Leben
Blogs

Gesundheit: Sommer, Sonne, Alkohol – ein Prost auf unsere Gesundheit

Bild
bild: shutterstock
Rund um Gsund

Sommer, Sonne, Alkohol – ein Prost auf unsere Gesundheit

Der After-Work-Aperol-Spritz und das Bier am Grill gehören gesellschaftlich akzeptiert zum Alltag. Sind Wein, Wodka, Gin und Co. ein normales Konsumgut oder machen sie uns einfach nur krank?
03.06.2022, 08:2203.06.2022, 08:22
Sandra Casalini
Sandra Casalini

Ich bin mit Alkohol aufgewachsen. Also nicht, dass ich als Kind selbst getrunken hätte, aber es war normal, dass meine Eltern es taten. Vor allem im südländisch geprägten Haushalt meiner Grosseltern wurde nicht selten bereits mittags Wein aufgetischt, und mein Grossvater gönnte sich auch schon mal vormittags Schnaps in seinen Kaffee. Ich habe das nie hinterfragt. Ich hatte als Teenager aber auch nie das Bedürfnis, mir einen Rausch anzutrinken. Vermutlich gerade deshalb, weil Alkohol bei mir zu Hause immer ein Genussmittel war, wie zum Beispiel Kuchen, und nicht den Reiz des Verbotenen hatte. Den hatte er erst, als ich mit 17 in Australien lebte und dort nicht legal trinken durfte. Das war wohl die Zeit, in der ich am meisten Alkohol konsumiert habe im Leben.

Alkohol ist Kultur. Wein aus bestimmten Anbaugebieten, Whiskey oder Gin aus bestimmten Destillerien. Beim Italiener gibt's zum Espresso einen Limoncello, beim Japaner zum Dessert einen Sake. Und die Vorstellung, an einem warmen Samstagabend in einem lauschigen Garten vor einem Mineralwasser zu sitzen oder ein Glas Cola zu einem Teller Spaghetti Pomodoro zu trinken, macht mich nicht wirklich froh. Wenn man einen Blick auf die Webseite des BAG wirft, wird einem allerdings angst und bang:

  • Jede fünfte Person in der Schweiz trinkt zu viel oder zu oft.
  • Fünf Prozent trinken «chronisch risikoreich», also so, dass das Risiko für Krankheiten erhöht ist.
  • Geschätzte 250’000 bis 300’000 Schweizerinnen und Schweizer sind alkoholabhängig.
  • 1’553 Todesfälle im Zusammenhang mit Alkohol wurden 2017 verzeichnet. 36 Prozent davon wegen Krebs, 21 Prozent wegen Erkrankung des Verdauungssystems und 21 Prozent davon sind Unfällen zuzuschreiben. Bei jedem achten tödlichen Unfall war Alkohol im Spiel.

Wie wirkt Alkohol im Körper?

  • Über die Magenschleimhaut gelangt der Alkohol in die Blutbahn und erreicht von dort aus mehr oder weniger alle Organe. Die Leber baut den Alkohol ab und braucht dafür etwa eine Stunde für 0.1 Promille. In dieser Zeit entfaltet dieser seine Wirkung in Körper und Hirn.
  • Im Hirn wirkt Alkohol auf den Botenstoffwechsel und hemmt die Signalverarbeitung. Je mehr, desto mehr wird die Wahrnehmung eingeschränkt. Bei langfristig hohem Alkoholkonsum kommt es zur Abnahme der Hirnmasse und des Hirnvolumens.
  • Biochemisch betrachtet ist Ethanol, wie Alkohol korrekt wissenschaftlich heisst, ein Zellgift, welches der Körper so schnell wie möglich zu entschärfen versucht. Die Leber zerlegt das Ethanol in seine Bestandteile. Dabei entsteht Acetaldehyd, ein giftiges Molekül, das Schleimhautzellen schädigt und krebserregend ist.
  • Alkohol fördert auch die Produktion von Fettsäuren, die sich in der Leber ansammeln. Mit der Zeit verfettet die Leber und führt zu Schäden wie Zirrhose (Knoten, welche die Leber verhärten, wodurch die Zellen ihre Funktion verlieren). Leberschäden können auch zu Schäden an anderen Organen führen, zum Beispiel zu Bauchspeicheldrüsenentzündungen.

Warum macht Alkohol süchtig?

Alkohol führt zur Ausschüttung von Endorphinen, auch bekannt als Glückshormone. Sie erzeugen oder verstärken positive Gefühle und verringern negative. Bei regelmässigem Konsum entwickelt sich eine Toleranz, das heisst, es sind immer grössere Mengen nötig, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Langfristig entwickelt sich ein sogenanntes «Suchtgedächtnis», das sich nicht so einfach wieder löschen lässt. Dieses gilt auch als verantwortlich für Rückfälle nach Abstinenz.

Meine Kinder sind 17 und 15 Jahre alt. Als Mutter halte ich generell nichts von Verboten. Wenn sie trinken wollen, trinken sie, egal, was meine Meinung dazu ist. (Und egal, ob sie den Alkohol beim Detailhändler ihres Vertrauens kaufen können oder nicht.) Ich halte viel von Aufklärung und gesundem Menschenverstand. Und da halte ich, ehrlich gesagt, den Vergleich mit Kuchen als gar nicht so übel, auch wenn er nicht ganz «verhebt». Warum esst ihr Kuchen? Weil ihr ihn gern habt.

Würdet ihr Kuchen essen, den ihr nicht mögt, nur weil euch jemand sagt, das sei cool? Wohl eher nicht. Würdet ihr vier ganze Kuchen hintereinander reinwürgen, um ein richtiges Zuckerflash zu haben? Wohl eher auch nicht. Würdet ihr Kuchen essen, um euch abzuregen, abzulenken oder vor Problemen davonzulaufen? Hin und wieder vielleicht schon. Hier unterscheidet sich der Alkohol vom Kuchen. Klar, es ist auch nicht super gesund, bei Problemen Süsses in sich reinzustopfen.

Aber in dem Moment, in dem ihr Alkohol konsumiert, um zu vergessen, habt ihr ein echtes Problem. Genauso wichtig, wie sich ab und zu zu hinterfragen, wie oft und wie viel man trinkt, finde ich deshalb die Frage, aus welchen Gründen man es tut. Denn der Grat zwischen Genuss- und Suchtmittel ist mitunter tatsächlich recht schmal.

Wie sieht's bei euch aus? Gehört das Feierabendbier dazu, trinkt ihr auch mal einen über den Durst oder habt ihr dem Alkohol abgeschworen? Wie war das während eurer Jugend? Und welche Regeln gelten für eure Kids im Teeniealter? Lasst es uns in den Kommentarspalten wissen.

Saure-Gurken-Bier und Espresso-O-Saft – nun sind TikTok-DRINKS an der Reihe ... leider

Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent

93 Gründe dagegen, dieses Wochenende allzu viel zu saufen

1 / 94
93 Gründe dagegen, dieses Wochenende allzu viel zu saufen
Wenn du es siehst ... Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sandra Casalini, bei sich zu Hause in Thalwil, am 04.12.2018, Foto Lucian Hunziker
bild: Lucia Hunziker

Über die Autorin:

Sandra Casalini schreibt über mehr oder weniger alle und alles, was ihr über den Weg läuft – immer gnadenlos ehrlich und mit viel Selbstironie. Genau so geht sie auch den Blog «Rund um Gsund» an, der ab sofort alle zwei Wochen auf watson erscheinen wird. Bei dem Thema Gesundheit verhält es sich bei Sandra gleich wie mit der Kindererziehung: Sie ist keine Expertin, aber kommt mit beidem irgendwie klar. Manchmal mit Hilfe, manchmal ohne.

Casalinis Texte erscheinen regelmässig im Elternmagazin «Fritz und Fränzi» und der «Schweizer Illustrierten». Bei der SI gewährt sie zudem wöchentlich Einblick in ihr Leben mit pubertierenden Kids im Blog «Der ganz normale Wahnsinn».
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Füürtüfäli
03.06.2022 10:02registriert März 2019
Es gibt den interessanten Satz, der da heisst: Alkohol ist die einzige Droge, bei der alle glauben, dass du ein Problem hast, wenn du sie nicht nimmst...

Diese Einstellung sollte man überdenken, find ich.
567
Melden
Zum Kommentar
avatar
natalie74
03.06.2022 09:17registriert April 2017
Meine Eltern sind Alkoholiker. Und jetzt, wo die Spätfolgen sichtbar sind, trinke ich kaum mehr. Und mir fällt (noch) mehr auf, wie verantwortungslos unsere Gesellschaft mit Alkohol umgeht.
462
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simih
03.06.2022 12:28registriert Oktober 2019
Cannabis-Konsumenten werden behandelt wie Schwerverbrecher und der Alkohol ist in der Gesellschaft soo tie verwurzelt, dass man immer wieder Mal schief angeschaut wird, wenn man sagt, dass man nichts trinkt. Beim Cannabis gibt es keine letale Dosis, Alkohol aber verursacht Gesundheitskosten in Millionenhöhe. Auch extreme Kiffer habe ich selten nicht friedlich erlebt, von im Alkoholrausch begangenen Gewaltdelikten lese ich fast täglich.
Unsere Gesetzgebung ist so sinnvoll...
449
Melden
Zum Kommentar
26
«Baywatch»: Die Kultserie erhält bald eine Neuauflage
Die Kultserie «Baywatch» startet 2026 neu: mit neuem Cast, alten Elementen und dem Ziel, die Rettungsschwimmerserie an die heutige Zeit anzupassen.
Fox lässt eine der bekanntesten Fernsehserien der Neunziger neu aufleben: Wie der US-Sender bekannt gab, hat der lang geplante Reboot von «Baywatch» grünes Licht erhalten. Die Neuauflage soll 2026/27 als zwölfteilige Staffel anlaufen, dies berichtet das US-Branchenmagazin «Deadline».
Zur Story