Digital
Spass

31 Beweise, dass Menschen grossartige Dinge erfinden – oder eben auch nicht

31 Beweise, dass Menschen grossartige Dinge erfinden – oder eben auch nicht

Die Zukunft wird grossartig, haben sie gesagt. Roboter, künstliche Intelligenz und smarte Gadgets machen unser Leben besser, haben sie gesagt. Von wegen!
30.07.2017, 12:2930.07.2017, 13:36
Mehr «Digital»

Uns wurden fliegende Autos versprochen – stattdessen passiert in der Welt gerade dies:

Super-Fail: Diese Erfindungen sind für die Tonne

Video: watson/Lya Saxer

Mehr Reviews: Die neusten Smartphones und Co. im Test

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
niklausb
30.07.2017 13:48registriert März 2015
Also der Roboter bei Nr.2 ist ein klassischer Montage/Arbeitsroboter den ein Programierer zu so ziemlich jedem Arbeitsschritt programieren kann hier zu Demozwecken halt eben zum Bier ausschank. Wobei auch ein guter Kellner ein Weizenbier mit Naturtrübe nicht schneller ausschenkt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sauäschnörrli
30.07.2017 13:47registriert November 2015
Ich bezweifle dass der Roboter bei 2 gebaut worden ist um Bier einzuschenken, das ist doch ein handelsüblicher Industrieroboter der lediglich darauf programmiert wurde Bier einzuschenken.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Microsoft: Chinas Elite-Hacker stecken hinter Angriff auf Westen – Peking reagiert prompt
Von der Regierung in Peking unterstützte Hacker-Gruppen sollen westliche Organisationen über eine Lücke in Microsoft-Software ausspionieren. China warnt vor Diffamierung.
Bei den aktuellen Cyberattacken auf westliche Unternehmen und Behörden führt die Spur Microsoft zufolge nach China. Unter den Angreifern seien bisher drei chinesische Hackergruppen identifiziert worden, teilte der US-Softwarekonzern mit. Zwei davon seien für Hackerangriffe im staatlichen Auftrag bekannt. Microsoft beobachtet sie unter den Namen Linen Typhoon und Violet Typhoon. Die dritte Gruppe wurde als Storm-2603 identifiziert.

Die ersten beiden Gruppen sind seit 2012 bzw. 2015 aktiv und stehen in Verbindung mit Spionageoperationen, hinter denen Peking vermutet wird.
Zur Story