Leben
Blogs

Gesundheit: Ein «echter» Mann kann immer? 5 Sex-Mythen auf dem Prüfstand

Bild
bild: shutterstock
Rund um Gsund

Ein «echter» Mann kann immer? 5 Sex-Mythen auf dem Prüfstand

Sex ist omnipräsent. Und trotzdem immer noch ein riesiges Tabu. Vor allem dann, wenn's nicht läuft wie gewünscht. Sexuelle Funktionsstörungen nennt sich das. Und ja, es kommt ziemlich häufig vor. Vielleicht gerade deshalb, weil die Omnipräsenz des Themas uns Dinge vorgaukelt, die nicht sind.
17.06.2022, 09:4317.06.2022, 09:43
Sandra Casalini
Sandra Casalini

Hand aufs Herz: habt ihr schon mal nach «Sex» gegoogelt? Über drei Milliarden Treffer ergibt der Suchbegriff. «Liebe» ergibt nur 286 Millionen. Sex ist immer und überall – und es gibt scheinbar nichts, das sich nicht mit nackten Tatsachen und schlüpfrigen Slogans bewerben lässt, von Bier über Fastfood oder Joghurt bis zum Bügeleisen. Dabei ergab eine Umfrage des Portals Statista, dass ein gutes Drittel der Frauen Sex gar nicht so wichtig findet. Dasselbe Portal erfragte auch, dass gerade mal 16 Prozent der Schweizer Frauen und 20 Prozent der Männer echt zufrieden sind mit ihrem Sexleben.

Und die «Sanitas Health Forecast Studie» sagt, dass wir hierzulande durchschnittlich 5,4 Mal Sex pro Monat haben, es aber gern doppelt so oft tun würden. Und zwar sowohl Männer als auch Frauen.

Glaubenssätze erschweren unser Sexleben

Darüber reden tun wir selten. Vor allem dann nicht, wenn unser Sexualleben nicht so perfekt ist, wie wir glauben, dass es sein sollte. Dabei sind sogenannte sexuelle Funktionsstörungen recht häufig. Laut verschiedenen Studien in den Industrieländern leiden zum Beispiel ungefähr 30 Prozent der Frauen und Männer regelmässig unter Libidoverlust. 11 Prozent der Frauen haben Störungen der sexuellen Erregung, gut 18 Prozent der Männer Erektionsstörungen – in den USA betrifft dies gar 50 Prozent der Männer zwischen 40 und 70 Jahren auf irgendeine Art und Weise. Gut ein Viertel der Männer klagt über Ejakulations- beziehungsweise Orgasmusstörungen, jeder Dritte hat regelmässig einen vorzeitigen Samenerguss. 10 Prozent der Frauen empfinden Geschlechtsverkehr als unangenehm bis schmerzhaft, jede Vierte hat Hemmungen beim Orgasmus, fünf Prozent hatten noch gar nie einen Höhepunkt.

Natürlich kann all dies körperliche Ursachen haben, zum Beispiel hormonelle Veränderungen, Krankheiten oder die Symptome treten als Nebenwirkung von Medikamenteneinnahme auf. In vielen Fällen sind die Störungen aber reine Kopfsache. Und haben nicht selten damit zu tun, dass wir uns selbst aufgrund von gesellschaftlich eingeprägten Vorstellungen selbst unter Druck setzen.

Ich habe Christine Sieber und Céline Berset von «Sexuelle Gesundheit Schweiz» gebeten, fünf dieser Glaubenssätze, die uns unser Sexleben so schwer machen, unter die Lupe zu nehmen. Das sagen sie:

«Ein echter Mann will und kann immer.»

Gehen wir hier von dem Konzept des «triebgesteuerten Mannes» aus? Das ist vollkommen veraltet. Bei allen Menschen, also auch bei männlichen Personen, hat das physische und das psychische Wohlbefinden einen grossen Einfluss auf die Sexualität. Belastende Lebensereignisse wie zum Beispiel der Verlust der Arbeitsstelle, der Tod von nahen Angehörigen oder eine schwere Erkrankung können Einfluss auf die Sexualität von allen Menschen nehmen. Dieses Klischee kann männliche Personen unter starken Druck setzen. Denn wenn er keine oder weniger sexuelle Lust hat, wird ihm damit direkt das Mannsein abgesprochen.

«Guter Sex endet mit einem (möglichst gemeinsamen) Orgasmus.»

Für manche Menschen ist der Orgasmus wichtig, für andere nicht. Denn auch ohne Orgasmus kann der Sex sehr lustvoll sein. Guter Sex beginnt mit dem Einverständnis der involvierten Personen und kann in einem Orgasmus enden. Vielleicht nur für eine Person, vielleicht für beide. Vielleicht sogar in einem gleichzeitigen Orgasmus. Das entspricht aber sehr oft nicht der Realität, wie sie Paare erleben. Sexualtherapeut:innen sind der Meinung, dass es möglich, aber sehr schwierig ist, gleichzeitig einen Orgasmus zu haben.

«Männer brauchen öfter Sex als Frauen.»

Brauchen sie oder haben sie öfter Sex als Frauen? Eine deutsche Studie zeigt auf, dass die sexuelle Aktivität einer Person von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt: Alter, Gesundheitszustand und Beziehungsstatus sind besonders ausschlaggebend. Wichtigster Faktor ist die Beziehungssituation. Menschen, die aktuell Single sind, haben als «Daumenregel» weniger Sex. Wird die sexuelle Aktivität unabhängig und nach Altersgruppen aufgeschlüsselt, geben in der Altersklasse 18 bis 25 Jahren 37 Prozent der befragten Männer und 33 Prozent der Frauen an, keinen Sex zu haben. In der Altersklasse 26 bis 35 Jahren sind es 22 respektive 20 Prozent und zwischen 36 bis 45 Jahren 23 respektive 22 Prozent.

«Guter Sex ist eine Frage der Technik.»

Die gute Nachricht ist: Sex ist lernbar! Sexuelle Bildung ist dabei grundlegend, denn Sex ist eben gerade nicht eine Frage der Technik, sondern hängt davon ab, wie gut ich mich selbst kenne. Ich lerne, meine Bedürfnisse in zwischenmenschlichen Interaktionen zu benennen. Ich kann lernen, beim Sex lustvoll zu kommunizieren. Ich kenne meine Wünsche, meinen Körper und die lustempfindlichen Stellen, vielleicht auch über Selbstbefriedigung. Ich lerne, welche Stellungen mir besonders Lust bereiten. Und ich lerne, Grenzen zu setzen, und wie ich Grenzen anderer Menschen wahrnehme und einhalte. Wenn ich mich und meine Wünsche, meine Bedürfnisse, meinen Körper und meine Grenzen gut kenne, kann ich in eine lustvolle Beziehung zu meinem Gegenüber treten. Die Frage nach der in diesem Moment bevorzugten «Technik» bei der sexuellen Begegnung wird zu einer Frage, welche die am Sex Beteiligten gemeinsam beantworten.

«Nur durch Penetration kommen Frauen nicht zum Orgasmus.»

Es ist ein weitverbreiteter Mythos, dass es einen vaginalen und einen klitoralen Orgasmus gibt. Aus biologischer Sicht besitzt die Vagina weniger Nervenenden als die Klitoris. Die Klitoris ist aus verschiedenen Schwellkörpern aufgebaut. Nur die Klitoriseichel und die Klitoriskappe (Vorhaut) sind sichtbar, die grössten Teile der Klitoris befinden sich im Inneren des Körpers – nahe bei der Harnröhre und hinter der Vaginalwand. Die Klitoris kann also durch das Eindringen von einem Penis, Finger oder Sextoys über die Vaginalwand stimuliert werden, aber der Zugang ist weniger direkt als bei der äusserlichen Stimulierung auf Höhe der Klitoriseichel. Es gibt jene, die durch eindringende Stimulation zum Orgsmus kommen, andere stimulieren die Klitoris lieber äusserlich. Es gilt, selbst herauszufinden, was einem am besten entspricht.

Plaudert doch mal ein bisschen aus dem Nähkästchen. Sprecht ihr über Sex und entsprechende Störungen? Wenn ja, mit wem? Wenn nein, warum nicht? Was denkt ihr über die erwähnten Glaubenssätze? Gibt es noch weitere, die eurer Meinung nach nicht stimmen? Teilt es mit uns in den Kommentarspalten.

Was mit Menschen passiert, wenn sie keinen Sex haben

1 / 21
Was mit Menschen passiert, wenn sie keinen Sex haben
Tag 5 ohne Sex: Ich habe damit begonnen, in Flip-Flops zu rennen, nur um mich an den Klang zu erinnern. Bild: twitter ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Ich verspüre keine sexuelle Anziehung» – drei Asexuelle erzählen

Video: watson/lea bloch
Sandra Casalini, bei sich zu Hause in Thalwil, am 04.12.2018, Foto Lucian Hunziker
bild: Lucia Hunziker

Über die Autorin:

Sandra Casalini schreibt über mehr oder weniger alle und alles, was ihr über den Weg läuft – immer gnadenlos ehrlich und mit viel Selbstironie. Genau so geht sie auch den Blog «Rund um Gsund» an, der ab sofort alle zwei Wochen auf watson erscheinen wird. Bei dem Thema Gesundheit verhält es sich bei Sandra gleich wie mit der Kindererziehung: Sie ist keine Expertin, aber kommt mit beidem irgendwie klar. Manchmal mit Hilfe, manchmal ohne.

Casalinis Texte erscheinen regelmässig im Elternmagazin «Fritz und Fränzi» und der «Schweizer Illustrierten». Bei der SI gewährt sie zudem wöchentlich Einblick in ihr Leben mit pubertierenden Kids im Blog «Der ganz normale Wahnsinn».
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
96 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Blanda
17.06.2022 10:53registriert Mai 2015
Ich seh nicht aus wie George Clooney, bin auch nicht so stark wie Arnold Schwarzenegger...

aber ich kann lecken wie Lassie ..

gilt das auch?
10628
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
17.06.2022 10:28registriert April 2016
«Ein echter Mann will und kann immer.»

Ich kann nicht immer, wenn ich will. So viel dazu, dass ich mich hier immer als krasser Siech darstellen will.
Und Nein, es hat häufig nichts damit zu tun, ob die Frau besonders toll ist oder ob die Situation grad besonders antörnend ist.
Leider sogar oft grad im Gegenteil.
Vielen Frauen haben leider immer noch die Meinung, unsere Stehkraft hänge direkt mit unserer "Schärfe" zusammen.

«Guter Sex endet mit einem (möglichst gemeinsamen) Orgasmus.»

Schwachsinn.
Ich liebe es meine Partnerin dabei zu beobachten. Halt grad so wie‘s kommt…. Haha!
8612
Melden
Zum Kommentar
avatar
Realtalk
17.06.2022 10:26registriert Dezember 2014
Zu diesen 5,4 mal Sex pro Monat trage ich genau….moment….gar nichts bei. Leider.
774
Melden
Zum Kommentar
96
Wie und wann die KI die Macht übernehmen kann – und unsere Optionen
Eine Gruppe renommierter Experten warnt in ihrem Report «AI 2027» vor einem verheerenden Wendepunkt in der KI-Entwicklung. Bis 2027 droht demnach ein Wettlauf zwischen den USA und China, der entweder das Ende der Menschheit oder eine extreme Machtkonzentration zur Folge hat.
Im Frühling 2025 gab eine hoch illustre Gruppe von KI-Forschenden den Artikel «AI 2027» heraus. Darin wird ein realistisches Szenario beschrieben, wie sich die KI-Revolution weiterentwickeln wird – bis 2027 und darüber hinaus. Die Vorhersagen sind detailliert, wissenschaftlich – und dunkel. Zu den Millionen Lesenden von AI 2027 gehören Grössen von Tech bis Politik: Yoshua Bengio, der meistzitierte Computerwissenschaftler aller Zeiten, empfahl ausdrücklich, die Analyse zu studieren, und sogar US-Vizepräsident JD Vance sagte, er sei «worried about this stuff». Also, was genau steckt hinter «AI 2027»? Und vor allem: Was wird vorausgesagt?
Zur Story