Wissen
Raumfahrt

Chinas Raumlabor Tiangong 1 stürzt bald ab – wie zuvor diese 13 Satelliten

Tiangong 1
«Tiangong 1» hat insgesamt sechs Kopplungsmanöver mit chinesischen Raumschiffen der «Shenzhou»-Reihe durchgeführt. Jetzt kreist die Raumstation steuerlos im All.  Bild: CMSA

Chinas «Himmelspalast» stürzt auf die Erde – wie zuvor schon diese 13 Satelliten        

Seit September 2011 kreist der «Himmelspalast» im Erdorbit. Nun wird die chinesische Raumstation bald in der Atmosphäre verglühen – aber einige Trümmer dürften die Erdoberfläche erreichen.
17.10.2017, 14:4317.10.2017, 16:10
Daniel Huber
Mehr «Wissen»

Kaum hatte Chinas Weltraumbehörde CNSA im September 2016 ihr zweites Raumlabor «Tiangong 2» in den Orbit geschossen, mussten chinesische Funktionäre einräumen, dass sie die Kontrolle über dessen Vorläufer – das Raumlabor «Tiangong 1» – verloren hatten. Die Raumstation umkreist die Erde zunächst in immer niedrigerer Umlaufbahn und wird bis spätestens April 2018 in den Sturzflug übergehen. 

«Ein Grossteil des Labors wird in der Atmosphäre verglühen, aber einige besonders grosse Bestandteile, etwa die Treibstofftanks, könnten auch die Erdoberfläche erreichen.»
Morris Jones, Raumfahrt-Fachmann
Raumfahrt

Einige Trümmerstücke des rund 10,4 Meter langen und 8,5 Tonnen schweren Labors werden nach Ansicht von Raumfahrtexperten wahrscheinlich bald auf der Erde einschlagen. Wo genau dies geschehen wird, lässt sich unmöglich vorhersagen, 

«Ein Grossteil des Labors wird in der Atmosphäre verglühen, aber einige besonders grosse Bestandteile, etwa die Treibstofftanks, könnten auch die Erdoberfläche erreichen», sagte der australische Raumfahrt-Fachmann Morris Jones am Dienstag der Nachrichtenagentur DPA. «Das Risiko, dass Menschen oder Häuser getroffen werden, ist aber äussert gering.»

Es ist bei weitem nicht das erste Mal, dass Weltraumschrott auf Kollisionskurs mit der Erde geht. Immer wieder regnen Trümmerteile auf die Erde. 13 Beispiele: 

Kosmos 954

Ein Trümmerstück des Satelliten.
Ein Trümmerstück des Satelliten.Bild: Wikimedia

Januar 1978
Der sowjetische Überwachungs-Satellit Kosmos 954 stürzt über Kanada ab, wobei radioaktive Trümmer – der Satellit bezog seine Energie aus einem Atomreaktor – auf einem 600 Kilometer langen Streifen im dünn besiedelten Nordwesten des Landes niedergehen. Trotz einer aufwändigen Suchaktion kann nur etwa 0,1 Prozent des gefährlichen Materials geborgen werden. 

Skylab

FILE - This is a 1979 file image of Skylab, at the end of its mission in 1979 when it crashed back to Earth. Skylab was the first United States manned space station, and was launched on May 14, 1973.  ...
So gross wie ein Reihenhaus: US-Raumstation Skylab. Bild: AP NASA

Juli 1979
Skylab, die erste US-Raumstation, stürzt vier Jahre früher als ursprünglich berechnet ab. Die NASA steuert die 30 Meter lange und 80 Tonnen schwere Raumstation so, dass deren letzter Orbit vor allem über Wasserflächen verläuft. Da Skylab etwas später als vorgesehen in Teile zerbricht, gehen die Trümmer etwas weiter östlich in West-Australien nieder. 

Skylab Trümmerstück
Skylab-Trümmerstück.Bild: blog.b92.net

Pegasus 2

Drei Jahre lang aktiv: US-Satellit Pegasus 2.
Drei Jahre lang aktiv: US-Satellit Pegasus 2.Bild: Wikimedia

November 1979
Der 1965 in den Orbit geschossene, 11,6 Tonnen schwere US-Satellit stürzt in den Atlantik, ohne Schaden anzurichten. 

Saljut 7

Saljut 7 mit angedockter Sojus T-14.
Saljut 7 mit angedockter Sojus T-14.Bild: Spacefacts.de

Februar 1991
Die zweite sowjetische Raumstation Saljut 7, ein 16 Meter langer und 19 Tonnen schwerer Koloss, stürzt gut ein Jahr nachdem der Treibstoff ausgegangen ist, unkontrolliert über Argentinien ab. Auf die 400 Kilometer von Buenos Aires entfernte Kleinstadt Capitan Bermudez gehen zahlreiche Trümmerstücke nieder, niemand wird verletzt. 

Mir

In this June 1998 handout picture from NASA, Russia's Mir space station is photographed during the final fly-around of the Space Shuttle Discovery before docking. The Mir space station's 15- ...
Mir (russisch für «Frieden» bzw. «Welt»): Damals das grösste künstliche Objekt im Erdorbit. Bild: AP, NASA

März 2001
Nach 15 Jahren Betriebszeit tritt ein wahrer Gigant
wieder in die Erdatmosphäre ein: Die russische Raumstation Mir wiegt 135 Tonnen und ist so gross wie sechs Schulbusse. Mir wird vollständig kontrolliert zum Absturz gebracht und verglüht als Feuerball über dem Südpazifik, wo die letzten Trümmerstücke niedergehen.  

Russian Space Station Mir burns up as it enters the earth's atmosphere over Nadi, Fiji, Friday, March 23, 2001. After 15 years of service in outer space, Mir made its re-entry to earth . (KEYSTON ...
Wie Sternschnuppen: Trümmer der Mir verglühen über dem Südpazifik.Bild: AP

Columbia

In this Saturday, Feb. 1, 2003 file photo, debris from the space shuttle Columbia streaks across the sky over Tyler, Texas. A new NASA report says that the seat restraints, suits and helmets of the do ...
Das zerbrochene Space Shuttle über dem Himmel von Texas. Bild: AP

Das erste weltraumtaugliche Space Shuttle der NASA bricht auf seiner 28. Mission beim Wiedereintritt in die Atmosphäre kurz vor der Landung über Texas auseinander. Alle sieben Besatzungsmitglieder kommen bei der Katastrophe um. Einige Teile der Raumfähre verglühen, andere gehen über den Südstaaten der USA nieder. Gefundene Trümmer werden von den Behörden gesammelt, um die Absturzursache zu rekonstruieren.  

This overview of the Columbia debris shows the orbiter outline on the floor with some of the 78,760 pieces identified to date in the Kennedy Space Center's RLV Hangar 22 May 2003. The major Colum ...
Trümmerteile der Columbia in einem Hangar.Bild: EPA NASA

Beppo Sax

Absturz nach sieben Jahren Dienst im Orbit: Beppo Sax.
Absturz nach sieben Jahren Dienst im Orbit: Beppo Sax.Bild: acsstudio.acsys.it

April 2003
Der italienisch-niederländische Satellit stürzt 300 bis 400 Kilometer von den Galapagos-Inseln entfernt in den Pazifik. Zuvor war befürchtet worden, Bruchstücke des knapp 1,4 Tonnen schweren Röntgensatelliten könnten über Land niedergehen. Experten gehen davon aus, dass einige Trümmerstücke aus Stahl und Titan von bis zu 100 Kilogramm Gewicht die Erdoberfläche erreicht haben. 

Progress 12 M-12

epa02880088 A handout picture released by the Russian Federal Space Agency Roscosmos on 25 August 2011 shows a Russian Soyuz-U carrier rocket blasting off from the Baikonur cosmodrome in Kazakhstan on ...
Start des Progress-Raumschiffs auf einer Sojus-Trägerrakete in Baikonur. Bild: EPA

August 2011
Ein russischer Frachter vom Typ Progress stürzt kurz nach dem Start auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS wegen einer Fehlfunktion des Triebwerks ab. Der Frachter mit knapp drei Tonnen Versorgungsgütern zerbricht über dem Altai-Gebirge in Russland. Die Bruchstücke könnten radioaktiv verseucht sein, warnen die Behörden. 

Progress-Raumschiff
Progress-Raumschiff.Bild: Wikimedia

UARS

FILE - In this file image provided by NASA this is the STS-48 onboard photo of the Upper Atmosphere Research Satellite (UARS) in the grasp of the RMS (Remote Manipulator System) during deployment, fro ...
So gross wie ein Bus: US-Forschungssatellit UARS. Bild: AP NASA

September 2011
Der 6,5 Tonnen schwere amerikanische Upper Atmosphere Research Satellite (UARS) stürzt vor der Westküste Nordamerikas über dem Pazifik ab. Die Trümmer – nach Schätzungen der NASA erreichen rund 26 Stücke mit einem Gewicht von bis zu 140 Kilogramm die Erdoberfläche – verteilen sich über einen Umkreis von 800 Kilometern. 

UARS Satellit Tracking Karte
Karte des UARS-Orbits: Der gelbe Balken zeigt den berechneten Ort des Wiedereintritts, die gelbe Linie die Bahn der Trümmer.Karte: Earthsky.org

ROSAT

epa02976697 An undated handout picture provided by EADS Astrum shows the German satellite Rosat (Roentgensatellit) which has been in orbit since 01 June 1990. According to the latest calculations Rosa ...
Der bis dahin schwerste deutsche Satellit: Das Röntgenobservatorium ROSAT. Bild: EPA

Oktober 2011
Nachdem der deutsche Röntgensatellit ROSAT kontinuierlich an Höhe verloren hat, umkreist er Ende September 2011 die Erde in nur noch 290 Kilometer Höhe. Der knapp 2,5 Tonnen schwere Satellit kann nicht kontrolliert zum Absturz gebracht werden, da er kein Triebwerk besitzt. Im Oktober verglüht er über dem Golf von Bengalen im Indischen Ozean. Schäden durch Trümmer sind nicht bekannt. 

ROSAT beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. 
ROSAT beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Bild: dlr.de

Phobos-Grunt

epa03061020 (FILE) A file handout image released by Russian Federal Space Agency Roscosmos on 02 November 2011 shows the Russian Phobos-Grunt probe being prepared for launch from the Baikonur cosmodro ...
Die Mars-Sonde vor dem Start. Bild: EPA

Januar 2012
Die russische Mars-Sonde Phobos-Grunt, die aufgrund eines technischen Defekts den Erd-Orbit nicht verlassen konnte, tritt über dem Pazifischen Ozean unkontrolliert in die Atmosphäre ein und verglüht zu grossen Teilen. Gemäss Schätzungen der Europäischen Weltraumagentur ESA erreichen Trümmer der Raumsonde bis zu einem Gewicht von 300 Kilogramm die Erdoberfläche; Giftstoffe wie das radioaktive Kobalt sollen jedoch verglüht sein. 

Achtung Redaktionen: Bild nur zur redaktionellen Berichterstattung und bei Nennung "Fraunhofer FHR" +++ Eine Radarabbildung, erstellt mit dem Weltraumbeobachtungsradar TIRA (Tracking and Ima ...
Vor dem Absturz: Aufnahme von Phobos-Grunt mit dem Weltraumbeobachtungsradar TIRA. Bild: Fraunhofer FHR/dapd

GOCE

November 2013
Das Ionen-Triebwerk des Gravity field and steady-state ocean circulation explorer (GOCE) fällt aus, nachdem der Xenon-Vorrat aufgebraucht ist. Der geowissenschaftliche Satellit der ESA verliert darauf an Höhe und tritt rund drei Wochen später in die Erdatmosphäre ein. Während seiner Bahn über Sibirien, den Indischen Ozean, den Pazifik und die Antarktis bis über den Südatlantik verglüht GOCE zum grössten Teil; schätzungsweise ein Viertel der Gesamtmasse stürzt als Trümmer bei den Falklandinseln ins Meer. Schäden sind nicht bekannt.

Progress M-27M

Start der Sojus-Trägerrakete mit dem Prospekt-M-27M-Raumschiff. Video: YouTube/Телестудия Роскосмоса

Mai 2015
Der russische Raumfrachter Progress M-27M startet Ende April 2015 zu seinem Versorgungsflug für die Internationale Raumstation (ISS), erreicht aber aufgrund eines technischen Problems die geplante Umlaufbahn nicht. Eine gute Woche später verglüht der ausser Kontrolle geratene Transporter in der Atmosphäre. Einige Wrackteile fallen westlich von Chile in den Südpazifik. 

Progress M-27M-Raumfrachter Absturz Karte
Die Wiedereintrittsorte des Raumtransporters gemäss der russischen Weltraumorganisation Roskosmos und dem US-Militär. Karte: russianspaceweb.com

(Mit Material der Nachrichtenagentur sda)

Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff

IXV – die wiederverwendbare Raumfähre der ESA

1 / 12
IXV – die wiederverwendbare Raumfähre der ESA
Voilà, das IXV. Mit ihm testet die ESA Technologien, die den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre erlauben.
quelle: esa / jacky huart
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie gut kennst du dich aus da draussen? Löse das Quiz zu unserem Sonnensystem!

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Ist das Alphabet älter als gedacht? Neuer Fund gibt Forschern Rätsel auf
In einem Grab in Syrien haben Forscher die älteste alphabetische Schrift der Menschheitsgeschichte entdeckt. Sie stellt sie vor ein Rätsel.

Ein Team von Archäologen der Johns Hopkins University hat in Syrien eine sensationelle Entdeckung gemacht, die die Geschichte der Schrift revolutionieren könnte: Vier fingerlange Tonzylinder mit einer mutmasslich alphabetischen Inschrift, die auf etwa 2400 v. Chr. entstanden sind. Diese Funde verschieben den Ursprung der Alphabetentwicklung um 500 Jahre und werfen neue Fragen über die Entstehung und Verbreitung von Schriftsystemen auf.

Zur Story