist, dass du das Getue dann nicht mal ernst nimmst, wenn es ausnahmsweise echt gemeint ist. Von daher sind mir die Schweizer Umgangsformen um einiges lieber. Und wenn man selbst freundlich ist, dann ist in der Regel auch in der Schweiz das Gegenüber angemessen freundlich.
31
Melden
Zum Kommentar
avatar
p4trick
02.05.2017 14:45registriert März 2017
Das gute in Amerika ist du kannst den gleichen Typen jeden Tag in der gleichen Bar von neuem kennenlernen. Sooooo nett wie die sind, aber sie interessieren sich einen sch.... für dich.
Da ist mir die Schweiz schon sympatischer, wir hassen uns gegenseitig und sagen uns das auch so offen und direkt ins Gesicht. Da fühle ich mich wohl :-)
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pingupongo
02.05.2017 17:59registriert Dezember 2015
Ich schreibe in geschäftlichen Mails nur noch selten Freundliche Grüsse zum Schluss. Viel lieber Beste/herzliche/sonnige Grüsse und noch einen schönen Nachmittag/einen erfolgreichen Wochenstart/ein tolles Wochenende... da kommt auch oft ein Danke, das wünsch ich Ihnen auch zurück. Das kommt also auch in der Schweiz gut an. Ist doch erfrischend 😊
20
Melden
Zum Kommentar
60
Türkei gibt nach – Deutscher Erfolg im Döner-Streit
Der Streit um europaweit einheitliche Regeln für die Herstellung von Dönerfleisch ist nach mehr als drei Jahren vorerst beendet.
Zur Story