Wirtschaft
Schweiz

Equal Pay Day: Frauen kämpfen für mehr Lohn

Liebe Frauen, bis jetzt habt ihr dieses Jahr gratis gearbeitet

21.02.2019, 10:3821.02.2019, 10:38
Mehr «Wirtschaft»
FILE - In this Oct.2, 2012 file photo, hundreds of Tunisian women protest in support of a woman who says she was raped by police and is facing accusations of violating modesty laws in Tunis. A new pol ...
Bild: AP/AP

Frauen und Männer sollen für gleiche Arbeit gleich viel in die Tasche bekommen: Rote Taschen, die Frauen und Männer in über 20 Städten und Gemeinden verteilen, sollen auf den «Equal Pay Day» am (morgigen) Freitag aufmerksam machen.

Gleichstellung sei seit 1981 in der Verfassung verankert, schreibt der Verband Business & Professional Women (BPW) in einer Mitteilung vom Donnerstag. Seit 1996 setze das Gleichstellungsgesetz den Verfassungsauftrag im Arbeitsleben um.

Doch verdienten Frauen durchschnittlich noch immer 14.6 Prozent weniger als Männer, schreibt BPW. Der Verband stützt sich dabei auf Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Der «Equal Pay Day», der Tag der Lohngleichheit, fällt in diesem Jahr auf den 22. Februar. Bis Freitag hätten Frauen in der Schweiz gratis gearbeitet, während ihre Kollegen bereits seit dem 1. Januar Lohn für ihre Arbeit bekämen, hat BPW errechnet. Nachvollziehbare Gründe für diesen Lohnunterschied gebe es nicht.

Ein neues Gesetz

Einen Schritt in Richtung Gleichstellung habe das Parlament in der Wintersession mit der Verabschiedung des Gleichstellungsgesetzes getan, hält der Verband von berufstätigen Frauen fest. Dieses schreibt vor, dass Firmen mit 100 oder mehr Angestellten künftig prüfen müssen, ob sie Männern und Frauen den gleichen Lohn bezahlen.

Die Zahl der Angestellten, ab der die Überprüfung vorgeschrieben wird, war in den Räten bis zuletzt umstritten. Mit der neuen Regelung müssen 0.9 Prozent der Unternehmen Lohnanalysen durchführen. Diese beschäftigen 46 Prozent der Angestellten. Die Referendumsfrist zum Gleichstellungsgesetz dauert bis 7. April. (aeg/sda)

Die Schweizer Armee präsentiert erste F/A-18-Pilotin

Video: srf

Gruppenbild ohne Dame – so männlich sind Kantonsregierungen

1 / 23
Gruppenbild ohne Dame – so männlich sind Kantonsregierungen (10.03.2019)
Frauen haben es bis heute schwer, in der Schweiz in politische Ämter gewählt zu werden. Insgesamt stellen sie in den Kantonen bloss 25 Prozent aller Regierungsmitglieder. Sechs Kantone werden derzeit vollständig von Männern regiert. So ist etwa der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden seit dem Rücktritt von Marianne Koller (FDP) im März 2017 frauenfreie Zone. ... Mehr lesen
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frauen-Themen, Feminismus, Sexismus, Gesellschaft
Showbusiness heisst nicht Sexgewerbe! Der Sturz des Fotografen Terry Richardson 
32
Showbusiness heisst nicht Sexgewerbe! Der Sturz des Fotografen Terry Richardson 
von Simone Meier
Im Fall Weinstein gibt's vor allem eins zu sagen: «Fuck you!» – an mehrere Adressen
86
Im Fall Weinstein gibt's vor allem eins zu sagen: «Fuck you!» – an mehrere Adressen
von Simone Meier
FOMO, Squish & Vanilla: Das grosse Sex- und Gefühls-ABC der Generation Z
33
FOMO, Squish & Vanilla: Das grosse Sex- und Gefühls-ABC der Generation Z
von Jovin Barrer
«Es gibt kein Geschlecht. Es gibt keine Regeln. Es gibt nur mich.»
29
«Es gibt kein Geschlecht. Es gibt keine Regeln. Es gibt nur mich.»
von Richard Oppermann
WTF? 23 vergenderte Produkte, die keiner braucht 
104
WTF? 23 vergenderte Produkte, die keiner braucht 
«American Apparel»-Gründer so: «Mit Mitarbeiterinnen zu schlafen, ist unvermeidlich»
37
«American Apparel»-Gründer so: «Mit Mitarbeiterinnen zu schlafen, ist unvermeidlich»
von Jovin Barrer
Wütende Österreicher fordern Tod und Zwangssterilisation für die «Katzentreterin»
105
Wütende Österreicher fordern Tod und Zwangssterilisation für die «Katzentreterin»
von Simone Meier
Fast alle ungenügend, aber auf gutem Weg: Disney-Prinzessinnen im Gender-Check
43
Fast alle ungenügend, aber auf gutem Weg: Disney-Prinzessinnen im Gender-Check
von Can Kgil
Hinter dem Film übers Schweizer Frauenstimmrecht steckt ein Skandal-Baby
16
Hinter dem Film übers Schweizer Frauenstimmrecht steckt ein Skandal-Baby
von Simone Meier
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv – muss man sehen, um es zu glauben
36
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv – muss man sehen, um es zu glauben
von Kian Ramezani
Lügen-Quellen! Frauen erobern ihren wahren Platz in der Weltgeschichte zurück
28
Lügen-Quellen! Frauen erobern ihren wahren Platz in der Weltgeschichte zurück
von Anna Rothenfluh
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
90
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
von Anna Rothenfluh
Absätze, Lippenstift und neutrale Unterwäsche – darf man Frauen das vorschreiben?
122
Absätze, Lippenstift und neutrale Unterwäsche – darf man Frauen das vorschreiben?
von Nadja Brenneisen
Frauen, die Geschichte schrieben, Teil I: Die ägyptische Traumfrau Kleopatra
44
Frauen, die Geschichte schrieben, Teil I: Die ägyptische Traumfrau Kleopatra
von Anna Rothenfluh
«Fleisch» – Lehrer mit teigigen Figuren und Kopflesben sollten dieses Buch nicht lesen
7
«Fleisch» – Lehrer mit teigigen Figuren und Kopflesben sollten dieses Buch nicht lesen
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
28
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
von Anna Rothenfluh
#SchweizerAufschrei: 21 Tipps gegen den ganz alltäglichen Sexismus
176
#SchweizerAufschrei: 21 Tipps gegen den ganz alltäglichen Sexismus
von Simone Meier
Sie haben genug: 22 Schweizerinnen erzählen, wie sie sexuelle Gewalt im Alltag erlebten
117
Sie haben genug: 22 Schweizerinnen erzählen, wie sie sexuelle Gewalt im Alltag erlebten
von Anne-Sophie Keller (text) und Sophie Stieger (bilder)
Diese Frau steckt hinter der Aktion #SchweizerAufschrei
38
Diese Frau steckt hinter der Aktion #SchweizerAufschrei
Du bist jung, weiblich und in deine beste Freundin verliebt? Dies erwartet dich <3
33
Du bist jung, weiblich und in deine beste Freundin verliebt? Dies erwartet dich <3
von Simone Meier
Diese 15 genialen Bilder beschreiben perfekt, wie es ist, die Mens zu haben
14
Diese 15 genialen Bilder beschreiben perfekt, wie es ist, die Mens zu haben
von Madeleine Sigrist
In 6 Schritten zum Stalker: Der Aktionsplan für die Frauen-mit-Kopfhörer-Anmache
20
In 6 Schritten zum Stalker: Der Aktionsplan für die Frauen-mit-Kopfhörer-Anmache
von Anna Rothenfluh
Du wirst bald 30? Freu dich, jetzt wird dein Leben echt fantastisch!
43
Du wirst bald 30? Freu dich, jetzt wird dein Leben echt fantastisch!
von Simone Meier
Der BH als Spiegel unserer Gesellschaft: Ist es wieder mal Zeit für eine Befreiung der Brüste?
43
Der BH als Spiegel unserer Gesellschaft: Ist es wieder mal Zeit für eine Befreiung der Brüste?
von Anna Rothenfluh
«So nicht, liebe Männer!» Tinder-Knigge zweier watson-Userinnen macht aus Eseln Hengste
«So nicht, liebe Männer!» Tinder-Knigge zweier watson-Userinnen macht aus Eseln Hengste
von Anna & jasmine
Stefanie gegen die rechte Welt: Was der Spruch «Feministinnen sind hässlich» wirklich bedeutet 
66
Stefanie gegen die rechte Welt: Was der Spruch «Feministinnen sind hässlich» wirklich bedeutet 
von Simone Meier
Auf der Tür zur Hölle der Frau stehen 3 Buchstaben: PMS. Prämenstrueller Supergau
29
Auf der Tür zur Hölle der Frau stehen 3 Buchstaben: PMS. Prämenstrueller Supergau
von Simone Meier
«Voll zwischen die Beine» – «Habe ich schon x-mal erlebt» – «Man hat sich daran gewöhnt»: Wie Frauen im Ausgang sexuell belästigt werden
167
«Voll zwischen die Beine» – «Habe ich schon x-mal erlebt» – «Man hat sich daran gewöhnt»: Wie Frauen im Ausgang sexuell belästigt werden
von Sabina Sturzenegger
«Und was ist mit den Männern?!» Das Schreckgespenst Feminismus geht wieder um 
179
«Und was ist mit den Männern?!» Das Schreckgespenst Feminismus geht wieder um 
von Anna Rothenfluh
Das Fazit von Köln: Frauen müssen lernen, nicht vergewaltigt zu werden
127
Das Fazit von Köln: Frauen müssen lernen, nicht vergewaltigt zu werden
von Simone Meier
Es ist ganz einfach: Feminismus ist das neue Cool
13
Es ist ganz einfach: Feminismus ist das neue Cool
von Simone Meier
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stichelei
21.02.2019 10:55registriert Oktober 2015
Und immer wieder dieselbe Leier: "Der Verband stützt sich dabei auf Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS)." Und das, obwohl hier und an unzähligen anderen Stellen schon bis zum Abwinken die Schwachstellen dieser BFS-Statistik offengelegt wurden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschudi_Joe
21.02.2019 12:31registriert Oktober 2015
Was ist mit all den „kleineren“ und „weniger schönen“ (...) Menschen, die im Durchschnitt auch weniger verdienen? Finde ich unfair.😢
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tomtom64
21.02.2019 11:31registriert Januar 2014
Ob 15% oder 20% Lohndifferenz: Ist sonst wirklich alles gleich, sprich Weiterbildungsstand, Einsatz, Resultate und anderes, wäre jedes Unternehmen dumm, die teuren Männer nicht durch die "billigen" Frauen zu ersetzen.
In einer Zeit, wo bei vielen Unternehmen das Personal der grösste Kostenfaktor ist und sonst überall (ausser beim Management) gespart wird, erscheint es wenig glaubhaft, dass genau gleiche Arbeit derart unterschiedlich bezahlt werden soll. Hingegen dürften typische Frauenberufe bei gleicher Bildungsanforderung schlechter bezahlt sein.
Watson: Analysiert mal die Statistik.
00
Melden
Zum Kommentar
43
Streit um Sonntagsöffnung: Migros überlistet die Gewerkschaften mit einem Trick
Eine Migros-Filiale in Zürich steht seit Jahren im Mittelpunkt eines Rechtsstreits zwischen der Migros und der grössten Gewerkschaft. Kürzlich konnte die Unia einen Sieg feiern. Doch die Freude währte nur kurz.
An der Migros-Daily-Filiale an der Zürcher Zollstrasse verdienen Anwälte wohl mehr als das Verkaufspersonal hinter den Kassen. Weil die Migros den nicht einmal 200 Quadratmeter grossen Laden sonntags öffnen will, wurde er zum Gegenstand eines epischen Rechtsstreits. Um die einzelne Filiale geht es längst nicht mehr. Vielmehr wollen die Zürcher Migros-Regionalgenossenschaft und ihre Gegenspielerin, die Gewerkschaft Unia, einen Grundsatzentscheid in Sachen Sonntagsverkauf erzwingen.
Zur Story