Schweiz
Gesundheit

Schweizer Ärzte setzen Empfehlungen eher schlecht um

Muss das Knie operiert werden oder nicht? Ärzte setzen sich oft über Empfehlungen des Swiss Medical Boards hinweg. (Symbolbild)
Muss das Knie operiert werden oder nicht? Ärzte setzen sich oft über Empfehlungen des Swiss Medical Boards hinweg. (Symbolbild)Bild: AP/Cleveland Clinic Center

Operieren oder nicht? Schweizer Ärzte pfeifen häufig auf guten und wissenschaftlichen Rat

Muss das Knie operiert werden oder nicht? Ärzte setzen sich oft über Empfehlungen des Swiss Medical Boards hinweg. Derweil häufen sich neue Richtlinien für Ärzte – ihr Nutzen ist aber bisher nicht erwiesen.
27.05.2016, 06:0127.05.2016, 07:25
Anna Wanner / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Nicht jeder Kreuzbandriss muss operiert werden. Im Gegenteil: Die Experten des Swiss Medical Boards (SMB) haben 2009 festgestellt, dass eine konservative Behandlung mit früh angesetzter Physiotherapie in den allermeisten Fällen sinnvoller ist als eine Operation.

Freilich liessen die Kritiker aus der Branche nicht lange auf sich warten. Nach einer zweiten Abklärung kamen die Experten 2013 nochmals zum selben Schluss. Nicht alle Ärzte können damit leben.

«Der Bericht suggeriert klar, dass man nicht operieren soll; nur wenn alles andere nicht geht, dann kann man über eine Operation nachdenken. Das finde ich den falschen Ansatz», sagte ein Orthopäde in einer 2014 durchgeführten Studie.

Mehr zum Thema

Gesundheit
AbonnierenAbonnieren

Guidelines boomen

Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie wollte herausfinden, ob die regelmässigen Empfehlungen des Medical Boards von Ärzten und Spitälern tatsächlich umgesetzt werden.

Die Studie kam zu einem ernüchternden Befund. Der Kreuzbandriss wird etwas seltener, aber immer noch häufig operiert. Die Empfehlung selbst hatte – wenn überhaupt – nur wenig Wirkung.

Nun ist Medizin keine exakte Wissenschaft, Patienten können unterschiedlich auf Behandlungen reagieren. Doch gibt es Therapien, die nachweislich wenig nützen und vor allem kosten – oder schlimmstenfalls dem Patienten schaden.

Aus Qualitätsgründen, aber auch aus Kostenüberlegungen häufen sich derzeit Bestrebungen, unnötige Behandlungen ausfindig zu machen, um von ihnen abzuraten.

Vor zwei Tagen hat die Fachgesellschaft für Innere Medizin neue Guidelines für Mediziner veröffentlicht: Darunter die Aufforderung, weniger Blasenkatheter zu legen, weil dies häufig zu Spitalinfektionen führt.

Vor drei Wochen hat der Bundesrat zudem entschieden, 7,5 Millionen Franken pro Jahr für Health Technology Assessments (HTA) einzusetzen. So soll geprüft werden, ob die viel gerügte Kniespiegelung noch von den Krankenkassen finanziert werden soll. Laut Bundesrat bleibt sie ohne Wirkung. Und schliesslich gibt das Medical Board regelmässig Empfehlungen ab.

Kurze Folgsamkeit

Das Problem: Über die Guidelines schnöden die Ärzte, sie seien zu banal. Und auch die SMB-Empfehlungen sind nicht wirklich verbindlich.

Kurz: Richtlinien könnten den Ärzten zwar helfen, beachtet werden sie aber selten. Dieser Befund zeigt sich nicht nur bei Kniebandrissen, auch an Prostata-Tests zweifelt das SMB: Die Messung des prostataspezifischen Antigens (PSA-Test) sei selten zur Früherkennung von Krebs geeignet.

Der PSA-Test wird höchstens empfohlen, wenn Symptome vorliegen. Das Winterthurer Institut untersuchte die Wirkung und fand, dass kurz nach der Empfehlung die Zahl der PSA-Tests sank, bald aber höher war als zuvor.

Zu wenig Tests

Obwohl die Ärzteschaft Richtlinien als «hilfreiche Orientierung» gutheisst, wertet sie die Therapiefreiheit höher. Und vor allem hat gemäss Ärzteverbindung FMH die Qualität immer Vorrang vor den Kosten.

Das erklärt aber nur annähernd, wieso sich Ärzte nicht an die Richtlinien halten. Die Guidelines verlangen nicht zwingend den Abbau von Leistungen. Sie zeigen notwendige Behandlungsschritte bei klaren Diagnosen wie Diabetes. Die Guideline sieht bei der jährlichen Kontrolle vier Tests vor.

Nur 5 Prozent halten sich an Vorgaben

Eine Studie des Krankenversicherers Helsana hat jüngst ergeben, dass nur gerade fünf Prozent aller untersuchten Ärzte sich an diese Guideline halten. Fast alle tun wohl das, was sie für richtig halten. Doch nur 70 Prozent der Patienten erhielten eine Minimalbehandlung.

Jetzt auf

Für den Versicherer Helsana ist das Resultat unbefriedigend. Denn jene Patienten, welche die volle Behandlung gemäss Guideline erhielten, landeten später seltener im Spital.

So ist denn auch die Kostenfrage relativ: Vier Tests verursachen mehr Kosten als einer. Aber immerhin kann ein Arzt, der die Vorgaben befolgt, Leiden und einen kostspieligen Aufenthalt im Spital verhindern.

Gesundheit und Ernährung

Alle Storys anzeigen

14 gesunde und leckere Snacks, die man beim Zocken oder TV-Gucken ohne schlechtes Gewissen verputzen kann

1 / 16
14 gesunde und leckere Snacks, die man beim Zocken oder TV gucken ohne schlechtes Gewissen verputzen kann
1. Blumenkohl-Popcorn: Popcorn gehört zu den beliebtesten Snacks überhaupt. Eine gesündere Alternative ist das Blumenkohl-Popcorn.

In der kalten Variante zerpflückt man einen Blumenkohl und mischt ihn in einem Plastiksack mit Nährhefe, Salz, Pfeffer, Ölivenöl und einem Esslöffel Wasser und lässt das ganze über Nacht trocknen.

Oder man schmiert den Blumenkohl mit etwas Olivenöl und Gewürzen ein und steckt das Ganze für 15 bis 20 Minuten in den Backofen. Anschliessend etwas Nährhefe drüber streuen und fertig.

Darf es doch lieber echtes Popcon sein, dann macht man es am besten selbst in der Pfanne mit ganz wenig Öl. Dagegen ist kaum etwas einzuwenden.
... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Deutsche Finanzämter dürfen Schweizer Bankkonten abfragen

Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Kunden an die deutschen Finanzämter übermitteln. Das verletze kein Grundrecht und sei zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung gerechtfertigt, entschied der deutsche Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.

Zur Story