Leben
Blogs

Fit im Homeoffice: Der Selbstversuch zeigt, dass es nicht einfach ist

In der Theorie klingen «Übungen für Zuhause» immer super – in der Praxis allerdings ...
In der Theorie klingen «Übungen für Zuhause» immer super – in der Praxis allerdings ...bild: shutterstock
Rund um Gsund

Wie ich versuchte «fit im Homeoffice» zu sein – und scheiterte

Hallo, ich bin die Neue. Ab sofort schreibe ich an dieser Stelle regelmässig über Themen rund um Gesundheit. In der ersten Ausgabe geht’s darum, wie man sich im Homeoffice fit hält – oder eben auch nicht.
12.03.2021, 13:2013.03.2021, 12:12
Sandra Casalini
Sandra Casalini

Was mich dazu ermächtigt, euch hier etwas zum Thema Gesundheit zu erzählen? Nichts. Ausser der Tatsache, dass es mein Körper und ich bereits 45 Jahre miteinander aushalten und wir in dieser Zeit das eine oder andere grössere oder kleinere Wehwehchen überlebt haben – inklusive zwei Schwangerschaften und Geburten. Über manche Dinge weiss ich besser Bescheid, über andere weniger. Falls Letzteres der Fall ist, frage ich nach. Bei Expertinnen und Experten oder bei meiner Freundin Google (hat jemals irgendwer bezweifelt, dass Google eine Frau ist? Sie weiss alles!). Je nachdem probiere ich auch Tipps und Tricks aus – damit ihr gleich wisst, ob's funktioniert oder nicht.

So wie diese Online-Perlen rund ums Thema Fitness im Homeoffice. Bitte, gern geschehen, nichts zu danken!

Da ich seit einigen Jahren vorwiegend im Homeoffice arbeite, wenn ich nicht für Termine unterwegs bin, habe ich einigen von euch vielleicht ein bisschen was an Erfahrung voraus. Meine Fitness-Routine schliesst allerdings mit ein, dass mein Wecker morgens um sechs Uhr klingelt, da ich, hat der Tag erstmal begonnen, keine Chance mehr auf Bewegung habe. Aber eventuell gibt’s ja tatsächlich den einen oder anderen Kniff, um das zu ändern.

«Bring Bewegung in deinen Tag», rät mir Google denn als Erstes. So weit war ich auch schon. Tatsächlich hat meine digitale Freundin aber auch konkrete Tipps parat.

  1. «Telefoniere im Stehen oder Gehen.»

    Okay. Als das Handy klingelt und eine mir unbekannte Nummer aufploppt, nehme ich ab – was ich sonst eigentlich nie tue. «Guten Tag, Müller vom Marktforschungsinstitut Wasauchimmer, haben Sie kurz Zeit? Trinken Sie lieber Rot- oder Weisswein?» Ja super, ich hätt's wissen müssen. Das war schon mal eine Nullnummer. Mein Reflex, aufzulegen, ist schneller, als ich aufstehen kann.

  2. «Gehe regelmässig in die Küche ein Glas Wasser holen.»

    Ich gehe in die Küche. Trinke ich lieber Rot- oder Weisswein? Wasser, Sandra, WASSER! Was bedeutet regelmässig? Und ja, zumindest gefühlsmässig kann man auch zu viel Wasser trinken. Next ...

  3. «Schaffe dir Blumen an, die du regelmässig giessen musst.»

    Hä? Ich schaffe es zwar, den Basilikum auf meinem Fensterbrett innert Tagen umzubringen, aber sogar ich weiss, dass man Blumen ersäuft, wenn man sie mehrmals täglich giesst.

    Einen gebe ich mir noch ...

  4. «Während du Kaffee machst, kannst du versuchen, nur auf einem Bein zu stehen. Das verbessert dein Gleichgewicht und aktiviert den Körper.»

    Warum nicht? Selbstverständlich fährt genau in dem Moment, in dem ich vor der Kaffeemaschine den Flamingo gebe, hinter meinem Rücken die Teenage-Girlie-Gang ein. «Was macht deine Mutter da?», höre ich es flüstern. Die Antwort wird von lautem Zimmertüren-Knallen verschluckt. Ich bin eh nicht sicher, ob ich sie hätte hören wollen.

Die nächste Webseite rät mir, dass ich täglich eine Bewegungseinheit durchführen soll – bestehend aus Kräftigung, Ausdauer und Mobilität. Und weiter:

«Überlegen Sie im Vorfeld, was Sie daran hindern könnte, diese durchzuführen und entwickeln Sie Lösungsstrategien, um die Hürden zu umgehen.»

  • Strategie 1:

    Konferenzen schwänzen. Geht ab und zu mal, aber sicher nicht jeden Tag.

  • Strategie 2:

    Streiken, was den Haushalt betrifft. Vor meinem inneren Auge sehe ich meine Kinder in ein paar Jahren, wie sie ihrer Psychologin von ihrem gestörten Verhältnis zum Essen erzählen, weil ihre Mutter lieber «Bewegungseinheiten durchgeführt» hat statt Zmittag zu kochen, als sie Teenager waren. (Ganz zu schweigen von dem Flamingo-Ding vor der Kaffeemaschine.)

Also weiter im Takt.

Eine Page legt mir Achtsamkeitstechniken ans Herz. Bewusstes Atmen – wann? Beim Telefonieren? Oder beim Schreiben? Oder beim Online-Meeting? – Meditatives Gehen – anyone????? – Tai Chi oder Qi Gong. Ich weiss knapp, was ich mir unter Yoga vorstellen muss – und bin vermutlich die einzige Person in und um Zürich zwischen dreissig und fünfzig, die kein Yoga macht – alles andere geht über meine Vorstellungskraft.

Als ich bei «Tanzen Sie durchs Wohnzimmer» anlange, höre ich auf. Meinen Kindern zuliebe. Und mir selbst, denn je nachdem, wie schnell solche Traumata hochkommen, müsste diese Psychologin ja ich finanzieren.

Fazit:

Ich bleibe wohl oder übel bei meiner Jogging-Runde und dem Hantel-Training frühmorgens. Aber wer allein lebt, viel, viel Wasser trinken mag, gern auf einem Bein steht, kein Mittagessen kochen muss und irgendeine Ahnung hat, was Meditatives Gehen ist, kann sicher den einen oder anderen Tipp von Freundin Google umsetzen.

Ihr könnt aber auch sehr gerne eure «Fit im Homeoffice»-Strategien in die Kommentarspalte schreiben und so allen anderen eure erprobten Tipps mit auf den Weg geben!

Sandra Casalini, bei sich zu Hause in Thalwil, am 04.12.2018, Foto Lucian Hunziker
bild: Lucia Hunziker

Über die Autorin:

Sandra Casalini schreibt über mehr oder weniger alle und alles, was ihr über den Weg läuft – immer gnadenlos ehrlich und mit viel Selbstironie. Genau so geht sie auch den Blog «Rund um Gsund» an, der ab sofort alle zwei Wochen auf watson erscheinen wird. Bei dem Thema Gesundheit verhält es sich bei Sandra gleich wie mit der Kindererziehung: Sie ist keine Expertin, aber kommt mit beidem irgendwie klar. Manchmal mit Hilfe, manchmal ohne.

Casalinis Texte erscheinen regelmässig im Elternmagazin «Fritz und Fränzi» und der «Schweizer Illustrierten». Bei der SI gewährt sie zudem wöchentlich Einblick in ihr Leben mit pubertierenden Kids im Blog «Der ganz normale Wahnsinn».

Crazy! Diese menschenähnlichen Roboter werden in Massen produziert

Video: watson/een

Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien

1 / 15
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1. Alektorophobia: Freilich sind alle hier aufgelisteten Phobien eher selten. Alektorophobia, etwa, ist die Angst vor Hühnern und Pouletfleisch.
quelle: chicken.ca / chicken.ca
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
43
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
32
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
giandalf the grey
12.03.2021 15:12registriert August 2015
Ich habe Home Office genau deswegen lieben gelernt, weil ich auf einmal easy Zeit für Sport habe. Die Stunde Zugfahren die am Morgen wegfällt investiere ich zur Hälfte in längeren Schlaf und zur Hälfte in 10km mit dem Fahrrad, um richtig wach zu werden. Die Stunde am Abend in Kraftübungen. Als kinderloser Mittzwanziger habe ich aber auch viel weniger Verpflichtungen was Familie und Haushalt angeht.
1643
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelle
12.03.2021 14:13registriert Juni 2015
Die Lektüre dieses Artikels bringt mir einen Gedanken:
Wer will, findet Gründe. Wer nicht will, findet Ausreden.

Alle Stunde kurz aufstehen (trinken, Toilette, Post holen, Wäsche machen...), mittags oder Abends ein Spaziergang und wer mag etwas Frühsport.
Ist doch nicht so schwer. Wenn man denn eben will...
11911
Melden
Zum Kommentar
avatar
montuno
12.03.2021 14:05registriert Februar 2020
Fit im Homeoffice geht wahrscheinlich besser als im Büro. Niemand arbeitet den ganzen Tag hinter dem Compi ohne aufzustehen. Ich schaue dass ich beweglich bleibe, TaiChi oder was ähnliches ist super dafür morgens gibts einen forschen Waldspaziergang mit ordentlich Höhenmeter + Squats + Gleichgewichtsübungen.
708
Melden
Zum Kommentar
18
Apertus oder nicht? Was für und was gegen Open-Source-KI spricht
Mit «Apertus» wagt die Schweiz ein radikales Experiment: ein KI-Modell, bei dem wirklich alles offengelegt wird – von Code über Daten bis zur Architektur. Doch wie offen darf KI sein? Wir ordnen ein.
Anfang September veröffentlichte die ETH Zürich zusammen mit der EPFL und dem Swiss National Supercomputing Centre «Apertus» – ein mächtiges Open-Source-KI-Sprachmodell. Der Name «Apertus», lateinisch für «offen», ist Programm. Es wurde nämlich kompromisslos alles veröffentlicht, was zur Reproduktion des Modells erforderlich ist: Code, Trainingsdaten, Architektur. Alles.
Zur Story