Es ist wieder so weit, die Schulreisli-Zeit ist angebrochen. Das bedeutet für dich, am frühen Morgen in vollgestopften Zügen von lärmigen Kindern umzingelt zu sein. Deine Reaktion:
Versetz dich also wieder in die Lage eines Dreikäsehochs und lass uns einen kleinen Abstecher zurück in unsere Kindheit machen.
Un kilomètre à pied
Auch wenn wir alle französisch gehasst haben, dieses Lied feierten wir trotzdem. Vor allem dann, wenn uns die vom Mami neu gekauften Wanderschuhe weh getan haben und unsere kurzen Beinchen uns nicht mehr wirklich tragen wollten, wirkte dieses Lied wahre Wunder.
Damit du schön mitschmettern kannst, hier nochmal kurz die Lyrics:
Un kilomètre à pied ça use, ça use Un kilomètre à pied ça use les souliers.
Encore un kiki un kilolo un kilomètre Encore un kiki un kilolo un kilomètre de passer.
Un, deux.
Deux kilomètres à pied ça use, ça use Deux kilomètres à pied ça use les souliers.
Encore un kiki un kilolo un kilomètre Encore un kiki un kilolo un kilomètre de passer.
Wenn uns der Zuckerschock der vielen Süssigkeiten, die wir heimlich mitgeschmuggelt haben, so richtig zappelig gemacht hat, waren wir mutig genug, den folgenden, leicht abgewandelten Klassiker loszugrölen:
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum – die Oma hängt am Gartenzaun Der Opa ruft die Feuerwehr – die Feuerwehr kommt nackt daher Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum – die Oma hängt am Gartenzaun
Und hier geht’s zum Original, falls du die Melodie nicht mehr ganz präsent haben solltest:
Ebenfalls sehr gerne «verhunzt» haben wir den bekannten Klassiker von Polo Hofer. Aus dem eigentlichen Refrain, der übrigens grosses Ohrwurmpotenzial hat, wurde dann:
Ungerhose, flüge mir a Gring – tärätä tää tä tää, tärätä tää tä tää Ungerhose, si das gsi denn – tärätä tää tä tää, tärätä tää tä tää Ungerhose, müesse das gsi sie, wo näbe üs im Höi, gläge si
Auch da möchten wir euch das Original natürlich nicht verwehren:
Falls du diese Version vorher noch nicht kanntest – du wirst sie jetzt nie mehr vergessen!
Rägeboge
Ein ganz besonders herziges Lied ist das vom Regenbogen. Weisst du noch, wie's geht? Wenn nicht, kannst du hier den Refrain abgucken, während du zu den «Dream Kids von St. Moritz» mitträllerst. Ja, die heissen tatsächlich so.
Mini Farb und dini – das git zäme zwöi.
Eis, zwöi, drü, vier, füf, sächs, sibe – wo gärn möchte zämeblibe, gits ä Rägeboge, wo sech laht la gseh.
Diese Melodie war irgendwie immer so eine Hassliebe. Und irgendwie tut einem das arme Burebüebli ein bisschen leid. Es weiss ja, dass wir es nicht mögen, dann müssen wir das ja nicht tausendmal wiederholen. 😥
Es Burebüebli mahni nid, das gseht me mir wohl ah, juhe, es Burebüebli mahni nid, das gseht me mir wohl ah. Fidiri, fidira, fidirallala, fidirallala, la rallala, es Burebüebli mahni nid, das gseht me mir wohl ah.
Ach, wie habe ich dieses Lied geliebt. Es wurde nie langweilig und je grösser die Gruppe war, desto lustiger wurde es, wenn jemand einen Patzer hatte. Nun kannst du beweisen, ob du das Lied wirklich noch im Griff hast. Hier der Refrain für dich:
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze. Seht euch mal die Wanze an, wie die Wanze tanzen kann! Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze.
Dieses Lied haben wir manchmal schon heimlich am Vorabend gesungen, wenn wir Angst hatten, dass das Schuelreisli wegen schlechtem Wetter abgesagt werden könnte. Und natürlich bei jedem kleinsten Wölkchen am Himmel während der Reise.
Oh, du goldigs Sünneli, tue doch wieder schiine. Bitte blib dr ganz Tag da, dass mer chöi voruse gah.
Kennst du dieses Lied auch? Es gibt sogar die passenden Bewegungen dazu, aber die habe ich leider vergessen. Falls du sie kennst, kannst du sie beim singen gerne dazu machen und auch gleich noch in die Kommentare schreiben, wie sie gehen.
Dr Töff vom Polizischt, dä hett es Loch im Pneu, Dr Töff vom Polizischt, dä hett es Loch im Pneu. Dr Töff vom Polizischt, dä hett es Loch im Pneu, und mir flickene mite eme Chätschgummi.
Ah guck, wir haben ein Video mit den Bewegungen gefunden:
Dieses Lied war auch immer ganz witzig, ausser für Lina, sie hat's gehasst. Doch mit der Reihenfolge der Vokale klappte es nicht jedes mal gleich gut, und so gab's immer wieder ein «Chrüsimüsi» und kindliche Diskussionen darüber, wer nun recht hat.
Drei Chinesen mit dem Kontrabass, sitzen auf der Strasse und erzählten sich was. Da kam ein Polizist: «Ja was ist denn das?» Drei Chinesen mit dem Kontrabass.
Kennst du diese 10 Situationen aus der Schule noch?
Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer
So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer
1 / 49
So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer
«Bildung ist kein Privileg, Bildung ist ein Grundrecht, Bildung ist Frieden», sagte die 18-jährige Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai aus Pakistan vor der UNO-Vollversammlung. Wir zeigen euch 47 Klassenzimmer aus der ganzen Welt. Den Auftakt macht diese Freiluftschule in Jalalabad in Afghanistan.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Kiffen hat mir wertvolle Lebenszeit geraubt» – ein Ex-Süchtiger packt aus
Auf dem Spielplatz hinter der Schule zog Wilhelm zum ersten Mal an einem Joint. Es war der Beginn einer jahrelangen Abhängigkeit. Eine Sucht, die anders ist als bei anderen Drogen. Und die gemäss Facharzt Oliver Bilke-Hentsch unterschätzt wird.
«Du denkst, Weed ist Natur? Nein Bro, das ist Chemiekeule pur!» Mit solchen Videos macht Wilhelm Verspohl auf Instagram auf das Suchtpotenzial von Cannabis aufmerksam.