Schweiz
Wirtschaft

Steigende Preise für tiefere Kosten

ZU ÄNDERUNGEN IN DER ABGABE VON REZEPTFREIEN MEDIKAMENTEN AB DEM 1. JANUAR 2019 STELLEN WIR IHNEN HEUTE FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- [Staged Picture, Gestellte Szene] A pharmacist a ...
Der Vertriebsanteil bestimmt, wie viel ein Apotheker beim Verkauf eines Medikaments verdientBild: KEYSTONE

Steigende Preise für tiefere Kosten – oder: Günstige Medikamente sollen verteuert werden

28.01.2019, 02:5328.01.2019, 03:09
ANNA WANNER / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat tüftelte lange an einer Reform, um die Medikamentenkosten zu senken. Im Herbst präsentierte er einen Vorschlag: Krankenkassen sollen künftig nur noch jene Medikamente vergüten, welche bei identischem Wirkstoff deutlich günstiger sind. Das sogenannte Referenzpreissystem stösst aber auf derart breite Opposition, dass ihm kaum Chancen zugerechnet werden.

Doch nun ist ein überraschender Durchbruch gelungen: Die Apotheker konnten sich mit den Versicherern bei einem wichtigen Punkt einigen. Sie haben einen Vorschlag ausgearbeitet, wie künftig der Vertriebsanteil eines Medikamentes berechnet werden soll. Um die Kosten zu senken, ist der Vertriebsanteil ein mindestens so wichtiger Hebel wie das System der Preisfestlegung. Denn er bestimmt, wie viel ein Arzt oder Apotheker an einem Medi verdient. Gerade bei kassenpflichtigen Medikamenten, deren Herstellung und Lieferung (also der Fabrikabgabepreis) zwischen 0 und 14.99 Franken kosten, stimmen die Anreize heute nicht. Für Ärzte und Apotheker lohnt es sich, teure Medikamente zu verkaufen

Das zeigen auch die Verkaufszahlen aller kassenpflichtigen Medikamente des letzten Jahres, die das Pharmaunternehmen IQVIA gesammelt hat: Fast 60 Prozent aller verkauften Medikamente fallen in die drei tiefsten Preisklassen zwischen 0 und 14.99 Franken. Ärzte und Apotheker erzielen aber nur knapp 10 Prozent ihres Medikamenten-Umsatzes in diesem Bereich. Den wesentlichen Teil des Umsatzes machen sie mit Medikamenten, die zwischen 15 und 199.99 Franken kosten. Zwischen 200 und 2569.99 Franken schenkt das Geschäft dann richtig ein. Mit diesen zwei Prozent verkaufter Medikamente wird die Hälfte des Ärzte-Umsatzes erwirtschaftet.

Preisschock bei günstigen Medis

Nicht in jedem Fall, aber im Grundsatz gilt: Je teurer das Medikament, desto besser der Verdienst. Um diesen Fehlanreiz zu beseitigen, hat der Bundesrat ebenfalls im Herbst zwei neue Modelle vorgeschlagen.

Pius Zängerle
Pius ZängerleBild: screenshot twitter/hotelrevue

Unterstützung fand er dafür aber wenig. Pius Zängerle, Direktor des Versichererverbands Curafutura, erklärt seine Kritik: Der Bundesrat mache zwar einen wichtigen Schritt, gehe aber nicht weit genug. Zängerle teilt das Ziel, durch den Systemwechsel 50 Millionen Franken zu sparen. Elementarer sei aber, die Basis für ein funktionierendes System zu legen. «Und das bedingt die Beseitigung der Fehlanreize.»

Will man die Quersubventionen stoppen, müssen die Preise gerade für günstige Medikamente deutlich erhöht werden. Denn die intellektuelle Leistung des Apothekers sowie seine Logistik- und Lagerkosten können bei allzu tiefen Preisen nicht abgegolten werden.

7,5 Milliarden Franken ...
... wurden 2017 für Medikamente im ambulanten Bereich 2017 ausgegeben. Zwar drückt der Bundesrat seit ein paar Jahren die Medikamentenpreise. 255 Millionen konnten 2017 eingespart werden, 2018 sollen es nochmals rund 100 Millionen sein. Doch trotz Einsparungen sinken die Ausgaben in diesem Bereich nicht, sie bleiben stabil. Neue Kosten verursachen vor allem neue, sehr hochpreisige Medikamente.

Der Vorschlag des Apothekerverbands Pharmasuisse und von Curafutura will den flexiblen Teil der Vertriebsmarge auf drei Prozent reduzieren. Der fixe Zuschlag soll im Gegenzug bei 14.85 Franken festgelegt werden. Heute variiert dieser zwischen 4 und 240 Franken – je nach Fabrikabgabepreis. Da erst ab einem Abgabepreis von 15 Franken ein höherer Zuschlag (16 Franken) berechnet wird, sind vor allem Medikamente mit tieferen Preisen von der Änderung betroffen. Liegt der Fabrikabgabepreis zum Beispiel unter 5 Franken, kommen heute 4 Franken Packungszuschlag dazu, neu wären es 14.85 Franken.

Das bedeutet: Tiefpreisige Medikamente werden deutlich teurer. Das Schmerzmittel Novalgin à 50 Tabletten beispielsweise würde in der Apotheke statt 8.30 neu 18.90 Franken kosten. Das ist ein Preisaufschlag um 10.60 Franken oder 128 Prozent. Hingegen würden Medis, die im Verkauf heute über 30 Franken kosten, billiger.

Einzelne Pillen statt ganze Packungen:

Video: srf/SDA SRF

Grundlage für neue Reformen

Die Vorschläge des Bundesrats sind weniger radikal. Er schreibt in den Erläuterungen zur Reformvorlage, dass allzu hohe Preise für günstige Arzneimittel vermieden werden sollen. Das heisst in der Konsequenz: Die flexible Marge bestimmt weiterhin den Verdienst. Der Anreiz, teure Medikamente zu verkaufen, bleibt bestehen.

Fabian Vaucher
Fabian VaucherBild: screenshot twitter/Netzwoche

Fabian Vaucher, Präsident des Apothekerverbands Pharmasuisse, warnt davor: «Die Vorschläge des Bundesrats akzentuieren den Fehlanreiz, weil sie das Defizit bei tiefpreisigen Medikamenten verschärfen und gleichzeitig hochpreisige Medikamente noch besser vergüten als heute.» Auch Pius Zängerle hält die Vorschläge für «unklug».

Problematisch sei das System auch im Hinblick auf weitere Reformschritte, sagt Zängerle. «Wenn wir das vorgeschlagene Referenzpreissystem einführen wollen, dann müssen wir diese Fehlanreize ausräumen, sonst hat niemand ein Interesse, an der aktuellen Situation etwas zu ändern.»

Dass sich die Blockade dadurch verhärte, bestätigt Vaucher: «Wenn wir die Referenzpreise auf den Vorschlägen des Bundesrats aufbauen, killt das die Grundversorgung.» Fallen mittel- und hochpreisige Medikamente weg, könnten der Apotheker und der Hausarzt die unrentablen tiefpreisigen Medikamente nicht mehr querfinanzieren.

Unklar ist, ob es gelingt, den Bundesrat noch umzustimmen. Da es sich bei der Vorlage um eine Verordnung handelt, kann der Bundesrat diese jederzeit selbstständig in Kraft setzen. (aargauerzeitung.ch)

Runter mit den Preisen! Produkte, die jetzt billiger werden müssten.

1 / 26
Runter mit den Preisen! Produkte, die jetzt billiger werden müssten.
Pampers! Sie kosten zurzeit rund 18 Franken und würden um 3 Franken billiger werden.
quelle: ap / amy sancetta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
50
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer

11 nervende Leute, die du jedes Mal im Fitnessstudio triffst:

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
28.01.2019 06:15registriert Oktober 2018
Welche intellektuelle Leistung ist nötig um das Produkt welches ich benötige aus dem Regal zu nehmen, ein zu scannen und das Geld ein zu kassieren?

Medikamente dienicht rezeptflichtig sind sollten von jedem Supermarkt verkauft werden dürfen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ichsagstrotzdem
28.01.2019 05:44registriert Juni 2016
Die Idee ist so gut, dass sie in allen Branchen, darunter im Detailhandel eingeführt werden soll. Neu werden bei Coop und Migros alle Artikrl unter 30.- mit einer Einheitsmarge von 14.85 versehen. Auf diese Weise soll der Fehlanreiz verschwinden, dass dem Kunden nur die teureren Bioprodukte verkauft werden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
sealeane
28.01.2019 06:21registriert November 2017
Also ob damit wirklich so viel gespart wird? Ich persönlich geh davon aus das die teuren Medikamente auch weniger gebraucht werden. Ergo werden auf diesem weg einfach die günstigen Medis teurer und die teuren günstiger. Aber die Apotheker etc. wollen doch am Schluss gleivhch viel in der kasse haben... Was praktsich ja auch so stand.. Der systemwechsel funktioniert nur innerhalb von wirkstoffgleichen pridukten. Und auch da frag ich mich wieder ob die apotheker wirklich spielraum haben. Das peoblem seh ich mehr bei den Pharmariesen....
00
Melden
Zum Kommentar
44
Warum das Wort «Eigenmietwert» auf deinem Stimmzettel fehlt
Am 28. September stimmt die Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Nur steht das gar nicht auf dem Stimmzettel.
Wer die Abstimmungsunterlagen bereits angeschaut hat, hat sich vielleicht gewundert: Trotz hitziger politischer Debatte um die Abschaffung des Eigenmietwerts sucht man auf dem Stimmzettel das Wort «Eigenmietwert» vergebens.
Zur Story