Leben
Blogs

Pollen-Allergie: Warum das so ist und Tipps, was du dagegen tun kannst

Bild
bild: shutterstock
Rund um Gsund

Liebe Pollen, ich muss mich bei euch entschuldigen!

Eigentlich wollte ich an dieser Stelle einen inständigen Appell an die fliegenden Pollen verfassen, mich doch endlich in Ruhe zu lassen. Nachdem ich aber mit einer Fachperson gesprochen habe, musste ich erkennen: Für unser gestörtes Verhältnis bin ganz allein ich verantwortlich.
26.03.2021, 13:4726.03.2021, 14:01
Sandra Casalini
Sandra Casalini

Fünfundzwanzig Jahre sind es nun, liebe Pollen, dass wir miteinander im Clinch liegen. Dabei merke ich erst jetzt, dass dieser Krieg total einseitig ist. Ihr habt eigentlich gar nichts gegen mich. Ihr macht einfach das, was ihr macht: Ihr fliegt. Und vor allem: Ihr wollt meinem Körper überhaupt nichts Böses, wenn ihr euch an oder in ihn verirrt.

Aber mein Körper – beziehungsweise mein Immunsystem – schätzt euch total falsch ein.

Aus irgendeinem Grund hat er das Gefühl, ihr, die ihr völlig harmlose Geschöpfe seid, wärt für ihn ähnlich gefährlich wie Viren oder Bakterien, und bekämpft euch total unkontrolliert. Warum gerade mein Immunsystem so aggressiv – das heisst mit der Ausschüttung von entzündungsfördernden Stoffen wie Histamin, welches bekannte Symptome wie Juck- und Niesreiz auslöst – auf euch reagiert und andere nicht, und warum das bei mir gerade im Alter von zwanzig Jahren erstmals der Fall war, können auch Experten nicht schlüssig erklären.

«Meh Dräck, weniger Allergien!»

Zwar gibt es zahllose Studien zu dem Thema. «Aber diese zeigen immer einen Durchschnitt und eine Wahrscheinlichkeit auf. Daraus kann man nicht auf Einzelfälle schliessen», sagt Dr. Thomas Hauser, Facharzt für Allergologie und Immunologie am Immunologie-Zentrum Zürich.

Fakt ist, dass mittlerweile gut 25 Prozent der Schweizer Bevölkerung an irgendeiner Allergie leidet, während dies noch Mitte des 19. Jahrhunderts eine Rarität war. Fakt ist auch, dass in weniger entwickelten Ländern Allergien kaum vorkommen.

In der Schweiz zeigen Studien, dass zum Beispiel Kinder, die auf Bauernhöfen aufgewachsen sind, wesentlich weniger anfällig auf Allergien sind als solche, die nur ein paar Kilometer daneben im gleichen Dorf wohnen. Auch solche, die regelmässig einen Hort besuchen oder in einer Familie mit mehr als drei Kindern aufwachsen – also Orte, an denen meist die Zeit fehlt, um alle paar Minuten jedem mit dem Wischmopp hinterherzurennen – haben ein kleineres Risiko, Allergien zu entwickeln. Diese sogenannte Hygiene-Hypothese sei mittlerweile recht gut untermauert, so Thomas Hauser.

Sie sagt aus, dass, je weniger unser Immunsystem mit äusseren Einflüssen – zum Beispiel Keimen – konfrontiert wird, desto heftiger reagiert es, wenn sich welche – zum Beispiel Pollen – mal an uns herantrauen. Und unterscheidet dann eben nicht zwischen Freund und Feind. Aber auch da kann man halt wieder nicht aufs Individuum schliessen. Ich hab rückblickend nicht das Gefühl, ich sei wahnsinnig «sauber» aufgewachsen. Gut, ich habe im Sandkasten deutlich weniger Dreck gefressen als mein Bruder. Aber der hat heute auch Heuschnupfen. Allerdings nicht so stark wie ich. Vielleicht deswegen. Übrigens spielen auch erbliche Faktoren eine Rolle, erklärt der Allergologe. Danke, Mama!

Bleibt nur die Frage:

Warum hat mein Immunsystem 20 Jahre gebraucht, bis es den Pollen den Krieg erklärte?

Nun, wenn das Immunsystem zum ersten Mal mit dem Allergen (dem Protein auf der Pollenoberfläche, auf das es schlussendlich allergisch reagiert) in Kontakt kommt, ist ihm dieses zwar auf Anhieb unsympathisch, aber es ballert nicht gleich drauflos. In der Folge rüstet sich der Körper mit jeder Begegnung mehr für den Krieg. Oder, wie es der Experte ausdrückt: «Bis die Antikörper gebildet sind, braucht es eine gewisse Zeit. Bei den einen dauert das länger, bei anderen weniger lang.» Das kommt auch sehr auf die äusseren Umstände an: In Jahren, in denen viele Pollen fliegen, wird – ganz unbemerkt – im Körper mehr aufgerüstet als wenn wenige rumschwirren. Und wenn man umzieht, zum Beispiel in eine höhere Lage, in denen keine Pollen vorhanden sind, bricht der Krieg (a.k.a. Heuschnupfen) gar nie aus. Oder hört plötzlich auf, wenn er schon da war.

Ursachen- statt Symptombekämpfung

Also, liebe Pollen, ich muss mich bei euch entschuldigen. Ich hab angefangen, ich geb's zu. Leider kommt meine Einsicht reichlich spät, und wir kommen wohl nicht so leicht wieder raus aus diesem Fight. Um das Ganze ein bisschen erträglicher zu machen, rät Thomas Hauser dazu, jeden Abend die Haare auszuspülen, bereits im Eingangsbereich die Kleider zu wechseln und während der Pollen-Saison nachts das Fenster zuzulassen. Gar nichts hält der Allergologe von cortisonhaltigen Präparaten, welche von gewissen Hausärzten anfangs der Saison in den Muskel gespritzt werden und etwa drei Monate lang wirken. «Sie erfüllen zwar ihren Zweck, aber auf lange Sicht führen sie zu Nebenwirkungen», warnt er.

Zudem ist dies, wie alle anderen Heuschnupfen-Medikamente auch, reine Symptombekämpfung. Hauser rät stark zu einer Allergen-Immuntherapie, bei der die Ursachen der Allergie bekämpft werden. Bei der sogenannten Desensibilisierung, welche drei Jahre dauert, wird dem Körper «sein» Allergen in regelmässigen Abständen zugefügt, bis sich das Immunsystem dran gewöhnt hat und den Kampf aufgibt. «Bei gut 85 Prozent der Fälle klappt das», erklärt Hauser. Und es verhindert, dass aus einer Pollen-Allergie auch allergisches Asthma entstehen kann, was relativ häufig der Fall ist.

Ich muss gestehen, dass ich meinen Versuch einer Immuntherapie nach einem Jahr aufgegeben habe. Das war sicher zu früh. Was meint ihr, liebe Pollen, soll ich noch einen Versuch wagen, mich an euch zu gewöhnen?

Was sind eure Geheimtipps im Umgang mit Pollen und Heuschnupfen, oder eure Erfahrungen mit Desensibilisierung? Teilt sie mit uns in der Kommentarspalte.

Sandra Casalini, bei sich zu Hause in Thalwil, am 04.12.2018, Foto Lucian Hunziker
bild: Lucia Hunziker

Über die Autorin:

Sandra Casalini schreibt über mehr oder weniger alle und alles, was ihr über den Weg läuft – immer gnadenlos ehrlich und mit viel Selbstironie. Genau so geht sie auch den Blog «Rund um Gsund» an, der ab sofort alle zwei Wochen auf watson erscheinen wird. Bei dem Thema Gesundheit verhält es sich bei Sandra gleich wie mit der Kindererziehung: Sie ist keine Expertin, aber kommt mit beidem irgendwie klar. Manchmal mit Hilfe, manchmal ohne.

Casalinis Texte erscheinen regelmässig im Elternmagazin «Fritz und Fränzi» und der «Schweizer Illustrierten». Bei der SI gewährt sie zudem wöchentlich Einblick in ihr Leben mit pubertierenden Kids im Blog «Der ganz normale Wahnsinn».

Sex und Heutschnupfen haben so viel gemeinsam ...

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Emily Engkent

Leben mit Allergie: Achtung, Nüsse!

1 / 7
Leben mit Allergie: Achtung, Nüsse!
«Sagen Sie Ihrer Bedienung Bescheid, wenn Sie eine Lebensmittelallergie haben»: Mit Hinweisen wie diesen verhindern Restaurants und Lebensmittelläden in den USA, dass Kunden versehentlich Lebensmittel essen, auf die sie allergisch reagieren.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
eupho
26.03.2021 15:53registriert März 2017
Die Desensibilisierung gegen meine Birkenallergie war erfolgreich. Seither bin ich jetzt aber auf Haselpollen allergisch.... einfach jeweils früher im Jahr. Und ja, das Wichtigste. Ich bin seit 5 Jahren frei von Asthma. Von dem her würde ich die Desensibilisierung weiterempfehlen
260
Melden
Zum Kommentar
avatar
Franceee
26.03.2021 14:59registriert Mai 2019
Eine Desensibilisierung ist zwar Zeitaufwendig hat sich bei mir aber mehr als gelohnt. Ich habe seit Jahren so gut wie nichts mehr. Brauche auch keine Medikamente mehr die mich nur müde gemacht haben. Viel Erf
240
Melden
Zum Kommentar
9
Stefan Raab will Jimmy Kimmel zu RTL locken – und bietet sein Gehalt an
Jimmy Kimmels Show bei ABC liegt auf unbestimmte Zeit auf Eis. Grund sind Äusserungen des Moderators zu Charlie Kirk. Kommt dem US-Entertainer nun Stefan Raab zur Hilfe?
Am Donnerstagabend verwandelte sich die «Stefan Raab Show» für 15 Minuten in ein ungewöhnliches TV-Special. Basketballstar Dennis Schröder übernahm kurzerhand das Kommando – samt Nippelbord, Cheerleadern und Raab als Studiogast.
Zur Story