Schweiz
Wissen

OECD warnt: Wir werden immer dicker

OECD warnt: Wir werden immer dicker

18.05.2017, 13:2418.05.2017, 14:01
Mehr «Schweiz»
FILE- In this file photo dated Wednesday, Oct. 17, 2007, an overweight person eats in London, Wednesday, Oct. 17, 2007. Almost a third of the world population is now fat, and no country has been able  ...
Übergewicht wird immer mehr zum Problem.Bild: Kirsty Wigglesworth/AP/KEYSTONE

In den OECD-Ländern leiden immer mehr Menschen an Übergewicht und Fettleibigkeit. Im Schnitt sind mehr als die Hälfte der Erwachsenen sowie jedes sechste Kind davon betroffen. Das geht aus den jüngsten Daten der OECD hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurden.

In den vergangenen fünf Jahren hat insbesondere auch der Anteil Fettleibiger weiter zugenommen, wie aus dem Bericht der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) hervorgeht. Als fettleibig gilt, wer einen Body Mass Index (BMI) von über 30 aufweist. Bei einem BMI von 25 bis 30 spricht man von Übergewicht.

Besonders ausgeprägt ist dieses Problem in den USA, Mexiko, Neuseeland und Ungarn. In allen vier Ländern gelten mehr als 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung als fettleibig. In Japan und Korea sind es dagegen nur 3.7 beziehungsweise 5.3 Prozent. Besonders hoch ist der Anteil auch in Deutschland, dort liegt er bei 23.6 Prozent.

Schnellere Zunahme in der Schweiz

Die Schweiz liegt dabei deutlich unter dem OECD-Durchschnitt (19.5 Prozent), nämlich bei 10.3 Prozent. Allerdings wird der Anteil Fettleibiger laut dem «OECD Obesity Update 2017» in der Schweiz und Korea bis 2030 voraussichtlich deutlich schneller ansteigen als bisher.

Auch bei Jugendlichen sind Übergewicht und Fettleibigkeit ein wachsendes Problem. So ist in den 29 OECD-Ländern, für die diese Daten vorliegen, der Anteil übergewichtiger 15-Jähriger zwischen 2001/02 und 2013/14 von zwölf auf 15.5 Prozent gewachsen. Die Schweiz liegt auch hier unter diesem OECD-Durchschnitt, der Anteil Übergewichtiger ist in dem besagten Zeitraum von etwa 9 auf 12 Prozent gestiegen.

Die Aufzeichnung zeigt auch die Erfahrungen der einzelnen OECD-Länder, wie Regierungen Verbraucher wirksam bei einer gesunden Lebensführung unterstützen können. Als erfolgreich haben sich hier Etiketten zur Kennzeichnung von Inhaltsstoffen in Kombination mit digitalen Aufklärungskampagnen erwiesen. In Chile, Island, Irland oder Mexiko wird zudem Werbung für ungesunde Nahrungsmittel oder stark zuckerhaltige Getränke gesetzlich eingeschränkt. (sda/apa)

19 Fastfood-Gerichte, die zum Davonlaufen sind (bloss kannst du nicht davonlaufen, weil du ZU DICK BIST)

1 / 22
19 Fastfood-Gerichte, die zum Davonlaufen sind (bloss kannst du nicht davonlaufen, weil du ZU DICK BIST)
1. Pizza Hut Hotdog Stuffed Crust Pizza
quelle: watson/interweb / watson/interweb
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Gesundheit und Ernährung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
saukaibli
18.05.2017 14:16registriert Februar 2014
Leider haben so viele Leute so wenig Ahnung von Ernährung, dass Warnhinweise auf ungesundem Essen wirklich eine Überlegung wert wären. Oder zumindest sollte es nicht mehr beworben werden dürfen. Viele Leute fallen auf Werbung rein. Ein Kumpel von mir wollte eigentlich sein Kind gesund ernähren, hat aber Fruchtzwerge gekauft, also Zucker mit ein wenig Joghurt drin. Vermutlich dachte er wirklich, dass das gesund sein soll, wird ja für Kinder beworben. Er ist dann ziemlich erschrocken als er gesehen hat, dass dieser Schund aus 20% Industriezucker besteht. Und der Typ ist sonst nicht dumm.
2013
Melden
Zum Kommentar
5
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story