Schweiz
Gesundheit

Braucht es einen Sprach-Test für ausländische Ärzte?

Kontakt mit Patienten: Müssen Ärzte in der Schweiz Deutsch, Italienisch oder Französisch sprechen?
Kontakt mit Patienten: Müssen Ärzte in der Schweiz Deutsch, Italienisch oder Französisch sprechen?
Bild: KEYSTONE

Mehr und mehr fremdsprachige Mediziner – braucht es einen Sprachtest für ausländische Ärzte?

Die Ärzteschaft in der Schweiz wird bunter: Ein Drittel kommt aus dem EU-Ausland. Zunehmend arbeiten auch Ärzte in den Spitälern, die keine Landessprache beherrschen. Das kann zu Komplikationen führen.
29.04.2016, 05:5629.04.2016, 07:53
Anna Wanner / Nordwestschweiz

Der Patient B. geht wegen Beschwerden ins Spital und will, dass der Arzt ihm hilft. Das Problem: Der Arzt versteht den Patienten nicht und umgekehrt. Denn der Arzt spricht nur Spanisch.

Solche und ähnliche Beschwerden erhält Patientenschützerin Margrit Kessler. Nicht alle Missverständnisse enden glimpflich. So sind Fälle bekannt, wo Ärzte das falsche Medikament verabreicht haben. Sogar einen Todesfall habe es wegen Verständnisproblemen gegeben, sagt Kessler. «Der liegt aber schon etwas länger zurück.»

Babylonische Zustände

Die meisten der 35'325 Ärzte, die in der Schweiz praktizieren, haben ihr Diplom an den hiesigen Universitäten gemacht (68 Prozent). Knapp ein Drittel (9909) stammt aus dem EU-Raum, vorab sind das Deutsche, Franzosen, Italiener und Österreicher. 

Zunehmend arbeiten aber auch Ärzte, welche keine Landessprache beherrschen, in den Spitälern. Das zeigt die Zunahme der Ärzte aus Nicht- und Rest-EU-Staaten, dokumentiert in der Statistik des Ärzteverbands FMH.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erfasst die Nationalitäten aller Ärzte, die in der Schweiz ihr Diplom anerkennen lassen. Das heisst nicht zwingend, dass diese auch in Spitälern oder Praxen arbeiten – sie könnten auch in die Forschung gehen. Es ist aber ein Indiz für die sich ändernde Herkunft. In den letzten zehn Jahren haben 498 Griechen, 459 Rumänen, 345 Belgier, 287 Ungarn, 286 Polen und 259 Spanier ihr Diplom in der Schweiz anerkennen lassen. Dank Verträgen mit der EU geht das relativ einfach.

Deutsche zieht es zurück

«Dass mehr Griechen, Polen und Rumänen in die Schweiz kommen, überrascht mich nicht», sagt Margrit Kessler. «Der Markt in Deutschland ist ausgetrocknet.» Dies bestätigt Conrad Engler, Geschäftsleitungsmitglied von H+. Er sagt, dasselbe gelte für Frankreich und Österreich. Und: «Aus Belgien oder Quebec lassen sich auch nur begrenzt französischsprachige Ärzte rekrutieren, also muss auf andere Länder ausgewichen werden», sagt Engler. Zudem haben sich die Arbeitsbedingungen in Deutschland verbessert, weshalb manche deutschen Ärzte in ihre Heimat zurückkehren.

Patientenschützerin und Ex-Nationalrätin Margrit Kessler: Bei ihr landen immer wieder Berichte über Missverständnisse, die auf mangelnde Sprachkenntnisse zurückzuführen sind.
Patientenschützerin und Ex-Nationalrätin Margrit Kessler: Bei ihr landen immer wieder Berichte über Missverständnisse, die auf mangelnde Sprachkenntnisse zurückzuführen sind.Bild: KEYSTONE

Die Experten führen die Sprachprobleme auf eine verfehlte Politik zurück. «Wir müssen dringend mehr Ärzte ausbilden», sagt FMH-Präsident Jürg Schlup. Nicht nur aus Solidarität zu den Ländern, aus denen die Ärzte stammen – und denen sie fehlen –, sondern weil damit zu rechnen sei, dass der Zustrom an ausländischen Ärzten auch durch sprachliche Hürden begrenzt werde.

Unendlich ist die Zahl der Ärzte auch im Ausland nicht. Deshalb hat der Bundesrat reagiert: Vor einem Jahr hat er versprochen für 100 Millionen Franken neue Ausbildungsplätze für Ärzte zu schaffen. Damit gibt sich Patientenschützerin Kessler aber nicht zufrieden: «Bis diese ausgebildet sind und die Arbeit in Spitälern und Arztpraxen aufnehmen, vergehen zehn Jahre.» Und vor allem: «Bis dann werden weiterhin Ärzte auf Patienten losgelassen, obwohl sie die Sprache nicht beherrschen.»

Ab ins Labor!

Jetzt auf

Dass Ärzte an Schweizer Spitälern keine Landessprache sprechen, gehört ebenfalls zu den politischen Versäumnissen. Deutschland und Österreich haben Tests eingeführt. Das Schweizer Parlament hat vor einem Jahr auf eine griffige Regel verzichtet. Jetzt gilt: Ein Arzt, der in der Schweiz praktizieren will, muss sich in einer der Landessprachen ausdrücken können.

Kontrollieren sollen dies die Spitäler oder im Fall von freischaffenden Ärzten die Kantone. Für Engler von H+ ist klar, dass der Arbeitgeber die Verantwortung trage, wenn er eine Person mit ungenügenden Sprachkenntnissen einstelle. «Entweder muss der Arzt die Sprache lernen oder er wird so eingesetzt, dass er keine Behandlungen von Patienten vornimmt.» Das lasse sich umgehen, wenn ausländische Ärzte im Labor oder in der Forschung arbeiten würden. (trs)

Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
koks
29.04.2016 08:35registriert August 2015
Wie geht da nun die bürgerliche Politik: Matura-Abschlüsse beschränken, Zulassung zu Medizinstudium beschränken und Studiengebühren erhöhen? Und dann Fachkräftemangel ausrufen und billige Ärzte importieren?
Der Rest der SchweizerInnen müssen wohl alle Bauern werden, da ist Zukunft und fliessen immer mehr staatliche Subventionen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hackphresse
29.04.2016 08:41registriert Juli 2014
Ums mit bürgerlichen Worten zu sagen:
"Lieber ausländische Ärzte, für die müssen wir die Ausbildung nicht bezahlen. Denn mit dem Numerus Clausus sparen wir viel an Ausbildungskosten, das können wir dann der Armee oder in Steuersenkungen für Grossunternehmen zuschanzen."
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
29.04.2016 07:39registriert Juni 2015
Ich persönlich habe heute noch gute Ärzte aus der Schweiz und gehe zu denen da diese in der MedBase arbeiten. Ich selbst habe mir aber auch immer gesagt, das ich mich nicht von jemanden behandeln lassen werde der nicht meine Sprache spricht. Ich habe ein Hausarztmodell und 2 äusserst gute Hausärzte (1 geht bald in Pension/Andere sein Junior). Komme ich in ein Spital würde ich nur jemanden verlangen der mich versteht und mir in meiner Sprache auch Antwort geben kann. Klar versteh ich English nur will ich nicht erst 7 Staffeln Dr. House angucken müssen um die begrifflichkeiten zu versthen.
00
Melden
Zum Kommentar
12
Alt-Bundesrat Villiger über die Schweiz im geopolitischen Umbruch
Die Weltordnung zerfällt, Autokratien gewinnen an Einfluss, Demokratien geraten unter Druck. Was heisst das für die Schweiz? Der frühere Bundesrat Kaspar Villiger widmete sich dieser Frage an der Vernissage für das Buch «Plädoyer für eine Offene Schweiz» von René Rhinow. Wir publizieren einen Auszug aus dem Referat.
Wer in den Weltkriegsjahren auf die Welt gekommen ist, blickt auf drei Epochen zurückt: Den Kalten Krieg, den demokratischen und wirtschaftlichen Aufbruch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und jetzt den brüsken Zerfall einer Weltordnung.
Zur Story