Leben
Wissen

Mehr Komplimente im digitalen Zeitalter: Wieso Amerika und Europa lernen müssen

Komplimente im Zeitalter des Likes: Wieso wir europäische Amis werden sollten

bild: watson/ shutterstock
In Amerika sind es leere Floskeln, in der Schweiz heikle Raritäten. Dabei sind Komplimente essentiell für unser Funktionieren. Und dabei kommt es auf Quantität und Qualität gleichermassen drauf an.
07.11.2017, 15:4515.11.2017, 15:22

Etwas in mir sträubt sich gegen Amerika. Also die USA, meine ich. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten oder sollten wir sagen der unbeschränkten Komplimente-Heuchlerei?  

Ich bin – wie die meisten, die auf diesen Link hier geklickt haben – in einem Land sozialisiert worden, in dem das spontane Fallenlassen eines Satzes wie «Schicke Jacke» als ernsthafte Bedrohung wahrgenommen wird. Und man ein Creep ist, wenn man jemanden fragt, wie sie oder er diesen abgefahrenen tollen Lidstrich hingekriegt hat.

In den USA ist das anders. Ganz anders. Da ist das normal. Da schmettert man mit Wörter wie lovely, sweetie, cutie, adore, deep, touch und anderen Herzlichkeiten in einer Kadenz umher, die man hierzulande so nur von anthroposophischen Lernbegleiterinnen kennt. Und die gelten in den meisten Fällen ja ebenfalls als Creeps.

Nach einem stereotypen helvetischen Weltverständnis sind deshalb also alle Amerikanerinnen und Amerikaner heimliche Rudolph-Steiner-Schösslinge und deshalb eben ein bisschen verklärt – oder um beim Wort zu bleiben: Creeps. Aber wieso eigentlich? Nur weil sie lieb zu einander sind?

Was ist unser Problem mit spontaner Komplimente-Verteilerei? 

Gerhard Roth, Neurowissenschaftler und Philosophe, glaubt, dass wir uns für Komplimente schämen. Und zwar nicht für das Komplimente-Bekommen, sondern für das Komplimente-Erteilen. Er sagt: «Wir haben Angst übertrieben und unehrlich zu wirken.»

«Thirty are better than one» von Andy Warhol.artsy.net

Hand­kehr­um ist Roth aber sicher, dass Komplimente essentiell für uns sind. Sie seien das Schmiermittel unserer Gesellschaft und wirken, wie eine Droge auf uns. Denn unsere Körper schütten beim Erhalt von Komplimenten Belohnungsstoffe, sogenannte Opioide aus. Die lassen uns gut fühlen und steigern das Selbstwertgefühl.

Der «Like» als Importware

Doch trotz Drogenrauschähnlichkeit traut der Schweizer Fübü den amerikanisch anmutenden oh-so-fucking-awesome-Liebeleien oft kaum über den Weg. Geschweige denn erdreistet man sich einen solch pathetischen Stuss selbst herauszustöhnen. 

Eine Form des oberflächlichen Lobens haben wir uns hierzulande aber doch angeeignet: den Like.

Like Zeichnung
Bild: shutterstock

Er ist die subtile, uniformierte Form Komplimente auszutauschen ohne der Gefahr zu erliegen, wegen einer lieb gemeinten Sache in eine peinliche Situation zu geraten. Denn ein gutes Kompliment zu formulieren, ist wie Karaoke. Das Gelingen ist stark von den Umständen abhängig.

Ein falsches Wort zum ungünstigen Zeitpunkt, noch gepaart von einem gerade etwas zu schiefen Blick – und schon landet das, was einmal als Kompliment gedacht war auf dem Sperrmüll für gut gemeinte, aber inkompetent formulierte Freundlichkeit. Wie eine Sing-Along-Einlange bei mangelndem Alkoholpegel und nicht vorhandenem Nostalgiefaktor. Peinlich eben.

Im Interesse der Privatwirtschaft – das Kompliment als Produktivitätsschlaufe

Sogar in der Privatwirtschaft befasst man sich mit der Wichtigkeit von Komplimenten. Die internationale Studie «Motivating People, Getting Beyond Money» der Unternehmensberatung McKinsey verrät, dass besonders nicht-finanzielle Anreize wichtig sind, um Wertschätzung auszudrücken und um Angestellte zu motivieren.

Im Rahmen jener Studie wurden rund 1000 Managerinnen und Mitarbeiter befragt, die grosso modo alle bestätigten, dass Anerkennung und Lob genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger ist, wie finanzielle Anreize und Gehaltserhöhungen. 67 Prozent der Befragten gaben zudem an, dass sich das Lob ihrer direkten Vorgesetzten «sehr effektiv» bis «extrem effektiv» auf ihre Motivation auswirkt.  

Dosis, Moment, Kommunikation, Abesender: das Kompliment als komplexes Lob

Es ist also wichtig zu Loben. Klar ist aber auch, dass wenn ein Lob in einer Hierarchie, also von oben nach unten ausgesprochen wird, es automatisch einen anerkennenden Charakter erhält. 

Vorgesetzte/r zum Teammitglied:

 «Toll, das war ein super Einsatz. Sauber und trotzdem schnell. Weiter so.»

Aber das ist ja irgendwie noch kein Kompliment. Also keines von denen, die uns eben so gut tun sollen. Denn im Grunde bedeutet ein Lob wie das obige nichts weiter als: «Toll, die Arbeit ist erledigt, wie sie es sein soll. Es gibt keine weiteren Probleme.» Ein Kompliment hingegen, ein gutes Kompliment, sagt der Wissenschaftler Gerhard Roth, ist ein weiterentwickeltes Lob. Ein Lob, das Anerkennung ausspricht, reflektiert ist und individuell auf eine Person zugeschnitten ist. Ein Kompliment sollte also keine Floskel sein. Kein entpersonalisierter Like, sondern ein Wortgeschenk. Keine Gutscheine fürs Lebensmittelgeschäft, sondern eine Einladung ins Theaterstück des Lieblingsautoren.  

bild: unsplash

Wir sollten das amerikanische Kompliment europäisiseren

Und es geht noch weiter mit der Rezeptur zum perfekten Kompliment. Soll man jemanden wegen seiner schönen Wangenknochen, wegen ihrer wohlgeformten Knie oder der symmetrischen Zahnstellung rühmen? Eigentlich nicht.  

Wahllose Komplimente für Dinge, die man selber nicht gross beeinflussen kann, sind nicht die Art von Komplimente für die hier plädiert wird. Es geht um freundliche Ehrlichkeit und radikale Offenheit, die einer Person Anerkennung schenken, die sie sich selbst vielleicht nicht gibt. Nicht geben kann. Und die sollten am besten mit der unverfrorenen Spontanität eines US-Amerikaners und der zurückhaltenden Abgeklärtheit einer Europäerin daher kommen. Dann ist man nämlich auch kein Creep, sondern einfach ein wohlwollender Mensch.

Und jetzt: Die schönsten Liebesbriefe der Geschichte!

1 / 12
Die schönsten Liebesbriefe der Geschichte
«Wir werden alt und gewöhnen uns aneinander. Wir denken gleich. Wir lesen unsere Gedanken. Wir wissen, was der andere will, ohne zu fragen. Manchmal ärgern wir einander ein wenig. Vielleicht nehmen wir uns manchmal als selbstverständlich. Aber immer mal wieder, wie heute, denke ich darüber nach und begreife, wie glücklich ich mich schätzen kann, mein Leben mit der tollsten Frau zu teilen, die ich je kennengelernt habe.» ... Mehr lesen
quelle: epa / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kritik braucht's trotzdem, ab und zu: Gregor Stäheli geigt der «Generation Y» seine Meinung

Video: watson/Gregor Stäheli, Angelina Graf, Emily Engkent, Vicky Goldfinger
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
90
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pana
07.11.2017 16:26registriert Juni 2015
Ist in den USA wirklich gewöhnungsbedürftig. Da steht im Walmart plötzlich ein Typ vor mir und sagt, ich hätte ein richtig tolles Shirt. Eine gefühlte Minute lang überlegte ich ob ich wegrennen sollte, mich ausziehen, oder um Hilfe zu schreien, etc. Dann sagte ich "Thanks", und wir liefen beide weiter.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Picker
07.11.2017 17:04registriert Januar 2016
Mir sind ehrlich gemeinte Komplimente 100x lieber, als das meistens oberflächliche Gefasel in den USA.

Da kann auch die Häufigkeit ein wenig tiefer sein als im Amiland.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
NWO Schwanzus Longus
07.11.2017 16:02registriert November 2015
Jetzt weiss ich warum ich immer so high bin wenn mir jemand Komplimente macht höhö
00
Melden
Zum Kommentar
17
Flattert es in der Küche? Das hilft gegen Lebensmittelmotten
Es passiert meist im Verborgenen und ist plötzlich da: das Lebensmittelmotten-Problem. Damit du nicht alles wegwerfen musst, gibt es einige Tricks, die dem Befall vorbeugen.
Einige kennen ihn, den Moment, wenn man in der Küche steht, und plötzlich schwirrt eine kleine Motte um den Kopf oder man sieht eine kleine Made die Wand hochkriechen. Da wird einem klar: Jetzt muss ich ausmisten.
Zur Story