Schweiz
Aargau

Der Fall Rupperswil: Täterprofil war schon im Februar klar

Männlich, zwischen 15 und 35, aus dem Umfeld der Opfer, Einzeltäter – Die Profiler lagen richtig mit ihrer Beschreibung. Thomas N. mit einem seiner Huskys auf dem Arm.
Männlich, zwischen 15 und 35, aus dem Umfeld der Opfer, Einzeltäter – Die Profiler lagen richtig mit ihrer Beschreibung. Thomas N. mit einem seiner Huskys auf dem Arm.

Täterprofil war schon im Februar klar: Zwischen 15-35, männlich, aus Rupperswil

Schon kurz nach dem Mord grenzten Profiler den Kreis der möglichen Täter ein – am Donnerstag wurde der Mörder wohl mitten in Aarau verhaftet.
18.05.2016, 05:5927.05.2016, 17:15
F. Hägler, S. Hartmann, L. Scherrer und P.Zimmermann / nordwestschweiz

Um den Vierfachmord von Rupperswil aufzuklären, stand das grösste Ermittlerteam in der Kriminalgeschichte des Kantons Aargau im Einsatz. Neben eigenen Spezialisten hatte die Kantonspolizei auch Profiler aus Deutschland und der Schweiz beigezogen. Die Nordwestschweiz weiss: Rasch kamen die Profiler aufgrund der am Tatort gewonnenen Erkenntnisse zu folgenden Schlüssen: Der Täter ist ein Mann, er ist zwischen 15 und 35 Jahre alt, stammt aus dem nahen oder näheren Umfeld der Opfer, er ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ein Einzeltäter – und Geld war nicht das Tatmotiv.

Bereits im Februar, als die Behörden an einer Medienkonferenz einen grossen Fahndungsaufruf lancierten und eine Belohnung von 100 000 Franken für Hinweise aussetzten, wussten Polizei und Staatsanwaltschaft dies alles. Aber weil es bei der Erstellung der Täterprofile nur Wahrscheinlichkeit und keine Sicherheit gibt, wurde weiter in allen Richtungen ermittelt; Schwerpunkt aber blieb das obige Profil. Fiona Strebel, Sprecherin der Staatsanwaltschaft, sagt auf Anfrage: «Dazu geben wir aus ermittlungstaktischen Gründen keine Auskunft.» Auch die Frage, weshalb die Polizei in Rupperswil keinen Massen-DNA-Test durchführte, wie dies nach einer Vergewaltigung in Emmen im Dezember 2015 passierte, lässt Strebel unbeantwortet.

Was Thomas N. im Gefängnis erwartet

Thomas N. sitzt im sichersten Gefängnis der Schweiz in Lenzburg. Sicher kann er sich trotzdem nicht fühlen. Video: kaltura.com

Polizisten in Starbucks-Filiale

So führte erst die «aufwendige, langwierige Kleinarbeit» des Ermittlerteams zur Verhaftung von Thomas N., wie Kriminalpolizei-Chef Markus Gisin am vergangenen Freitag an der Medienkonferenz sagte. Die fallführende Staatsanwältin Barbara Loppacher sagte, dass Thomas N. nach 72-stündiger Vorbereitung bei einer gross angelegten Polizeiaktion in der Region Aarau verhaftet worden sei. Die Festnahme sei «im öffentlichen Raum» erfolgt, sagte Kripo-Chef Gisin vor den Medien. Auf Nachfrage sagte der Kripo-Chef, der Mörder habe sich nicht gegen seine Verhaftung gewehrt – Details des Zugriffs waren bisher nicht bekannt.

Nun verdichten sich die Hinweise darauf, dass die Verhaftung bei der Starbucks-Filiale in Aarau erfolgte. Ein Zeuge erzählte dem «Blick», dass dort acht Polizisten in Zivil am Donnerstag einen Mann festgenommen hätten. Die «Nordwestschweiz» weiss von einer Augenzeugin, die Thomas N. dort erkannt hat. Der 33-jährige Student und Fussballjuniorentrainer trank in der Starbucks-Filiale, wo er Stammgast war, einen Kaffee. Die Polizisten sassen minutenlang neben ihm. Nachdem er ausgetrunken hatte, legten sie Thomas N. die Handschellen an. Die Staatsanwaltschaft will die neuen Details zur Verhaftung des Vierfachmörders nicht bestätigen. Sprecherin Fiona Strebel: «Wir haben an der Medienkonferenz gesagt, dass der Beschuldigte im öffentlichen Raum festgenommen wurde, mehr sagen wir dazu nicht.»

Familie von Mörder unter Schock

Die Verhaftung des Vierfachmörders war für dessen Umfeld ein Schock. Um diese Belastung zu meistern, wurde es von einem Care Team betreut. Video: kaltura.com

Weitere Opfer im Visier?

Inzwischen sitzt Thomas N. in einer Einzelzelle im Zentralgefängnis Lenzburg. Mit der Verhaftung hat die Polizei einen weiteren Mord verhindert. «Wir müssen davon ausgehen, dass der Täter weitere, gleich gelagerte Delikte konkret geplant hatte und diese auch ausgeführt hätte», erklärte Kripo-Chef Markus Gisin an der Medienkonferenz vom Freitag. Zu diesem Schluss kamen die Ermittler, nachdem sie bei einer Hausdurchsuchung einen gepackten Rucksack mit Waffen, Fesselmaterial und Brandbeschleunigern sicherstellten.

Ob Thomas N. die Namen der potenziellen nächsten Opfer der Polizei gestanden hat, ist nicht bekannt. «Aus ermittlungstaktischen Gründen nehmen wir zu dieser Frage keine Stellung», sagt Strebel. Würde die Staatsanwaltschaft oder die Polizei die betroffenen Personen über die schrecklichen Absichten des Mörders aufklären oder würde sie dies wegen der Gefahr einer Traumatisierung unterlassen? «Sie würden sie auf jeden Fall informieren», erklärt der ehemalige Kriminalkommissar Markus Melzl.

Jositsch: «Nicht entscheidend»

Jetzt auf

Auch wenn man den Betroffenen mit dieser schrecklichen Nachricht schlaflose Nächte bereiten würde, sei diese Massnahme wichtig für die Urteilsfindung. «Im Gespräch mit diesen Personen könnten die Ermittler herausfinden, wieso der Mörder genau auf sie gekommen ist.» Solche Informationen würden auch in die Erstellung des psychiatrischen Gutachtens fliessen, mit dem schliesslich die Frage geklärt wird, ob der Mörder lebenslänglich verwahrt wird.

Was heisst eine weitere geplante Mordtat für das Strafmass? «Die Vorbereitung strafbarer Handlungen ist gesetzlich verboten und wird sich klar zu Ungunsten des Täters auswirken», sagt Daniel Jositsch, Rechtswissenschafter und SP-Ständerat. Trotzdem ist der Strafrechts-Experte überzeugt, dass die Planung weiterer Taten im vorliegenden Fall nicht entscheidend sei. «Alleine für die vierfache Tötung dürfte der Täter im allerhöchsten Masse bestraft werden – ihm blüht unter Umständen eine lebenslängliche Freiheitsstrafe mit anschliessender Sicherheitsverwahrung.» 

146 Tage Angst: Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil

1 / 13
Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil
21. Dezember 2015: Kurz vor Mittag wird die Feuerwehr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Rupperswil gerufen. Im Innern des Hauses finden die Feuerwehrleute vier Leichen. Es stellt sich heraus, dass die Opfer Stich- und Schnittverletzungen aufweisen. Der Brand wurde absichtlich gelegt. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Fall Rupperswil
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
18
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
von Noemi Lea Landolt
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
104
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
von Noemi Lea Landolt
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
41
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
von Andreas Maurer
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
86
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
von Andreas Maurer
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
50
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
21
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
von Andreas Maurer
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
62
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
von Andreas Maurer
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
23
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
von Sven Altermatt
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
3
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
von Andreas Maurer
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
1
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
von Mario Fuchs
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
51
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
8
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
37
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
von Fabio Vonarburg
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
105
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
von Andreas Maurer, Mario Fuchs 
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
66
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
17
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
79
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
von Andreas Maurer, Mario Fuchs
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
95
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
16
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
11
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
von William Stern
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
von Felix Burch
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
12
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
von Felix Burch
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
20
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
von rolf cavalli
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
65
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
75
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
21
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
von Silvan Hartmann und Philipp Zimmermann
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
7
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
von Fabian Hägler
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
von Nordwestschweiz
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
30
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
von Rafaela Roth, William Stern, Daria Wild
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
17
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
von Jürg Krebs
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
1
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
von Jürg Krebs
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stadtzuercher
18.05.2016 08:26registriert Dezember 2014
Wer jetzt noch das Foto des Täters publiziert, bedient schlicht billigen Voyeurismus.
'Als News getarnter Voyerismus', treffender Artikel aus der NZZ.
http://www.nzz.ch/meinung/die-medien-und-der-moerder-von-rupperswil-als-news-getarnter-voyeurismus-ld.83013
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
m.kohlhaas
18.05.2016 07:29registriert März 2014
War noch erstaunt, welche eventualitäten hier über das strafmass entscheiden sollen. Wenn der nicht in die lebenslange verwahrung kommt, dann frage ich mich warum es diese massnahme gibt..
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yann
18.05.2016 07:28registriert Juni 2014
Ist doch sehr beeindruckend (und beruhigend), dass die Ermittler ein so genaues Täterprofil erstellen können.
Wisst ihr an Hand von welchen Dingen man zB feststellen kann, wie alt ein Täter ist? Oder woher er kommt?
00
Melden
Zum Kommentar
31
«Nur wenn alle lernen, wie man richtig mit KI umgeht, können wir Risiken minimieren»
In den USA gehört Künstliche Intelligenz zum Schulstoff. KI-Expertin Nina Habicht findet, dass unsere Schulen diesbezüglich hinterherhinken. Und sagt, wie die Schweiz eine wichtige Rolle in der KI-Entwicklung einnehmen kann.
Nina Habicht ist eine Schweizer KI-Entwicklerin der ersten Stunde: Mittlerweile hat sie über vierzig Chatbots entwickelt. Beim Start unseres Videointerviews fragen wir sie routinemässig, ob wir das Gespräch aufzeichnen dürfen. «Klar», sagt sie und fügt halb ernst, halb belustigt nach: «Solange ihr mein Gesicht und meine Stimme nicht für ein Deepfake nutzt.» Auf dieses Missbrauchspotenzial von künstlicher Intelligenz werden wir im Gespräch noch zurückkommen.
Zur Story