Leben
Blogs

Gesundheit: Sommer, Sonne, Alkohol – ein Prost auf unsere Gesundheit

Bild
bild: shutterstock
Rund um Gsund

Sommer, Sonne, Alkohol – ein Prost auf unsere Gesundheit

Der After-Work-Aperol-Spritz und das Bier am Grill gehören gesellschaftlich akzeptiert zum Alltag. Sind Wein, Wodka, Gin und Co. ein normales Konsumgut oder machen sie uns einfach nur krank?
03.06.2022, 08:22
Sandra Casalini
Sandra Casalini
Folge mir
Mehr «Leben»

Ich bin mit Alkohol aufgewachsen. Also nicht, dass ich als Kind selbst getrunken hätte, aber es war normal, dass meine Eltern es taten. Vor allem im südländisch geprägten Haushalt meiner Grosseltern wurde nicht selten bereits mittags Wein aufgetischt, und mein Grossvater gönnte sich auch schon mal vormittags Schnaps in seinen Kaffee. Ich habe das nie hinterfragt. Ich hatte als Teenager aber auch nie das Bedürfnis, mir einen Rausch anzutrinken. Vermutlich gerade deshalb, weil Alkohol bei mir zu Hause immer ein Genussmittel war, wie zum Beispiel Kuchen, und nicht den Reiz des Verbotenen hatte. Den hatte er erst, als ich mit 17 in Australien lebte und dort nicht legal trinken durfte. Das war wohl die Zeit, in der ich am meisten Alkohol konsumiert habe im Leben.

Alkohol ist Kultur. Wein aus bestimmten Anbaugebieten, Whiskey oder Gin aus bestimmten Destillerien. Beim Italiener gibt's zum Espresso einen Limoncello, beim Japaner zum Dessert einen Sake. Und die Vorstellung, an einem warmen Samstagabend in einem lauschigen Garten vor einem Mineralwasser zu sitzen oder ein Glas Cola zu einem Teller Spaghetti Pomodoro zu trinken, macht mich nicht wirklich froh. Wenn man einen Blick auf die Webseite des BAG wirft, wird einem allerdings angst und bang:

  • Jede fünfte Person in der Schweiz trinkt zu viel oder zu oft.
  • Fünf Prozent trinken «chronisch risikoreich», also so, dass das Risiko für Krankheiten erhöht ist.
  • Geschätzte 250’000 bis 300’000 Schweizerinnen und Schweizer sind alkoholabhängig.
  • 1’553 Todesfälle im Zusammenhang mit Alkohol wurden 2017 verzeichnet. 36 Prozent davon wegen Krebs, 21 Prozent wegen Erkrankung des Verdauungssystems und 21 Prozent davon sind Unfällen zuzuschreiben. Bei jedem achten tödlichen Unfall war Alkohol im Spiel.

Wie wirkt Alkohol im Körper?

  • Über die Magenschleimhaut gelangt der Alkohol in die Blutbahn und erreicht von dort aus mehr oder weniger alle Organe. Die Leber baut den Alkohol ab und braucht dafür etwa eine Stunde für 0.1 Promille. In dieser Zeit entfaltet dieser seine Wirkung in Körper und Hirn.
  • Im Hirn wirkt Alkohol auf den Botenstoffwechsel und hemmt die Signalverarbeitung. Je mehr, desto mehr wird die Wahrnehmung eingeschränkt. Bei langfristig hohem Alkoholkonsum kommt es zur Abnahme der Hirnmasse und des Hirnvolumens.
  • Biochemisch betrachtet ist Ethanol, wie Alkohol korrekt wissenschaftlich heisst, ein Zellgift, welches der Körper so schnell wie möglich zu entschärfen versucht. Die Leber zerlegt das Ethanol in seine Bestandteile. Dabei entsteht Acetaldehyd, ein giftiges Molekül, das Schleimhautzellen schädigt und krebserregend ist.
  • Alkohol fördert auch die Produktion von Fettsäuren, die sich in der Leber ansammeln. Mit der Zeit verfettet die Leber und führt zu Schäden wie Zirrhose (Knoten, welche die Leber verhärten, wodurch die Zellen ihre Funktion verlieren). Leberschäden können auch zu Schäden an anderen Organen führen, zum Beispiel zu Bauchspeicheldrüsenentzündungen.

Warum macht Alkohol süchtig?

Alkohol führt zur Ausschüttung von Endorphinen, auch bekannt als Glückshormone. Sie erzeugen oder verstärken positive Gefühle und verringern negative. Bei regelmässigem Konsum entwickelt sich eine Toleranz, das heisst, es sind immer grössere Mengen nötig, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Langfristig entwickelt sich ein sogenanntes «Suchtgedächtnis», das sich nicht so einfach wieder löschen lässt. Dieses gilt auch als verantwortlich für Rückfälle nach Abstinenz.

Meine Kinder sind 17 und 15 Jahre alt. Als Mutter halte ich generell nichts von Verboten. Wenn sie trinken wollen, trinken sie, egal, was meine Meinung dazu ist. (Und egal, ob sie den Alkohol beim Detailhändler ihres Vertrauens kaufen können oder nicht.) Ich halte viel von Aufklärung und gesundem Menschenverstand. Und da halte ich, ehrlich gesagt, den Vergleich mit Kuchen als gar nicht so übel, auch wenn er nicht ganz «verhebt». Warum esst ihr Kuchen? Weil ihr ihn gern habt.

Würdet ihr Kuchen essen, den ihr nicht mögt, nur weil euch jemand sagt, das sei cool? Wohl eher nicht. Würdet ihr vier ganze Kuchen hintereinander reinwürgen, um ein richtiges Zuckerflash zu haben? Wohl eher auch nicht. Würdet ihr Kuchen essen, um euch abzuregen, abzulenken oder vor Problemen davonzulaufen? Hin und wieder vielleicht schon. Hier unterscheidet sich der Alkohol vom Kuchen. Klar, es ist auch nicht super gesund, bei Problemen Süsses in sich reinzustopfen.

Aber in dem Moment, in dem ihr Alkohol konsumiert, um zu vergessen, habt ihr ein echtes Problem. Genauso wichtig, wie sich ab und zu zu hinterfragen, wie oft und wie viel man trinkt, finde ich deshalb die Frage, aus welchen Gründen man es tut. Denn der Grat zwischen Genuss- und Suchtmittel ist mitunter tatsächlich recht schmal.

Wie sieht's bei euch aus? Gehört das Feierabendbier dazu, trinkt ihr auch mal einen über den Durst oder habt ihr dem Alkohol abgeschworen? Wie war das während eurer Jugend? Und welche Regeln gelten für eure Kids im Teeniealter? Lasst es uns in den Kommentarspalten wissen.

Saure-Gurken-Bier und Espresso-O-Saft – nun sind TikTok-DRINKS an der Reihe ... leider

Video: watson/Oliver Baroni, Emily Engkent

93 Gründe dagegen, dieses Wochenende allzu viel zu saufen

1 / 94
93 Gründe dagegen, dieses Wochenende allzu viel zu saufen
Wenn du es siehst ...
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sandra Casalini, bei sich zu Hause in Thalwil, am 04.12.2018, Foto Lucian Hunziker
bild: Lucia Hunziker

Über die Autorin:

Sandra Casalini schreibt über mehr oder weniger alle und alles, was ihr über den Weg läuft – immer gnadenlos ehrlich und mit viel Selbstironie. Genau so geht sie auch den Blog «Rund um Gsund» an, der ab sofort alle zwei Wochen auf watson erscheinen wird. Bei dem Thema Gesundheit verhält es sich bei Sandra gleich wie mit der Kindererziehung: Sie ist keine Expertin, aber kommt mit beidem irgendwie klar. Manchmal mit Hilfe, manchmal ohne.

Casalinis Texte erscheinen regelmässig im Elternmagazin «Fritz und Fränzi» und der «Schweizer Illustrierten». Bei der SI gewährt sie zudem wöchentlich Einblick in ihr Leben mit pubertierenden Kids im Blog «Der ganz normale Wahnsinn».

Gesundheit und Ernährung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Füürtüfäli
03.06.2022 10:02registriert März 2019
Es gibt den interessanten Satz, der da heisst: Alkohol ist die einzige Droge, bei der alle glauben, dass du ein Problem hast, wenn du sie nicht nimmst...

Diese Einstellung sollte man überdenken, find ich.
567
Melden
Zum Kommentar
avatar
natalie74
03.06.2022 09:17registriert April 2017
Meine Eltern sind Alkoholiker. Und jetzt, wo die Spätfolgen sichtbar sind, trinke ich kaum mehr. Und mir fällt (noch) mehr auf, wie verantwortungslos unsere Gesellschaft mit Alkohol umgeht.
462
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simih
03.06.2022 12:28registriert Oktober 2019
Cannabis-Konsumenten werden behandelt wie Schwerverbrecher und der Alkohol ist in der Gesellschaft soo tie verwurzelt, dass man immer wieder Mal schief angeschaut wird, wenn man sagt, dass man nichts trinkt. Beim Cannabis gibt es keine letale Dosis, Alkohol aber verursacht Gesundheitskosten in Millionenhöhe. Auch extreme Kiffer habe ich selten nicht friedlich erlebt, von im Alkoholrausch begangenen Gewaltdelikten lese ich fast täglich.
Unsere Gesetzgebung ist so sinnvoll...
449
Melden
Zum Kommentar
27
5 Gründe, warum es eine super giga geile Idee ist, dass Logan Paul Papi wird 🥰
Logan Paul wird im Herbst Papi. Warum es eine super Idee ist, dass sich Menschen wie er fortpflanzen.

Der Youtube-Star Logan Paul wird Papa. Das haben der 29-Jährige und seine Verlobte Nina Agdal gestern via Instagram mitgeteilt.

Zur Story