Schweiz
UserInput

«Warum wird in der Schweiz immer noch so rumgewurstelt?» – Frust über Erhöhung der Krankenkassen-Prämien ist gross

«Warum wird in der Schweiz immer noch so rumgewurstelt?» – Frust über Erhöhung der Krankenkassen-Prämien ist gross

Satte 4,5 Prozent steigen die Krankenkassen-Prämien im nächsten Jahr. Jetzt hagelt es Kritik von den Experten und Konsumentenschützern – aber auch von den watson-LeserInnen.
26.09.2016, 13:5526.09.2016, 15:06

Entwicklung der KK-Kosten seit 1996

Bild

Konsumenten- und Patientenschützer kritisieren die angekündigte Erhöhung der Krankenkassenprämien für 2017. Nur ein Teil sei mit demographischem Wandel und medizinischem Fortschritt zu erklären. Schuld daran sei vor allem das falsche Finanzierungssystem.

«Das grosse Problem ist die Verschiebung von der stationären zur ambulanten Behandlung.»

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) bezeichnet die Erhöhung als Versagen von Politik, Verwaltung und Leistungserbringern, welche griffige Massnahmen zum Kostensenken verhindern würden. Die Regeln des Bundesamts für Gesundheit (BAG) würden Rekurse der Pharmaindustrie ermöglichen und damit Preiskorrekturen blockieren, teilte die Organisation am Montag mit. Mit diesen «versteckten Pharma-Subventionen» könnten gemäss SKS mehrere hundert Millionen Franken gespart werden.

Knatsch um Finanzierung

In der Tarifstruktur sieht auch Margrit Kessler vom Patientenschutz den Hauptgrund für die Erhöhung der Prämien. «Das grosse Problem ist die Verschiebung von der stationären zur ambulanten Behandlung», sagte Kessler auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Bei einer stationären Behandlung beteiligen sich die Kantone zu 55 Prozent an den Kosten, bei einer ambulanten Behandlung tragen die Krankenkassen die vollen Kosten.

«Älter werdende Bevölkerung und die zunehmenden Behandlungsmöglichkeiten.»

Deshalb würden beispielsweise teure Medikamente erst bei Austritt aus dem Spital abgegeben, so Kessler. Sie möchte darum die Kantone auch bei einer ambulanten Behandlung zur Kasse bitten. «Dadurch würden sich die Prämien wieder senken», sagte sie.

Auch die Ärzteverbindung FMH hat diese Problematik erkannt und fordert eine einheitliche Finanzierung. FMH kritisiert zudem, dass Ärztinnen und Ärzte mit immer mehr administrativen Aufgaben belastet würden. Die Kosten würden am Schluss beim Patienten landen. Ein Teil der erhöhten Krankenkassenprämien sei aber auf die älter werdende Bevölkerung und die zunehmenden Behandlungsmöglichkeiten zurückzuführen.

Das unterstreicht auch Dorit Djelid vom nationalen Spitalverband H+. Das Volumen des ambulanten Bereichs habe zwar zugenommen, dies sei aber auf das Bevölkerungswachstum und den demographischen Wandel zurückzuführen. Gemäss Djelid werden mit den ambulanten Behandlungen sogar Kosten gespart.

Für die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) ist zentral, dass die Behandlungen auch da stattfinden, wo sie am effizientesten erbracht werden können und dass unnötige Behandlungskosten vermieden werden. Dazu sei in erster Linie bei den Anreizen für die Leistungserbringer anzusetzen.

Grosse kantonale Unterschiede

Santésuisse hebt vor allem die Unterschiede in den Gesundheitskosten zwischen den Kantonen hervor. Diese seien auf unterschiedliche Angebotsstrukturen zurückzuführen wie beispielsweise die Zahl der Ärzte und die Spitalversorgung. Die Verwaltungskosten würden nur fünf Rappen eines Prämienfrankens ausmachen, daher müssten die Prämien zwangsläufig der Entwicklung der Leistungskosten folgen.

Auch der Krankenversichererverband Curafutura fordert eine einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen. Das Ziel sei, die Qualität und die Wirtschaftlichkeit der Leistungen zu erhöhen und das Kostenwachstum einzudämmen. Curafutura verlangt für die Krankenversicherer zudem ein Beschwerderecht bei der Festsetzung der Medikamentenpreise durch das BAG.

Die Krankenkassenprämien für Erwachsene steigen im nächsten Jahr um durchschnittlich 4,5 Prozent. Am grössten ist der Anstieg mit 6,6 Prozent bei den Kinderprämien.

Und das meinen die watson-LeserInnen

x4253
Leser-Kommentar von x4253
26.09.2016 10:28
Von Durschnittlich 173.-/Monat auf 447.-/Monat innerhalb von 20 Jahren ist schon sehr happig. Vorallem da die Teuerung zwischen 1996 und 2016 gerade mal 12% beträgt (Quelle: BFS). Allerdings sollte dabei auch bedacht werden, dass die Grundversicherung inzwischen auch mehr abdeckt (ein bsischen). Den Krankenkassen hierbei die Schuld in die Schuhe zu schieben ist zu kurz gedacht. Vielmehr sollten die kriminell hohen Kosten für Medikamente und Behandlungsmethoden näher betrachtet werden. Unsere Medizin ist Spitze (im Preis.. ), die Leistungen sind aber eher Durchschnitt.
Zu: Krankenkassenprämien steigen 2017 im Schnitt um 4,5 Prozent
Le_Urmel
Leser-Kommentar von Le_Urmel
26.09.2016 10:38
Sehr gut, sehr bescheiden; mein Lohn ist dieses Jahr auch um 6% gestiegen. Langsam hat man die Nase voll, bei einer Teuerung von 0,2% und einem Lohnzuwachs unter der Wahrnehmungsgrenze, fragt man sich wer dieses Geld sich wieder in die Taschen steckt, bestimmt die Linken *ironieoff*
Zu: Krankenkassenprämien steigen 2017 im Schnitt um 4,5 Prozent
Skater88
Leser-Kommentar von Skater88
26.09.2016 10:47
Wieso habe ich das Gefühl, dass diese Rechnung irgendwann nicht mehr aufgeht. Da bezahlen wir höhere Mieten, Prämien, Steuern und bekommen "wegen der momentanen Wirtschaftslage" (die seit Jahrzehnten anhält) wenig bis keine Lohnerhöhung, oder sogar Lohnkürzungen....
Zu: Krankenkassenprämien steigen 2017 im Schnitt um 4,5 Prozent
deleted_256659126
Leser-Kommentar von deleted_256659126
26.09.2016 11:17
..und was sagt die SVP dazu? Zu den explodierenden KK-Kosten Wann tut die SVP mal was fürs Volk? Ah ja...die Wichtigeres zu tun: die Steuern für die Reichen und Abzocker senken und gegen die Billag, sprich SRF, wettern. Was mir auch nicht einleuchtet: Da werden billige Arbeitskräfte aus dem Ausland geholt und die Kosten steigen trotzdem?
Zu: Krankenkassenprämien steigen 2017 im Schnitt um 4,5 Prozent
Wupsie
Leser-Kommentar von Wupsie
26.09.2016 12:15
Ich habe den Eindruck, dass das gesundheitssystem langsam aber sicher auf einen Kollaps zusteuert. Es entsteht ein bedenkliches paradox, dass man eine Krankenversicherung hat, damit man Zugriff zur medizinischen Versorgung hat, die aber für, sagen wir mal Normalverdiener, so teuer ist, dass das Resultat schlussendlich ein nicht zum-arzt-gehen-wollen ist, da man kosten einsparen will.
Zu: Krankenkassenprämien steigen 2017 im Schnitt um 4,5 Prozent
deleted_656427418
Leser-Kommentar von deleted_656427418
26.09.2016 13:39
Ich habe mich heute in Australien bei der staatlichen Krankenkasse angemeldet und kann nicht verstehen weshalb in der Schweiz immer noch so rumgewurstelt wird... Unter 17'000 AUD Einkommen zahlt man in Australien nichts, bis 90'000 AUD (ungefähre Werte) zahlt man 1.5℅ un darüber 3℅ des Einkommens als Krankenkassenprämie. Finde ich fair. Ob die Leistungen vergleichbar sind kann ich noch nicht beurteilen... Ich vermute in der Schweiz steckt eine starke Lobby dahinter, und wahrscheinlich verdienen zuviele Politiker gutes (!) Geld im Dunstkreis dieser Versicherungen...
Zu: Krankenkassenprämien steigen 2017 im Schnitt um 4,5 Prozent
deleted_420198696
Leser-Kommentar von deleted_420198696
26.09.2016 13:30
Hat sich denn der Lohn in den letzten 20 Jahren wie die KK-Prämien auch mehr als verdoppelt?
Zu: Krankenkassenprämien steigen 2017 im Schnitt um 4,5 Prozent
Hiocio
Leser-Kommentar von Hiocio
26.09.2016 10:53
Was passiert eigentlich, wenn ich die KK nicht mehr bezahlen kann? Muss ich dann eine Busse bezahlen? Oder werde ich gar eingesperrt? Ich werde die KK-Erhöhungs-Info gleich an meinen Chef weiterleiten, dann soll er das mit denen direkt ausmachen :-)
Zu: Krankenkassenprämien steigen 2017 im Schnitt um 4,5 Prozent
Marcel Nandy Füllemann
Leser-Kommentar von Marcel Nandy Füllemann
26.09.2016 10:52
Grundsätzlich kann man ja über die Steigung streiten. Wenn ich aber so darüber nachdenke, dass im Spital Winterthur einem Magenbeschwerden diagnostiziert werden, während Frauenfeld notfallmässig den Blinddarm raus operiert, frag ich mich doch sehr, wer der grosse Absahner in dem Geschäft ist. Aber das Geld wird sicherlich nicht in die Ausbildung der Fachkräfte bzw. in Equipment gesteckt.. Und jap die Geschichte mit dem Blinddarm ist tatsächlich so geschehen und nach Frauenfeld ging es der Person wirklich besser ;)
Zu: Krankenkassenprämien steigen 2017 im Schnitt um 4,5 Prozent
the.oracel
Leser-Kommentar von the.oracel
26.09.2016 10:57
Jedes Jahr 5-10% Erhöhung: Letzten 10 Jahre = 100% Vergleich zu 1990 = 300% Hmmm... Mit den anderen Kosten gerechnet, verlier ich jedes Jahr an Kaufkraft. Am Meisten leiden die Familien... Leben zum Arbeiten oder Arbeiten zum Leben?
Zu: Krankenkassenprämien steigen 2017 im Schnitt um 4,5 Prozent
Triumvir
Leser-Kommentar von Triumvir
26.09.2016 11:16
@ alle die jetzt mal wieder jammern: Ja, unser Gesundheitssystem ist sau teuer. Aber auch sau gut. Nicht umsonst werden Schweizer/innen mit am ältesten auf diesem Planeten. Wir wollen ja alle nur das beste und teuerste, wenn's um unsere Gesundheit geht und das kostet nun halt mal. Umsonst ist nur der Tod und der kostet bekanntlich das Leben.
Zu: Krankenkassenprämien steigen 2017 im Schnitt um 4,5 Prozent

(aeg/sda)

Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
43
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
32
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
182 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
26.09.2016 11:19registriert Juni 2015
Das BAG sollte das Volk endlich mal aufklären. Ich habe 1 Jahr in Zürich im Notfall gearbeitet als Praktikant. Was da Leute in den Spital kommen. So viele Menschen haben kein Hausarztmodell oder Telefon oder was es gibt. Die haben keinen bestimmten Artzt. Nein die gehen wegen Kopfschmerzen in den Notfall und brauchen 1 Platz und was verrechnet das Spital? In der Buchhaltung dann 1 Patient zu diesem Kostensatz etc. und was gibt man ihm? Dafalgan welches man auch für 5 Fr. in de apotheke kaufen kann. So viel unnötige Kosten weil Mensch nicht denkt und panisch ist.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr.CoJones aka Philodog
26.09.2016 14:29registriert September 2015
Wo ist denn nun die selbsternannte "Büezer"-Partei..? Wie soll dieser Büezer mit seiner Kleinfamily mit 4500 Nettolohn überleben, wenn er 1/4 davon in die Krankenkasse steckt? Ach ja stimmt, die Frau soll auch gefälligst arbeiten und nicht blöd herumhängen (obwohl dies der konservativen SVP-Hausfrau-muss-zuhause-bleiben-Haltung widerspricht)... Also gut, wohin mit den Kids? In die Krippe, welche pro Tag mind. 100 Stutz kostet? Ach ja stimmt, keine Kinder zur Welt setzen wenn man es sich nicht leisten kann usw.. Die Liste könnte beliebig erweitert werden... :P
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Domimar
26.09.2016 12:29registriert August 2016
Die generelle Prämienerhöhung ist das Eine, darüber möchte ich mich nicht auch noch auslassen, aber dass die Prämien für Personen mit hoher Franchise mehr belastet werden, das geht bei mir nicht runter. Ich bin praktisch nie beim Arzt (dieses Jahr bisher kein einziges Mal, letztes Jahr wegen einer Impfung für eine Reise). Grundsätzlich ein gesunder Mensch, obwohl ich nicht wirklich gesund lebe. Meine Franchise habe ich entsprechend auf 2'500. Warum werde ich jetzt dafür noch bestraft? Da hört bei mir das Verständnis auf.
00
Melden
Zum Kommentar
182
Saison ist eröffnet: In diesen Walliser Gebieten kann man bereits Skifahren
Während im Flachland noch der Herbst vorherrscht, ist im Wallis bereits Winter. In den Gebieten Zermatt, Saas-Fee und Verbier ist die Skisaison offiziell eröffnet worden. Die aktuelle Schneelage sowie die Öffnungszeiten von allen Walliser Skigebieten können hier abgerufen werden.
Zur Story