WOW! Die Landschaft aus dem Film «Avatar» gibt es wirklich – und zwar in China
Keine Szene aus «Avatar», sondern ein Foto aus dem «Wulingyuan»-Areal.Bild: shutterstock
Der Film «Avatar» beeindruckt vor allem durch seine atemberaubende Landschaft. Wer einen Hauch dieser Fantasy-Welt selbst erleben will, sollte eine Reise in die Volksrepublik China machen.
In mint schreiben watson-Autoren und freie Autoren aus aller Welt. Die Geschichten erkennt ihr auf der watson-Startseite an einem «m.» im Bild. So, und nun: Viel Spass. :)
Und nun zurück zum Artikel.
In der Volksrepublik China liegt eine der faszinierendsten Landschaften unserer Erde. Das «Wulingyuan»-Areal ist nicht nur Weltnaturerbe, sondern war auch Vorbild für den Fantasy-Film «Avatar – Aufbruch nach Pandora».
Bild: shutterstock
Das Gebiet mit seinen bis zu 200 Meter hohen Sandsteinpfeilern beinhaltet den «Zhangjiajie National Forest Park», der 1982 zum ersten Nationalpark der Volksrepublik China ernannt wurde.
bild: shutterstock
Nicht zu übersehen ist die Ähnlichkeit der Landschaft mit der Fantasy-Welt von «Avatar», dem erfolgreichsten Film aller Zeiten.
Szene aus «Avatar – Aufbruch nach Pandora».bild: 20th Century fox
Zum Vergleich: Links eine Szene aus «Avatar», rechts die Landschaft in Wulingyuan
bild: 20th century fox/shutterstock
bild: shutterstock
Inzwischen wurden die Steinsäulen offiziell in «Hallelujah Mountains» umbenannt, dem Namen der fliegenden Gebirge aus dem Film. International wird die Sehenswürdigkeit auch oft einfach als «Avatar Mountains» bezeichnet.
Bild: shutterstock
Das Gebiet ist für Touristen gut erschlossen.
bild: shutterstock
Häufige Nebelschwaden geben der Landschaft einen mystischen Charakter.
Bild: shutterstock
Insgesamt umfasst das Areal rund 3000 solcher Sandsteinsäulen.
Bild: shutterstock
Das 260 Quadratkilometer grosse Gebiet wird von unzähligen Flüssen, Bächen, Wasserfällen und Seen durchzogen. Hinzu kommen noch mindestens 40 Höhlen und zwei natürliche Brücken.
Der Sonnenaufgang sorgt für eine schon fast kitschige Szenerie.Bild: shutterstock
Die Steinsäulen verändern sich auch heute noch. Nicht nur die Wurzeln der Vegetation rücken den ihnen zu Leibe, sondern auch Wasser, das in die Risse eindringt. Gefriert dieses, dehnt es sich aus und sprengt so immer wieder Felsstücke ab.
bild: shutterstock
1992 ernannte die UNESCO das Gebiet zum Weltnaturerbe. Damit ist es eines von aktuell 50 Welterbe-Stätten, die in der Volksrepublik China zu finden sind.