Schweiz
Gesundheit

Obergrenze für Krankenkassenprämien? Nein, sagt der Ständerat

Obergrenze für Krankenkassenprämien? Nein, sagt der Ständerat

14.09.2016, 10:0014.09.2016, 10:14
Mehr «Schweiz»
Staenderaete sitzen im Saal waehrend einer Debatte im Staenderat, am Donnerstag, 24. September 2015, waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Der Ständerat ist gegen eine KostenbeschränkungBild: KEYSTONE

Der Ständerat ist gegen eine Obergrenze bei den Krankenkassenprämien. Er hat am Mittwoch eine Motion abgelehnt, die verlangte, dass kein Haushalt mehr als 10 Prozent des Einkommens für Prämien ausgeben muss.

Die Prämien seien in den letzten Jahren sehr viel stärker gewachsen als die Löhne, sagte die Genfer SP-Ständerätin Liliane Maury Pasquier, die den Vorstoss eingereicht hatte. Heute wendeten gewisse Haushalte mehr als 20 Prozent für die Krankenkasse auf.

Liliane Maury Pasquier, SP-GE, leitet als Praesidentin der Kommission SGK die Debatte um die Reform der Altersvorsorge im Staenderat, am Dienstag, 15. September 2015, an der Herbstsession der Eidgenoe ...
Liliane Maury PasquierBild: KEYSTONE

Zudem würden die Prämienvergünstigungen in allen Kantonen unterschiedlich gehandhabt. Immer mehr Versicherte verzichteten aus finanziellen Gründen darauf, einen Arzt zu konsultieren, sagte Maury Pasquier. Das werde das Schweizer Gesundheitswesen teuer zu stehen kommen. Es brauche daher klarere nationale Mindestanforderungen, um die finanzielle Last der Versicherten nach oben zu begrenzen.

Unterstützung erhielt Maury Pasquier nur von ihrer eigenen Partei. Die Waadtländer Ständerätin Géraldine Savary ortete eine gewisse Resignation der Politik. Man warte mit Erklärungen auf für die steigenden Prämien, aber eine Lösung gebe es nicht. Auch Paul Rechsteiner (SG) sprach sich für die Motion aus. Zusatzkosten von rund 2 Milliarden Franken pro Jahr hält er für vertretbar.

Anders Roland Eberle (SVP/TG). Seiner Ansicht nach lassen sich die Probleme nicht einfach mit mehr Geld vom Staat lösen. Er warf der Linken vor, jede Möglichkeit, das Kostenwachstum zu bremsen, zu bekämpfen. Als Beispiele nannte er den Grundleistungskatalog oder die Akademisierung der Gesundheitsberufe, was die Personalkosten in die Höhe treibt.

Auch der Bundesrat hatte den Vorstoss zur Ablehnung empfohlen. Gesundheitsminister Alain Berset erinnerte daran, dass sich die Räte im Zusammenhang mit dem Neuen Finanzausgleich gegen ein verbindliches Sozialziel ausgesprochen hatten. Der Bundesrat verfolge die Entwicklung aber genau. Verschiedene Massnahmen seien bereits ergriffen worden, um das Kostenwachstum zu bremsen. Der Ständerat lehnte die Motion mit 31 zu 13 Stimmen ab. (sda)

Gesundheit und Ernährung

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Über 14 Jahre Gefängnis in Basler Vergewaltigungsprozess
Das Strafgericht Basel-Stadt hat am Donnerstag einen 27-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren und drei Monaten verurteilt. Es erachtete ihn im Grundsatz für schuldig gemäss Anklage.Das Strafgericht Basel-Stadt hat am Donnerstag einen 27-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren und drei Monaten verurteilt. Es erachtete ihn im Grundsatz für schuldig gemäss Anklage.Der Spanier wird sich einer strafbegleitenden psychiatrischen Massnahme unterziehen müssen und wird für 15 Jahre des Landes verwiesen. Den Opfern der ihm angelasteten Sexualdelikte wird er Genugtuungen von je 20'000 Franken bezahlen müssen.«Die Mitglieder dieses Gerichts haben noch nie einen so schwerwiegenden Fall von Sexualdelikten beurteilen müssen», sagte Roland Strauss, Präsident der Fünferkammer des Strafgerichts. Deshalb halte man das Strafmass für «absolut angemessen».Die Staatsanwaltschaft hatte den nun Verurteilen vor Gericht gebracht, weil er im Dezember 2023 eine Frau auf einer öffentlichen WC-Anlage auf der Claramatte in Basel «grausam vergewaltigt» hat. Nach der Entlassung aus der Untersuchungshaft beging er im August 2024 eine ähnliche Tat in der Wohnung eines anderen Opfers.
Zur Story