Falls ihr es immer noch nicht glaubt: Ein Realfilm zu «Pokémon» kommt in die Kinos – und zwar schon 2019. Und wisst ihr was? Der Trailer ist überraschend amüsant. Das liegt vor allem an einem äusserst vorlauten Pikachu mit Hut. Doch um was geht es überhaupt?
In «Pokémon Meisterdetektiv Pikachu» verschwindet eines Tages plötzlich Harry Goodman, einer der besten Detektive von Ryme City. Sein 21-jähriger Sohn Tim versucht daraufhin, seinen Vater zu finden. Ihm zur Seite steht ein sehr freches Pikachu, mit dem Tim als Einziger kommunizieren kann.
Im englischen Original spricht niemand Geringeres als «Deadpool»-Darsteller Ryan Reynolds das vorlaute Elektropokémon, während Justice Smith den jungen Tim spielt. Smith wurde 2016 durch die Serie «The Get Down» bekannt und spielte zuletzt im Blockbuster «Jurassic World: Das gefallene Königreich» mit. Er ist übrigens keiner der Söhne von Schauspieler Will Smith.
«Pokémon» ist eines der lukrativsten Franchises der Welt. Erstmals 1996 als Spiel für den Game Boy veröffentlicht, folgten bald Animes für TV und Kino sowie sehr viel Merchandising. «Pokémon Meisterdetektiv Pikachu» ist nun der erste Realfilm des Franchises. Produziert wird der Film von Warner Bros., welche unter anderem auch die Rechte an Harry Potter und den DC-Superhelden halten.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Red4 *Miss Vanjie*
13.11.2018 14:34registriert Mai 2017
Ich hatte die ganze Zeit, sowas im Kopf als ich den Trailer gesehen und gehört habe...
Ich finde es erstaunlich, wie gut die Pokémon teilweise aussehen. Ist schon ein ziemliches Risiko, die Monsterchen auf real zu machen und einige sehen echt etwas eklig aus, was so ein Frosch, aber nun mal tut. Enton ist aber dabei, deshalb muss ich mir den ansehen!
Verliebt im Job? Das gilt bei Beziehungen am Arbeitsplatz
Schon wieder muss ein CEO wegen einer Affäre seinen Posten räumen. Warum CEOs bei Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz besonders unter Beobachtung stehen und was es für Normalos zu beachten gilt – eine Arbeitsrechtlerin ordnet ein.
Beziehungen sind Privatsache – meint man. Wenn diese aber am Arbeitsplatz stattfinden, kann es kompliziert werden. Das zeigt sich aktuell am Fall des Nestlé-Chefs Laurent Freixe, der seinen Posten per sofort räumen musste, nachdem ihm ein Verhältnis mit einer ihm unterstellten Mitarbeiterin nachgewiesen wurde.