Schweiz
Gesundheit

Warum die Prämien steigen? Weil die Krankenkassen selber krank sind

Im Medienzentrum in Bern neben einem Plakat fuer die Einheitskrankenkasse werben Ruedi Loeffel, Kantonsrat EVP-BE, Yvonne Gilli, Nationalraetin Gruene-SG, Erika Ziltener, Praesidentin Traegerverein oe ...
Bild: KEYSTONE

Warum die Prämien steigen? Weil die Krankenkassen selber krank sind

Erstmals seit langem unterschreiten wieder 14 Grundversicherer die gesetzlich vorgeschriebenen Reserven. Darunter sind auch fünf grosse Anbieter.
27.09.2016, 08:0327.09.2016, 09:15
roman seiler / az

So schnell kann es gehen: Im vergangenen Jahr waren nur gerade drei kleinere Grundversicherer krank. Jetzt sind es bereits 14. Dazu gehören die Groupe-Mutuel-Kassen Avenir, Easy Sana, Mutuel und Philos sowie die Berner KPT. Das sind Anbieter mit mehr als 200'000 Grundversicherten.

Solvenz bestimmt Prämienhöhe

Diese fünf mittelgrossen sowie neun kleinere Kassen unterschreiten gemäss den gestern von dem für die Aufsicht über die Krankenkassen zuständigen Bundesamt für Gesundheit (BAG) veröffentlichten Solvenztest für 2016 die gesetzlich vorgeschriebene Minimalquote von 100 Prozent. Dies bedeutet: Ihre Reserven sind ungenügend dotiert. Diese sind dazu da, um beispielsweise im Fall einer Pandemie den Anstieg der Ausgaben für Behandlungen von Ärzten und Spitälern oder Medikamente auffangen zu können. Zum anderen federn sie Verluste ab, die wegen zu tief kalkulierter Prämien anfallen können. Wächst deswegen eine Kasse stark, schwächt dies meist die Reserven.

Wer eine zu tiefe Solvenzquote ausweist, muss in der Regel die Prämien stärker erhöhen, um die Finanzpolster wieder zu äufnen. Dazu sagt BAG-Sprecherin Michaela Kozelka: «Je nach Stand der Solvenzquote wie auch der Risikoexposition des Versicherers hat das BAG mit den einzelnen Versicherern einen Plan für den Aufbau der Reserven festgelegt.»

Erschreckend ist der Fall der Kassen der Groupe Mutuel. Mit 100 Prozent war die Solvenzquote der Easy Sana im vergangenen Jahr gerade noch knapp genügend. Die Avenir, die Mutuel und die Philos wiesen gar mehr als 110 Prozent aus. Jetzt sind sie allesamt deutlich unter die Minimalquote gerutscht (siehe Tabelle oben). Denn im vergangenen Jahr erwirtschafteten die Walliser einen kumulierten Verlust von 127.1 Millionen Franken. Passiert sei dies, weil die Ausgaben für Behandlungen von Versicherten höher ausgefallen seien als kalkuliert worden sei, räumt Sprecher Christian Feldhausen ein. Die Prämienanpassungen im kommenden Jahr beruhten zum «Grossteil auf dem nicht beherrschten, generellen Anstieg der Gesundheitskosten».

Auch die mit 79 Prozent zu tiefe Solvenzquote der KPT sei eine Folge «der negativen Ergebnisse der Vorjahre aufgrund der überdurchschnittlich gestiegenen Gesundheitskosten», sagt Sprecherin Barbara Weber. Zudem müsse die KPT aufgrund der neuen Berechnungsmethode, eben des Solvenztests, zusätzliche Reserven aufbauen.

Und wie sieht's in deinem Kanton aus?

CSS-Streit mit BAG noch offen

Erwischt hat es auch die beiden Billigkassen der Luzerner CSS-Gruppe, die Arcosana und die Sanagate. Die für 2016 ausgewiesenen Solvenzquoten sind möglicherweise gar noch tiefer. Denn sie enthalten vom BAG im Frühjahr 2015 nicht bewilligte Zuschüsse der Holding in der Höhe von 12.8 Millionen für die Arcosana und 8.5 Millionen Franken in die Sanagate. Gegen diese Verfügung des BAG hat die CSS-Gruppe rekurriert. Dieser Streitfall ist immer noch beim Bundesgericht hängig.

Am schlechtesten schneidet aktuell die im Aargau domizilierte KK Birchmeier ab. Wegen zu tief angesetzter Prämien wuchs sie enorm. Daher musste sie ihre Prämien bereits auf Anfang September massiv anheben. Die Kolping liess sich wegen der Schieflage von der Basler Sympany retten. Die KMU Krankenkasse verschwindet auf Anfang Jahr. Sie wird von ihrer Muttergesellschaft ÖKK übernommen. Leicht verbessert hat sich hingegen der kleine Walliser Krankenversicherer Vallée d’Entremont. Nicht mehr auf der Liste der kranken Kassen figuriert hingegen die in Laufen BL domizilierte EGK. Ihre Solvenzquote beläuft sich neu auf 107 Prozent.

Jetzt auf

Tiefe Renditen auf Reserven

Allerdings hängt die Solvenz der Krankenversicherer nicht nur von der Entwicklung ihrer Kosten ab. Verluste erlitten sie auch wegen der von der Nationalbank eingeführten Negativzinsen, wie Gesundheitsminister Alain Berset gestern in Bern einräumte. Dazu kommt, dass diese Finanzpolster an den Finanzmärkten angelegt sind. Früher hätten diese Gelder eine Rendite von fünf bis zehn Prozent abgeworfen, sagte Berset: «Heute fällt diese aus.» Daher müssten sie ihre Reserven über die Prämien erhöhen.

(aargauerzeitung.ch)

Nicht nur wegen tiefen Krankenkassenprämien: Das sind die lebenswertesten Länder der Welt

1 / 12
Die lebenswertesten Länder der Welt
Die Finnen haben's in die Top Ten geschafft. Das skandinavische Land besticht vor allem durch gute Bildung – ein Kriterium, das gemäss OECD als prioritär bewertet wird.
quelle: ap/lehtikuva / martti kainulainen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Menel
27.09.2016 08:13registriert Februar 2015
"...aber wir vergeuden lieber die Zeit mit Burkadebatten, anstatt mal Dinge anzupacken, die wirklich von Belang sind!"

Sagen Politiker. NIE!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lord_Mort
27.09.2016 08:56registriert Oktober 2015
Als ich 2003 in meiner KV Lehre war, konnte ich schon damals nicht begreifen, wieso Lehrlinge bei Versicherungen am Ende des Jahren Boni ausbezahlt bekommen. 2000.- CHF waren das damals bei einer Kollegin im 2. Lehrjahr. Vielleicht sollte man da mal ansetzen. Meine Prämien sind eigentlich nicht dafür gedacht, dass die Leute bei den Versicherungen, sich diese als Boni auszahlen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denk nach
27.09.2016 10:33registriert Juli 2016
Wieso über Details debattieren, wenn das ganze System faul ist?

Ich bin grundsätzlich gegen Verstaatlichung, aber ich zweifle stark daran, dass wir mit dem aktuellen System jemals die Kosten senken werden.

Sowohl die starke Lobby, als auch der Hang zu Lohn und Gewinnmaximierung führt zur logischen Folge, dass das System ausgereizt wird, bis es kollabiert oder niemand mehr bereit ist die Kosten zu tragen.

Jetzt versucht man die Falschanreize mit Regeln zu korrigieren, was oft einfach zu höherer Administration führt, aber das Problem nicht löst.
00
Melden
Zum Kommentar
29
Social-Media-User riefen nach Aromat-Chips – jetzt liefert Zweifel die Antwort
Zwei Schweizer Kultmarken werden zu einem Snack: Ab Dezember gibt es neu Zweifel-Chips mit Aromat-Geschmack. Die Idee stammt von Fans.
«Im Sommer wünschte sich die Schweiz Zweifel Chips mit Aromat. Also haben wir sie gemacht», so die simple Erklärung des Chips-Herstellers in einem Instagram-Post. Noch sind die limitierten Aromat-Chips aber nicht erhältlich, ab dem 1. Dezember seien sie im Laden-Regal und im Webshop zu finden, heisst es weiter. Für die Herstellung arbeitete Zweifel mit dem Lebensmittelkonzern Unilever zusammen.
Zur Story