Leben
Blogs

Gesundheit: Warum wir alle mehr «draussen spielen» sollten

Bild
bild: shutterstock
Rund um Gsund

Warum wir alle mehr «draussen spielen» sollten

Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, erscheinen vor meinem inneren Auge mehr Bilder draussen als in irgendwelchen Räumen. Heute sagen Studien, dass nur noch gut 30 Prozent der Kinder regelmässig im Freien spielen. Und auch wir Erwachsenen sind keine Frischluft-Fanatiker. Dabei wären wir nicht nur gesünder, wenn wir's wären, sondern auch gescheiter. Echt wahr.
23.07.2021, 08:02
Sandra Casalini
Sandra Casalini
Folge mir
Mehr «Leben»

Ich gebe es zu, die Erinnerungen sind nicht nur erfreulich. Die gefühlte stundenlange Heimfahrt vom Training im Turnverein (es hiess damals Mädchenriege – du meine Güte, bin ich alt!), in der Dunkelheit bei strömendem Regen, weil meine Eltern sich weigerten, mich irgendwohin zu fahren (in Tat und Wahrheit waren es wohl gut zwanzig Minuten). Die brennenden Beine, nachdem der Quartier-Bully mich in die hüfthohen Brennnesseln am Bachrand geschubst hat (an die brennenden Hände, nachdem ich die Dinger ausgerissen und ihm damit das Gesicht eingerieben habe, erinnere ich mich hingegen mit einer gewissen Genugtuung). Der verstauchte Fuss beim Sprung vom Kirschbaum, auf dem mich der dazugehörige Bauer unglücklicherweise erwischt hat.

Früher normal, heute unvorstellbar

Stundenlange Versteckis- oder «Räuber-und-Poli»-Spiele. Bächli stauen. Weitsprung von der Schaukel. Rundlauf um den Ping-Pong-Tisch. Und das Gefühl, wenn das Gras an den nackten Waden kitzelt beim Tierli-Wolken-Erspähen. Ich weiss, dass ich auch drinnen spielte. Oder auch mal fernsehen durfte. Dass «Scacciapensieri» am Samstag sogar das Highlight der Woche war. Aber zu den Highlights meiner Kindheit gehörte es schlussendlich nicht.

Heute ist die Welt eine andere. Nur noch rund 30 Prozent aller Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren spielen laut einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung regelmässig im Freien. Ihr Bewegungsradius rund ums Zuhause ist in den letzten 30 Jahren um ganze 90 Prozent zurückgegangen. Tatsächlich sieht man heute kaum noch ein Kind ohne Eltern auf dem Spielplatz. Oder eines, das am Samstagmorgen allein ins Dorf geht, um beim Bäcker Gipfeli zu holen. Dinge, die in meiner Kindheit normal waren, sind heute unvorstellbar.

Spielen ist besser

Es herrsche «die Tendenz zu angeleiteten Tätigkeiten in geschützten Räumen», schreibt die Stiftung. Wir schicken unsere Kinder also lieber ins Judo, Fussball oder Ballett, statt sie einfach draussen spielen zu lassen. Und schon gar nicht unbeaufsichtigt. Nicht, dass das falsch wäre – Bewegung ist so oder so gesund. Aber findet sie an der frischen Luft statt, fördert sie zum Beispiel den Energieverbrauch noch mehr als drinnen. Ausserdem wird das Immunsystem gestärkt (Stichwort Allergien!).

Aber eben gerade dem unangeleiteten Spiel in der freien Natur messen Fachleute eine hohe Bedeutung zu. Warum?

  1. Es verbessert motorische Fähigkeiten wie Beweglichkeit und Gleichgewicht.
  2. Es fördert das Sozialverhalten (wer hat sonst noch jedes noch so kleine Viech aus jedem Regentümpel gerettet?).
  3. Es regt die Fantasie an.
  4. Es fördert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.

Und: Das gilt nicht nur für Kinder. Imfall. Laut einer Studie der WHO tut Bewegung an der frischen Luft auch uns Erwachsenen jede Menge Gutes:

  • Sie mildert Symptome von Depressionen oder Angstzuständen.
  • Sie verbessert den Schlaf.
  • Sie senkt das Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes.
  • Sie verlangsamt den Abbau unserer geistigen Fähigkeiten.

2,5 bis 5 Stunden pro Woche sollten wir uns im Schnitt draussen bewegen, also gut 21 Minuten pro Tag, empfiehlt die WHO. Mach ich natürlich. Ich jogge. Immer die gleiche Strecke. Mit Kopfhörern. Oder absolviere den Vita Parcours. Immer die gleichen Übungen. Schön und gut. Aber so richtig erholsam ist das nicht.

Eigentlich, denke ich mir beim Schreiben dieser Zeilen, sollte ich wieder mal draussen spielen. Auf einen Chriesibaum klettern (okay, das vielleicht nicht – irgendwo setzt einem das Alter doch gewisse körperliche Grenzen). Ein Bächli stauen. Versteckis und Rundlauf spielen. Und danach in der Wiese liegen und das Gras an den Waden spüren. Wer macht mit?

Was sind eure Erinnerungen an eure Kindheit? Wie viel Zeit verbringt ihr heute an der frischen Luft? Und dürfen eure Kinder unbeaufsichtigt draussen spielen? Erzählt es uns in den Kommentarspalten.

Hier will jeder spielen – die schönsten Tennisplätze

1 / 54
Hier will jeder spielen – die schönsten Tennisplätze
Auch auf Bora Bora wird Tennis gespielt.
bild: pinterest
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So freuen sich spanische Kinder über ihr Stündchen draussen

Video: watson/een
Sandra Casalini, bei sich zu Hause in Thalwil, am 04.12.2018, Foto Lucian Hunziker
bild: Lucia Hunziker

Über die Autorin:

Sandra Casalini schreibt über mehr oder weniger alle und alles, was ihr über den Weg läuft – immer gnadenlos ehrlich und mit viel Selbstironie. Genau so geht sie auch den Blog «Rund um Gsund» an, der ab sofort alle zwei Wochen auf watson erscheinen wird. Bei dem Thema Gesundheit verhält es sich bei Sandra gleich wie mit der Kindererziehung: Sie ist keine Expertin, aber kommt mit beidem irgendwie klar. Manchmal mit Hilfe, manchmal ohne.

Casalinis Texte erscheinen regelmässig im Elternmagazin «Fritz und Fränzi» und der «Schweizer Illustrierten». Bei der SI gewährt sie zudem wöchentlich Einblick in ihr Leben mit pubertierenden Kids im Blog «Der ganz normale Wahnsinn».

Gesundheit und Ernährung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
51
Das sind 8 der wohl speziellsten Unterkünfte der Schweiz
Ferien in einem Baudenkmal machen? An einem Ort, der gerade so gut ein Museum sein könnte – oder einer, der Geschichte mit einmaliger Unterkunft kombiniert? Das ist bei diesen Ferienwohnungen in der Schweiz möglich.

Die Stiftung Ferien im Baudenkmal ermöglicht seit 2005 genau das, was sie sagt: Ferien im Baudenkmal. Das kann eine alte Scheune sein, eine alte Bahnhofstation oder sonst ein historisches Gebäude in der Schweiz.

Zur Story