Schweiz
Gesundheit

Mehr Radwege für die Schweiz: Velo-Initiative eingereicht

Mehr Radwege für die Schweiz: Velo-Initiative eingereicht

01.03.2016, 12:5801.03.2016, 14:02
Mehr «Schweiz»

Die Gesundheit der Bevölkerung verbessern, den CO2-Ausstoss senken und dabei öffentliche Gelder sparen: Das wäre nach Ansicht der Organisationen der Velo-Initiative möglich, wenn Velofahren konsequent gefördert würde. Am Dienstag wurde das Volksbegehren bei der Bundeskanzlei eingereicht.

Die Initianten hätten eigentlich bis am 3. September 2016 Zeit gehabt, die nötigen Unterschriften zu sammeln. Ihr Anliegen kam bei der Bevölkerung aber so gut an, dass die Unterschriften innert eines halben Jahres zusammenkamen. Insgesamt haben 105'000 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger das Volksbegehren unterzeichnet, wie die Initianten in einer Mitteilung schreiben.

Bundesrat, Parlament und den Stimmberechtigten biete sich nun die Chance, das Velo auf nationaler Ebene zu fördern. «Das Potenzial des Velos ist noch lange nicht ausgeschöpft», wird Franz Gallati, Präsident von Swiss Cycling, in der Mitteilung zitiert.

In 358 Bildern durch die Schweiz – das Best-of der «Tour dur d'Schwiiz»

1 / 360
In 358 Bildern durch die ganze Schweiz – das Best-of der «Tour dur d'Schwiiz»
Vom 1. Juli bis 25. Oktober 2015 fuhr Reto Fehr mit dem Velo durch alle 2324 Gemeinden der Schweiz. Hier kommen die besten Bilder der Tour aus allen Ecken des Landes.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege» (Velo-Initiative) stammt von Pro Velo, dem Dachverband für die Interessen der Velofahrenden. Mit dem Volksbegehren will Pro Velo erreichen, dass mehr Velowege erstellt und betrieben werden. Dafür soll eine Verfassungsgrundlage geschaffen werden.

Eine solche gibt es mit Artikel 88 in der Bundesverfassung bereits für Fuss- und Wanderwege. Dieser Artikel soll nun ergänzt werden. Der Bund soll nicht mehr nur Grundsätze über Fuss- und Wanderwegnetze festlegen, sondern auch Grundsätze über Netze für den Alltags- und Freizeit-Veloverkehr.

Schweiz

Weiter soll in der Verfassung verankert werden, dass der Bund Massnahmen der Kantone und Dritter für solche Netze fördert und koordiniert. Dabei soll er die Zuständigkeit der Kantone wahren. Heute steht in der Verfassung eine «Kann»-Formulierung.

(sda)

Gesundheit und Ernährung

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kaffo
01.03.2016 13:29registriert Februar 2016
Gute Idee. Ich bin auch für mehr Velowege, aber es sollten ,echte' Velowege sein. Von der Autofahrbahn getrennt. Es ist schade, wenn man neue Strassen plant ohne Einbezug des Fahrradverkehrs. Velostreifen auf normalen Strassen wie man sie oft sieht sind gefährlich und für mich Alibiübungen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
winglet55
01.03.2016 13:48registriert März 2016
Was wollen wir den noch alles in der Verfassung niederkripseln, Sicherheitsgurten für den off. Toilettensitz? Mehr Velowege okay, aber für das braucht man keine Anpassung der Verfassung!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Topoisomerase
01.03.2016 13:17registriert Dezember 2014
Velowege wie in den Niederlanden bleiben leider aber trotzdem ein Wunschtraum 😒
00
Melden
Zum Kommentar
16
Die Psychiatrie steckt in einer Sinnkrise – der verschmähte C. G. Jung könnte sie retten
Die vornehmlich auf Biologie fokussierten Ansätze der modernen Psychiatrie stecken in einer Sackgasse. Derweil stellen sich viele Thesen des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung plötzlich als zumindest teilweise richtig heraus.
Hinter vorgehaltener Hand sprechen viele Psychiater das Dilemma ihrer Disziplin an: Die Psychiatrie heilt trotz aller möglichen Versuche kaum Patienten. Fachleute sprechen eher von Remission als Therapieziel. Also dem Zustand der Symptomfreiheit ohne Heilung. Doch selbst das wird bei vielen Krankheiten nur mit mässigem Erfolg erreicht: Bei schweren Depressionen liegt die Erfolgsrate für eine Remission oft nur bei Werten zwischen 40 und 70 Prozent. Denn die Patienten werden immer wieder rückfällig und die tatsächlichen Ursachen für psychische Erkrankungen sind nach wie vor unverstanden.
Zur Story