Wissen
Forschung

Gen-Experimente an Embryonen: Sind wir auf dem Weg zum Designerbaby? (Und wäre das schlimm?)

Bild
bild: keystone

Gen-Experimente an Embryonen: Sind wir auf dem Weg zum Designerbaby? (Und wäre das schlimm?)

Englische Forscher erzeugen genetisch manipulierte Embryonen. Sie wollen damit mehr über deren Entwicklung herausfinden. Kritiker sehen darin den ersten Schritt zum Designerbaby.
02.02.2016, 05:5102.02.2016, 06:47
Raffael Schuppisser / aargauer zeitung
Mehr «Wissen»

Der Aufschrei war gross, als im letzten Frühling chinesische Forscher menschliche Embryos gentechnisch veränderten. Führende Molekularbiologen und Bioethiker meldeten sich zu Wort und verurteilten die Eingriffe ins menschliche Erbgut. Journalisten stellten klar, dass ein solcher Eingriff in den meisten westlichen Ländern verboten wäre.

Doch zumindest für Grossbritannien gilt das nicht: Gestern hat die Kontrollbehörde Human Fertilisation and Embryology Authority (HFEA) grünes Licht gegeben für Genmanipulationen an Embryos zu Forschungszwecken. Ein entsprechender Antrag von Wissenschaftern des Francis Crick Institute in London wurde gutgeheissen.

«Wir möchten verstehen, welche Gene es braucht, damit aus einem Embryo ein gesundes Baby wird»
Molekularbiologin Kathy Niakan

In einem Experiment möchte die Molekularbiologin Kathy Niakan mit ihrem Team Gene manipulieren, die in den ersten Tagen nach der Befruchtung aktiv sind. Sie wollen so mehr über die Entwicklung von Embryos herausfinden und dazu beitragen, dass die künstliche Befruchtung erfolgreicher wird. «Wir möchten verstehen, welche Gene es braucht, damit aus einem Embryo ein gesundes Baby wird», erklärte Niakan gegenüber der BBC. Viele der Gene, die während der frühen Phase aktiv seien, kämen nur beim Menschen vor, sodass Tiermodelle nicht infrage kämen.

Eine rote Linie ist überschritten

Für ihr Experiment nutzen die Forscher eine Technologie namens Crispr-Cas9. Mit dieser noch jungen, aber revolutionären Technologie lässt sich die DNA auf einfache Weise umschreiben, indem Gene hinzugefügt, entfernt oder ausgetauscht werden. Nachdem die britischen Forscher die befruchteten Eizellen damit behandelt haben, wollen sie diese zu einer «Blastozyste», einer Struktur aus 200 bis 300 Zellen, heranwachsen lassen. Nach sieben Tagen soll das Experiment mit der Zerstörung der Embryos enden. Es wird also kein Embryo eingesetzt; es entstehen keine genmanipulierten Babys. Das wäre in England auch gar nicht erlaubt. Und dennoch überschreiten die Forscher mit ihrem Experiment eine rote Linie. Sie greifen in den Code des menschlichen Lebens ein.

«Wenn es darum ginge, genetisch manipulierte Kinder zu produzieren, würden bei mir die Alarmglocken läuten.»
Christoph Rehmann-Sutter, Professor für Bioethik in Lübeck und ehemaliger Präsident der Schweizer Ethikkommission.
Genmanipulation: So funktioniert die Crispr/Cas9-Methode
Zielgerät und Schere: Das Verfahren arbeitet mit zwei Instrumenten. Das eine ist eine Art Zielführungsgerät, das andere eine Schere. Als Leitmechanismus funktioniert eine RNA-Sequenz, die identisch ist mit dem Stück auf dem Träger der Erbinformation (DNA), welche angegriffen oder repariert werden soll. Als Schere dient das Cas9-Protein. Die RNA-Sequenz stammt zum Beispiel von einem früheren Rencontre mit dem Virus und wird zwischen den CRISPRs gespeichert. Trifft die RNA-Sequenz in der Zelle auf eine identische Stelle in einem DNA-Strang, lässt sie die Schere dort den DNA-Faden zerschneiden. Das Virus kann sich nicht mehr replizieren.
Bild
bild: screenshot/az

Kritiker sehen darin bereits den ersten Schritt zum Designerbaby. Ist die Technologie erst einmal erprobt und funktioniert sie zuverlässig, so würde sie auch genutzt werden, um Babys genetisch zu verändern, befürchten sie. «Wenn es darum ginge, genetisch manipulierte Kinder zu produzieren, würden bei mir die Alarmglocken läuten», sagt Christoph Rehmann-Sutter, Professor für Bioethik in Lübeck und ehemaliger Präsident der Schweizer Ethikkommission.

Im Experiment der britischen Forscher sieht er aber nichts Verwerfliches. Der Zweck des Experiments, mehr über die embryonale Entwicklung herauszufinden und die künstliche Befruchtung zu verbessern, und die Bedingung, dass der Embryo nur wenige Tage entwickelt und nicht eingepflanzt wird, können einen solchen Eingriff rechtfertigen, findet Rehmann-Sutter.

Dürfen Embryos für die Forschung genetisch manipuliert werden?
An dieser Umfrage haben insgesamt 493 Personen teilgenommen

Gemäss dem Fachblatt «Nature» ist es das erste Mal weltweit, dass eine nationale Aufsichtsbehörde Genmanipulation an einem menschlichen Embryo erlaubt hat. In China, wo letztes Jahr zum ersten Mal mit Crispr-Cas9 das menschliche Erbgut manipuliert wurde, war eine solche Einwilligung nicht nötig. Umso lauter war deshalb die Empörung. Wo es nur unzureichende Regulierungen gibt, ist die Gefahr des Missbrauchs umso grösser. Dennoch geht nun das Experiment der englischen Forscher sogar einen Schritt weiter.

Jetzt auf

Ihre chinesischen Kollegen hatten für die Manipulation fehlgebildete Embryos mit drei kompletten Chromosomensätzen verwendet (sogenannte Triploide), die sich gar nie zu einem funktionsträchtigen Menschen hätten entwickeln können. «Die chinesischen Forscher begaben sich so auf die sichere Seite», sagt Rehmann-Sutter. In England hingegen sollen gesunde Embryonen für das Experiment verwendet werden.

Erbkrankheiten heilen

Das Experiment der englischen Forscher, zu dem nun noch eine Ethikkommission seine Zustimmung geben muss, wird zeigen, wie gut sich Crispr am Menschen anwenden lässt. Denn die chinesischen Wissenschafter hatten damit noch reichlich Probleme. Nur bei 4 von 54 mit Crispr veränderten Embryos kam es zur gewünschten Mutation – und auch diese vier hatten weitere, nicht beabsichtigte Veränderungen, sogenannte «off-target»-Mutationen.

Wissen

Doch seit das Experiment in diesem Frühling durchgeführt wurde, hat sich Crispr weiterentwickelt. «Heute würde das Experiment mit grosser Sicherheit viel erfolgreicher verlaufen», sagt Gerald Schwank, der an der ETH-Zürich mit der Crispr-Technologie experimentiert. Georg Church, einer der führenden US-Molekularbiologen, erklärte gegenüber der Zeitschrift «Wired» sogar, dass man das Problem mit den «off-target»-Mutationen bereits in den Griff bekommen habe.

Es ist dieser rasende Fortschritt, der Angst macht. Sogar den Mikrobiologen selber. Sie warnen, dass ihre Technologie «gefährliche und ethisch inakzeptable Entwicklungen» zufolge haben könnte.

Denn wenn die Technologie erst einmal zuverlässig funktioniert, könnte man mit ihr Erbkrankheiten heilen. Man könnte aber auch Designerbabys erschaffen. Und dann stellt sich die Frage: Wo macht man halt? Merzt man nur Gendefekte aus? Oder ist es auch okay, wenn man über die Haar- und Augenfarbe der Kinder bestimmt? Oder die Intelligenz?

Doch selbst wenn man den Menschen nicht optimiert, sondern bloss Krankheiten heilt, so liessen sich die Auswirkungen eines solchen Eingriffs nicht abschätzen. Denn die genetischen Veränderungen hätten nicht nur Folgen für den Menschen, bei dem sie gemacht werden. Sie würden auch an die kommenden Generationen weitervererbt werden. 

Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
50
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
02.02.2016 07:13registriert Juni 2015
Es ist halt wie bei vielem. Es gibt sicherlich viele positive Nutzen die man daraus ziehen kann und damit meine ich nicht mal das Leben verlängern (wir leben zu lange) sondern die Fähigkeit Dinge zu verstehen. Jedoch liegt auf solchen Gebieten der Missbrauch sehr nahe zusammen wodurch man oft dann sagt, lieber doch nicht. Im Grunde ist das schade das unsere Angst vor Missbrauch die Sache schon zuvor versucht einen Riegel zu schieben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schrödingers Katze
02.02.2016 06:36registriert Dezember 2014
Für mich ist das menschliche Leben unantastbar, egal in welchem Stadium. Daher kann ich auch Experimenten an Zellklumpen nicht zustimmen. Und ja, auch Designerbabys fände ich schlimm. Hierdurch wird eine Selektion betrieben, die nicht perfekte Lebewesen abwertet, was ja bereits heute mit der Abtreibung vermutlich behinderter Kinder geschieht. Wer hat das Recht, solches Leben als wertlos zu definieren? Können behinderte Menschen nicht auch ein glückliches Leben führen, nur weil sie für uns mehr Aufwand bedeuten? Durch Designerbabys würde der Kreis an "unerwünschtem" Leben nur noch viel grösser.
00
Melden
Zum Kommentar
21
Forschungsteam entwickelt farbig aufladbare Pflanzen
Stell dir vor, du läufst nachts nach dem Ausgang nach Hause und die Strassen werden durch farbige Blumen beleuchtet. Und es ist kein Trip, keine Illusion, sondern Realität.
Zur Story