Wissen
Gesundheit

Junge Frauen und Ausländer mischen die Schweizer Ärzteszene auf

Junge Frauen und Ausländer mischen die Schweizer Ärzteszene auf

23.03.2016, 09:4801.04.2016, 14:22
Mehr «Wissen»

Der Trend hält an: Die in der Schweiz berufstätige Ärzteschaft wird immer weiblicher. Bei den unter 40-jährigen sind die Frauen bereits in der Mehrheit. Auch der Anteil von Ärzten mit ausländischem Diplom nimmt kontinuierlich zu.

Immer mehr Ärztinnen sind in der Schweiz am Werk – hier im Inselspital Bern.
Immer mehr Ärztinnen sind in der Schweiz am Werk – hier im Inselspital Bern.
Bild: KEYSTONE

In der Schweiz waren Ende 2015 35'325 Ärztinnen und Ärzte berufstätig – 2,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Wie schon in den Vorjahren wuchs der Frauenanteil im vergangenen Jahr stärker als jener der Männer, wie aus der am Mittwoch in der «Schweizerischen Ärztezeitung» veröffentlichten FMH-Ärztestatistik hervorgeht.

Obwohl immer noch sechs von zehn Medizinern männlich sind, stieg der Frauenanteil in den vergangenen Jahren kontinuierlich an – von 2010 bis 2015 um fast einen Drittel. Die männliche Ärzteschaft erhielt in dieser Periode mit gut 8 Prozent einen vergleichsweise kleinen Zuwachs.

Viel mehr Frauen machen Medizinstudium

Dieser Trend wirkt sich auf die Altersstruktur der Ärzteschaft aus: In der Altersklasse unter 40 Jahren sind Frauen in der Überzahl. Ab dem 40. Lebensjahr kippt das Verhältnis zugunsten der Männer.

Dieses Phänomen dürfte sich künftig noch stärker in der Demografie der Ärzteschaft niederschlagen, wie der Ärzteverband FMH schreibt. Denn bei den Bildungsabschlüssen in der Humanmedizin überwiegt der Frauenanteil bereits seit zehn Jahren – aktuell liegt er bei 55,7 Prozent.

Der Ausländeranteil bei den Weisskitteln ist ebenfalls gestiegen.
Der Ausländeranteil bei den Weisskitteln ist ebenfalls gestiegen.
Bild: KEYSTONE

Bei den ausgeübten medizinischen Fachrichtungen ist der Frauenanteil mit jeweils rund 60 Prozent in den Fachrichtungen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendmedizin sowie Gynäkologie und Geburtshilfe am höchsten. Mit Zahlen über 90 Prozent sind die Männer im Gegenzug in chirurgischen Fachgebieten wie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Thoraxchirurgie und Orthopädische Chirurgie überdurchschnittlich hoch vertreten.

Das durchschnittliche Arbeitspensum der Ärztinnen weicht mit 7,6 Halbtagen pro Woche ebenfalls von demjenigen ihrer Kollegen ab, die 9,4 Halbtage arbeiten.

Gefälle bei Ärztedichte

Weiter weist die FMH-Ärztestatistik grosse Unterschiede zwischen Stadt und Land bei der Ärztedichte nach. Die Kantone mit den höchsten Dichten an Ärzten pro Tausend Einwohner sind allesamt städtisch geprägt: Basel-Stadt, Genf und Zürich. Am anderen Ende der Skala stehen ländliche Kantone wie Uri, Appenzell Innerrhoden und Obwalden.

Diese Unterschiede gelten nicht nur auf Kantons-, sondern auch auf Gemeindeebene: Die Ärztedichte in städtischen Gemeinden fällt deutlich höher aus als in ländlichen Gemeinden. Und dennoch ist in Zentren die Dichte an Spezialistinnen und Spezialisten fast doppelt so hoch wie diejenige der Grundversorger. In ländlichen Gemeinden präsentiert sich hingegen das umgekehrte Phänomen, dort überwiegt die Ärztedichte der Grundversorger.

Viele deutsche Ärztinnen und Ärzte

Neben dem Frauenanteil ist auch der Anteil der Ärzteschaft mit einem ausländischen Arztdiplom in den vergangenen fünf Jahren gestiegen – von 25 auf 31,5 Prozent. Damit stammt fast ein Drittel der in der Schweiz berufstätigen Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland.

Die Mehrheit der ausländischen Fachkräfte kommt aus den Nachbarländern, wobei Deutschland die grösste Gruppe stellt. Die ausländischen Mediziner sind mit 37,5 Prozent vor allem im stationären Sektor vertreten; im ambulanten Sektor beträgt ihr Anteil 25,9 Prozent.

Diese Zahlen machen aus Sicht der FMH deutlich, «dass die medizinische Versorgung in der Schweiz einzig dank der Zuwanderung ausländischer Ärztinnen und Ärzte aufrechterhalten werden kann». Zudem sei eine Erhöhung der Medizinstudienplätze notwendig, um auch künftig die medizinische Versorgung in der Schweiz sicherzustellen.

(sda)

Gesundheit und Ernährung

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LeoAlvaro
23.03.2016 10:14registriert März 2016
Habe letztes Jahr auch die Zulassungsprüfung für das Medizinstudium (Numerus Clausus) gemacht. Ich war einer von anfangs ca. 6'000 Angemeldeten, ungefähr 4'000 traten zur Prüfung an, davon konnten 890 mit dem Studium starten.
Man muss endlich anfangen mehr Ärzte auszubilden, nicht nur an den grossen Unis, sondern auch an kleineren (glaube LU plant was).
Im Moment kann unser Gesundheitswesen tatsächlich nur dank der zugewanderten ausländischen Ärzte aufrecht erhalten werden (wie in vielen Bereichen unserer Wirtschaft). Aber das hören gewisse Leute halt nicht so gern & tun nichts dagegen.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Qui-Gon
24.03.2016 09:04registriert April 2015
Hauptsache guter Arzt! Mir doch egal, ob das ein Schweizer, ein Deutscher oder ein Marsianer ist.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Beukelark
23.03.2016 10:58registriert Januar 2016
Inwiefern mischen sie die Szene auf?
00
Melden
Zum Kommentar
5
Georgien – ein Land am Scheideweg zwischen EU und Russland

In der Kaukasusrepublik Georgien herrscht Chaos. Zehntausende Menschen demonstrieren gegen die Regierung, nachdem der nationalkonservative Ministerpräsident Irakli Kobachidse den Beitrittsprozess zur Europäischen Union (EU) für gestoppt erklärt hat. Die Polizei meldete 107 Festnahmen alleine in der Stadt Tiflis. Laut Augenzeugen waren es die grössten Proteste in den vergangenen Wochen.

Zur Story