International
Ukraine

«2,5 Millionen Menschen leiden»: Ukraine will Lage auf der Krim von UNO beobachten lassen

epa04664201 (FILE) A file picture dated 15 March 2014 of a Russian flag flying on Crimea's regional parliament building in Simferopol, Crimea. Crimeans on 16 March 2014 voted in a controversial r ...
Russische Flage beim Parlament in Simferopol.Bild: YURI KOCHETKOV/EPA/KEYSTONE

«2,5 Millionen Menschen leiden»: Ukraine will Lage auf der Krim von UNO beobachten lassen

09.11.2016, 05:1209.11.2016, 05:29
Mehr «International»

Die ukrainische Regierung will die Lage auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim von den Vereinten Nationen überwachen lassen. Der UNO-Botschafter der Ukraine legte der UNO-Vollversammlung am Dienstag (Ortszeit) in New York einen entsprechenden Entwurf vor.

Er sieht vor, dass die Krim unter Beobachtung des Menschenrechtsausschusses der Vollversammlung gestellt wird. Zudem kritisiert die Vorlage Russland für Menschenrechtsverletzungen auf der Halbinsel.

Unterstützung von 38 Ländern

Für die Vorlage hat die Ukraine die Unterstützung von 38 Ländern, unter anderem der USA. «Auf der Krim leiden 2.5 Millionen Menschen unter einem autoritären Regime, sie sind verängstigt und hilflos, ohne für ihre Rechte kämpfen zu können», sagte der ukrainische UNO-Botschafter Wolodimir Jeltschenko.

Russlands stellvertretender UNO-Botschafter Jewgeni Sagajnow kritisierte den Text als «einseitig». Er verwies darauf, dass die Ukraine die Lage der Menschen auf der Halbinsel erschwert habe, indem sie Handelskontakte und Stromleitungen auf die Halbinsel blockierte.

Russland hatte die zur Ukraine gehörende Halbinsel im Februar 2014 besetzt und seinem eigenen Staatsgebiet einverleibt. Die UNO hat diesen Schritt nicht anerkannt. Bislang hat Russland keine Menschenrechtsbeobachter der UNO auf die Krim einreisen lassen. (cma/sda/afp)

Russland

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Proteste gegen Alice Weidel bei Sommerinterview – jetzt reagiert die ARD
Trillerpfeifen, Trommeln und ein verunglimpfendes Lied störten das Sommerinterview mit Alice Weidel. Die ARD will daraus nun Schlüsse ziehen.
Nach dem von lautem Protest begleiteten ARD-«Sommerinterview» mit AfD-Chefin Alice Weidel kündigt der Sender Konsequenzen an. «Ein ungestörter Ablauf der Interviews ist in unserem Interesse und vor allem im Interesse des Publikums, daher werden wir aus der Sendung Schlüsse ziehen und in Zukunft Vorkehrungen treffen», teilte eine Sprecherin des ARD-Hauptstadtstudios auf dpa-Anfrage mit. Details nannte sie nicht.
Zur Story