Ein wenig gruselig ist die Nachricht schon, doch für viele Patienten, die auf die Transplantation eines gesunden Organs angewiesen sind, könnte sie zur Hoffnung schlechthin avancieren: Einem Bericht der BBC zufolge haben Wissenschaftler der Universität von KalifornienEmbryonen von Schweinen menschliche Stammzellen eingepflanzt.
Die so entstehenden so genannten Chimären sollen anschliessend aussehen wie ganz normale Schweine – eines ihrer Organe jedoch besteht aus menschlichen Zellen.
Noch befindet sich die (Bio-)Technologie im Versuchsstadium. 28 Tage lang dürfen sich die Embryonen entwickeln, danach müssen sie aus der Gebärmutter der Sau entfernt werden. Die anschliessenden Untersuchungen werden zeigen, welche Erfolgsaussichten bestehen, auf diese Weise menschliche Organe zu züchten.
22 Grafiken, die perfekt zeigen, wie man Tiere richtig streichelt
1 / 24
22 Grafiken, die perfekt zeigen, wie man Tiere richtig streichelt
Wo darf man Tiere anfassen? Wo definitiv nicht? Eine Anleitung in 22 Grafiken für kleine und grosse Kuschelfreunde.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Psychiatrie steckt in einer Sinnkrise – der verschmähte C. G. Jung könnte sie retten
Die vornehmlich auf Biologie fokussierten Ansätze der modernen Psychiatrie stecken in einer Sackgasse. Derweil stellen sich viele Thesen des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung plötzlich als zumindest teilweise richtig heraus.
Hinter vorgehaltener Hand sprechen viele Psychiater das Dilemma ihrer Disziplin an: Die Psychiatrie heilt trotz aller möglichen Versuche kaum Patienten. Fachleute sprechen eher von Remission als Therapieziel. Also dem Zustand der Symptomfreiheit ohne Heilung. Doch selbst das wird bei vielen Krankheiten nur mit mässigem Erfolg erreicht: Bei schweren Depressionen liegt die Erfolgsrate für eine Remission oft nur bei Werten zwischen 40 und 70 Prozent. Denn die Patienten werden immer wieder rückfällig und die tatsächlichen Ursachen für psychische Erkrankungen sind nach wie vor unverstanden.