Schweiz
Wissen

Fast 300 Tote durch resistente Bakterien in der Schweiz

Fast 300 Tote durch resistente Bakterien in der Schweiz

09.11.2018, 11:0909.11.2018, 13:08
3D-Rendering von einem Parasiten. (Mikroben, Bakterien)
Bild: Shutterstock

In der Schweiz sterben jährlich fast 300 Menschen wegen antibiotikaresistenter Bakterien, europaweit sind es 33'000. Schuld ist der unsachgemässe Antibiotika-Einsatz. Die Bemühungen von Behörden und Fachleuten sind bisher nur bedingt erfolgreich.

«Der Kampf gegen Antibiotikaresistenzen ist noch lange nicht gewonnen», sagte Pascal Strupler, Direktor des Bundesamts für Gesundheit (BAG), am Freitag vor den Bundeshausmedien. Zusammen mit anderen Bundesämtern hatte das BAG gleichentags den Resistenz-Bericht 2018 veröffentlicht.

Weniger Antibiotika verschrieben

Die gute Nachricht ist, dass der Antibiotika-Verbrauch in der Schweiz abnimmt. Bei ambulanten Behandlungen wurden fünf Prozent weniger eingesetzt als vor zwei Jahren. Im Spital nahm der Verbrauch sogar um zehn Prozent ab. Hausärztinnen und Hausärzte verschrieben 2017 auf 1000 Konsultationen in 29 Fällen Antibiotika. Einige Jahre zuvor waren noch in bis zu 40 Fällen Antibiotika verordnet worden.

Markant ist der Rückgang auch in der Tiermedizin. Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Menge der verkauften Antibiotika halbiert. Gemäss dem Bericht hat das vor allem damit zu tun, dass weniger Tierfutter verkauft wurde, dem bereits Antibiotika beigemischt waren.

Der Verbrauch von kritischen Antibiotika, die in der Humanmedizin eine letzte Möglichkeit darstellen, ging in der Tiermedizin innerhalb von zwei Jahren um 20 Prozent zurück. Viele der resistenten Bakterien stammen aus der Massentierhaltung.

Bakterien auf dem Vormarsch

Die schlechte Nachricht ist, dass Antibiotikaresistenzen trotzdem weiter zunehmen. Die Resistenzentwicklung verlaufe nicht im Gleichschritt mit dem sinkenden Antibiotikaverbrauch, sagte Hans Wyss, Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Darauf müsse man wohl noch einige Jahre warten.

Laut BAG hat in der Humanmedizin auch die Zahl der Infektionen durch antibiotikaresistente Bakterien zugenommen. Für fast ein Drittel ist das Darmbakterium Escherichia coli verantwortlich. Laut BAG sind heute 20 Prozent dieser Bakterien gegen Fluorchinolone resistent. Das sind doppelt so viele wie 2004.

Auch Vancomycin-resistente Enterokokken breiten sich aus. In den letzten Monaten sind im Berner Inselspital zahlreiche Fälle aufgetreten. Auf dem Vormarsch sind zudem Bakterien, die gegen Carbapeneme resistent sind. Diese Antibiotika werden dann eingesetzt, wenn kein anderes Medikament mehr hilft.

Fast 300 Tote

Erstmals stehen nun auch Zahlen zu den Todesopfern zur Verfügung. Das Schweizerische Zentrum für Antibiotikaresistenzen (Anresis) hat errechnet, dass 2015 in der Schweiz 276 Menschen an Infektionen durch antibiotikaresistente Bakterien starben. Die Zahl der Infektionen belief sich auf 7156.

Anresis hat dafür die gleiche Methode angewendet wie das europäische Netzwerk zur Beobachtung antimikrobieller Resistenzen (EARS-Net). Dieses hatte Anfang Woche eine Studie publiziert, die von 33‘000 Toten in 30 europäischen Ländern ausgeht. Die OECD warnt, dass bis 2050 in Europa, Nordamerika und Australien 2,4 Millionen Menschen durch multiresistente Bakterien sterben könnten.

«Es ist wichtig»

Der Bundesrat hat vor drei Jahren die nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (Star) verabschiedet. In diesem Rahmen laufen inzwischen zahlreiche Massnahmen in Human- und in Tiermedizin. Um die Wirksamkeit von Antibiotika zu erhalten, brauche es aber nicht nur das Engagement der Fachleute, schreibt das BAG in einer Mitteilung. Auch Patienten und Tierhalter müssten verantwortungsvoll mit den Medikamenten umgehen.

Der Bund lanciert daher eine Kampagne, um Wissenslücken bei der Bevölkerung zu stopfen. Der Slogan lautet: «Antibiotika: Nutze sie richtig, es ist wichtig.» Die Kampagne wird mit TV-Spots, Plakaten, Online-Werbung und einer Website geführt. Sie ist auf vier Jahre angelegt, pro Jahr stehen 1,1 Millionen Franken zur Verfügung.

Globales Problem

Doch auch der sorgsame Umgang der Schweizer Bevölkerung mit Antibiotika wird das Problem der Resistenzen nicht lösen. Bakterien halten sich nämlich nicht an Landesgrenzen. In Griechenland zum Beispiel werden gut dreimal mehr Antibiotika verschrieben als in der Schweiz.

Die Resistenzrate gegen das Bakterium Klebsiella pneumoniae, das Lungen- und Harnwegsinfektionen verursacht, liegt in der Schweiz bei 0,3 Prozent. In Italien, Griechenland und Rumänien sind über 25 Prozent der Bakterien resistent. Laut OECD werden in China, Indien und Russland mehr als 40 Prozent der Infektionen durch antibiotikaresistente Bakterien verursacht. (aeg/sda)

700'000 Patienten infizieren sich jährlich im Spital

Video: srf
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Trasher2
09.11.2018 13:08registriert März 2016
...aber es ist halt einfacher und populärer vor dem islamistischen Terror zu warnen statt das Problem der resistenten Bakterien zu bekämpfen.
00
Melden
Zum Kommentar
12
History Porn Teil CIX: Geschichte in 34 Wahnsinns-Bildern
Los Angeles, Kalifornien, USA, 1965:
Zur Story