Wissen
Anekdoteles

Als Beethoven Napoleon ausradierte

Anekdoteles
bild: watson
Anekdoteles

Als Beethoven Napoleon ausradierte

07.12.2018, 19:0508.12.2018, 15:14
Was ist «Anekdoteles»?
Abgesehen davon, dass es sich hier um einen ungemein gelungenen Wortwitz handelt, ist Anekdoteles unser Kurzformat für schmissige historische Anekdoten. 

«Nicht sehen trennt von den Dingen, nicht hören trennt von den Menschen», schrieb der deutsche Philosoph Kant. Eben so erging es dem armen Beethoven, der schon mit 28 Jahren schwerhörig wurde. «Ich bringe mein Leben elend zu», schrieb er einem Freund. Die kranken Ohren machten den Komponisten einsam. Er begann die Leute zu meiden, er verstand sie nicht mehr. 

Vogel, H.: Beethovens Heldensymphonie - Holzstich nach Zeichnung von Vogel, um 1890
«Beethovens Heldensymphonie» – Holzstich um 1890.bild: beethoven-haus bonn

Doch Beethoven holte sich dieses Stück Menschsein, das ihm unaufhaltsam genommen wurde, mit aller Gewalt zurück. Unaufhörlich von geisselndem Getöse, vom Sausen und Brausen eines unbarmherzigen Pfeifens umtobt, haschte er nach den vom Sturme umhergewirbelten Noten. Bekam er sie zu fassen, schrieb er sie fest auf seinem Papier, nur um dort noch einmal mit ihnen zu ringen. Hin- und her warf er sie und würgte an ihren Hälsen, bis sie endlich für die Ewigkeit darniedersanken. 

Die 3. Symphonie war vollendet! Und in ihr wogte die Kraft eines revolutionären Kampfes. Doch wem sollte er sie bloss widmen?

«Napoleon Bonaparte!», dachte Beethoven sogleich, denn für den Ersten Konsul der Französischen Republik hegte er die allergrösste Bewunderung. Eilends schrieb er dessen Namen zuoberst aufs Titelblatt und fügte ganz unten «Louis van Beethoven» hinzu. Dazwischen klaffte eine bedeutungsvolle Lücke, von der niemand wusste, wie sie der Komponist auszufüllen gedachte.

Nur 15 Jahre nach der Revolution feiert Frankreich seinen neuen Herrscher von Gottes Gnaden: Die Krönung Napoleons in der Notre Dame in Paris im Dezember 1804. Napoleon (mit Lorbeerkranz) ist dabei, s ...
Nur 15 Jahre nach der Revolution feiert Frankreich seinen neuen Herrscher von Gottes Gnaden: Die Krönung Napoleons in der Notre Dame in Paris im Dezember 1804. Napoleon (mit Lorbeerkranz) ist dabei, seine Frau Joséphine zu krönen, während Papst Pius VII. (sitzend), aus dessen Händen Napoleon kurz zuvor die Krone riss, die Zeremonie segnet. Die Mutter, im Bild in der Mitte der untersten Zuschauerloge zu sehen, scheint der Zeremonie vorzusitzen. In Wirklichkeit war sie gar nicht anwesend. Auch sie wollte keine Krönung. Gemälde von Jacques-Louis David.
bild: wikimedia

Es dauerte nicht lange, bis ihm sein Schüler Ferdinand Ries die Nachricht brachte, dass sich Bonaparte zum Kaiser habe ausrufen lassen. Beethoven geriet daraufhin in eine solche Wut, dass er ausrief:

«Ist der auch nichts anderes wie ein gewöhnlicher Mensch! Nun wird er auch alle Menschenrechte mit Füssen treten, nur seinem Ehrgeize frönen; er wird sich nun höher wie alle Anderen stellen, ein Tyrann werden!»

Im Zorn radierte er den Namen seines Helden vom Papier, wobei seine Finger einen so grossen Druck ausübten, dass das Blatt riss und Napoleon unversehens in einem Loch verschwand.

Fortan sollte die Symphonie den Titel «Eroica» führen. Sie hatte ihren Helden verloren. 

Titelblatt der Eroica aus dem Jahr 1804 mit dem von Beethoven ausgekratzten «intitolata Bonaparte».
Titelblatt der Eroica aus dem Jahr 1804 mit dem von Beethoven ausgekratzten «intitolata Bonaparte».bild: wikimedia

Anstatt auf der Deckseite von Beethovens Partitur zu prangen, zog der verstossene Held nun aus und brachte ganz Europa den Krieg. Fünf Jahre später stand er auch schon vor den Toren Wiens, wo inzwischen auch der Komponist sein Dasein fristete.

Einer der ersten Schüsse, so heisst es, habe die im Hof auf einer steinernen Säule stehende Maria in den Rücken getroffen. Granaten fielen auf die nicht geräumten Dachböden und brannten sie nieder. Häuser stürzten unter dem gewaltigen Donner der Kanonen ein. Auf dem Kellerboden seines Bruders kauernd presste sich Beethoven dicke Kissen auf die Ohren, um sie vor dem todbringenden Lärm zu schützen. Und selbst wenn Napoleon in dieser Nacht das Gehör des Komponisten nicht gänzlich hinwegbomben liess, so schwand es danach doch zusehends dahin.

1816 meinte Beethovens Verleger, dieser verstehe, von seiner rechten Seite angesprochen, nichts mehr. 1819 schrieb der schwedische Dichter Atterbom, Beethoven sei, was man «stocktaub» nenne. Irgendwann schlug er die Tasten seines Pianos nicht mehr an. Und dann, am 26. März 1827, erlosch das Leben auch im Rest seines kranken, müde gewordenen Körpers. 

Und nun hört sie euch an, die dritte Symphonie, zu Beethovens Ehren!

Mein Bruder sagt: «Auch wenn Thielemann allzu preussisch daherkommt, ist er der beste Beethoven-Interpret unserer Zeit.» Video: YouTube/El Jardín de Epicuro
Wahrheitsbox
Oben wurde mehrheitlich der Version von Beethovens Schüler Ferdinand Ries gefolgt. Dieser beschrieb die Enttäuschung seines Lehrers und die darauffolgende Tilgung von Bonapartes Namen auf dem Titelblatt in seinen biographischen Notizen (1838). 
Aus dem Kassenbuch des Fürsten Lobkowitz geht hervor, dass die 3. Symphonie in dessen Wiener Stadtpalais im Frühsommer 1804 erstmals aufgeführt wurde. Er war der Käufer von Beethovens Stück, das dieser wohl schon deshalb nicht Napoleon gewidmet hatte. Dass es aber nach Napoleon benannt wurde, ist belegt in einem Brief Beethovens an den Verlag Breitkopf & Härtel vom August 1804, wo er schreibt: «Die Simphonie ist eigentlich betitelt Ponaparte». 
Das Autograph ist nicht erhalten, dafür eine vom Komponisten überprüfte Abschrift vom August 1804 (siehe Bild im Artikel), die sich heute im Besitz der Gesellschaft der Musikfreunde befindet. Man sieht darauf, dass der Titel «intitolata Bonaparte» ausgekratzt wurde, jedoch mit Bleistift «Geschrieben auf Bonaparte» hinzugefügt wurde. Dieses Hin und Her kann dann auch als Hinweis für Beethovens ambivalente Gefühle bezüglich Napoleon gelten.
In der Überschrift der ersten Londoner Partiturausgabe 1809 heisst es: «Sinfonia Eroica composta per celebrare la morte d'un Eroe» und später dann «per festeggiare il sovvenire di un grand'uomo». Welcher Held damit gemeint ist, bleibt offen. 

History Porn Teil 38: Geschichte in 22 Wahnsinns-Bildern

1 / 24
History Porn Teil 38: Geschichte in 22 Wahnsinns-Bildern
Wer kann die Begeisterung dieses Jungen am Zuckerwattenstand schon nicht teilen? Pittsburgh, USA, 1945. Bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Anekdoteles
Die Exorzismus-Show der Marthe Brossier
18
Die Exorzismus-Show der Marthe Brossier
von Anna Rothenfluh
Obaysch, das erste Nilpferd in Europa (seit der Zwischeneiszeit)
3
Obaysch, das erste Nilpferd in Europa (seit der Zwischeneiszeit)
von Anna Rothenfluh
Clarence der Spatz, der Hitlerreden schwang
14
Clarence der Spatz, der Hitlerreden schwang
von Anna Rothenfluh
Warum Peter Stump gerädert, geköpft und verbrannt wurde
28
Warum Peter Stump gerädert, geköpft und verbrannt wurde
von Anna Rothenfluh
Cromwell und die 300-jährige Reise seines posthum abgetrennten Schädels
4
Cromwell und die 300-jährige Reise seines posthum abgetrennten Schädels
von Anna Rothenfluh
Der Kluge Hans: Das Pferd, das rechnen konnte
24
Der Kluge Hans: Das Pferd, das rechnen konnte
von Anna Rothenfluh
Wie eine experimentelle OP Alan Shepard doch noch zum Mond brachte
8
Wie eine experimentelle OP Alan Shepard doch noch zum Mond brachte
von Anna Rothenfluh
Der Pathologe, der Einsteins Gehirn stahl
23
Der Pathologe, der Einsteins Gehirn stahl
von Anna Rothenfluh
Die italienische Giftmischerin, die mehr Männer tötete als die Pest
10
Die italienische Giftmischerin, die mehr Männer tötete als die Pest
von Anna Rothenfluh
Wojtek, der polnische Soldatenbär, der Granaten trug
5
Wojtek, der polnische Soldatenbär, der Granaten trug
von Anna Rothenfluh
Wie Kafka ein Mädchen über den Verlust seiner Puppe hinwegtröstete
19
Wie Kafka ein Mädchen über den Verlust seiner Puppe hinwegtröstete
von Anna Rothenfluh
Lolo und Monmon: Die Waisenkinder der Titanic
6
Lolo und Monmon: Die Waisenkinder der Titanic
von Anna Rothenfluh
Die wunderliche Reise von Napoleons schrumpligem Penis
28
Die wunderliche Reise von Napoleons schrumpligem Penis
von Anna Rothenfluh
Das eisige Monsterschiff, das den deutschen U-Booten den Garaus hätte machen sollen
24
Das eisige Monsterschiff, das den deutschen U-Booten den Garaus hätte machen sollen
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Sisis Tätowierungen
13
Kaiserin Sisis Tätowierungen
von Anna Rothenfluh
Warum die Konstantinische Schenkung die grösste Lüge des Mittelalters war
19
Warum die Konstantinische Schenkung die grösste Lüge des Mittelalters war
von Anna Rothenfluh
Wie der Elefant Hanno durch päpstliche Dummheit umkam
12
Wie der Elefant Hanno durch päpstliche Dummheit umkam
von Anna Rothenfluh
Warum ein portugiesischer König Rache schwor, ein Herz ass und eine Tote krönte
9
Warum ein portugiesischer König Rache schwor, ein Herz ass und eine Tote krönte
von Anna Rothenfluh
Inzest und die grosse Liebe zu einem Pferd: Kaiser Caligulas Sündenregister
15
Inzest und die grosse Liebe zu einem Pferd: Kaiser Caligulas Sündenregister
von Anna Rothenfluh
Als sich hunderte Strassburger 1518 plötzlich zu Tode tanzten 
25
Als sich hunderte Strassburger 1518 plötzlich zu Tode tanzten 
von Anna Rothenfluh
Als die Weisse Frau auf den Schlössern der Hohenzollern herumspukte
2
Als die Weisse Frau auf den Schlössern der Hohenzollern herumspukte
von Anna Rothenfluh
Wie Bush senior sich den Broccoli vom Halse hielt
11
Wie Bush senior sich den Broccoli vom Halse hielt
von Anna Rothenfluh
Als Beethoven Napoleon ausradierte
3
Als Beethoven Napoleon ausradierte
von Anna Rothenfluh
Warum niemand Dschingis Khans Beerdigung überleben durfte
21
Warum niemand Dschingis Khans Beerdigung überleben durfte
von Anna Rothenfluh
Wie das Geschwür am Hintern des Sonnenkönigs zum Trend wurde
41
Wie das Geschwür am Hintern des Sonnenkönigs zum Trend wurde
von Anna Rothenfluh
Als im Wilden Westen aus der Haut eines Banditen Schuhe wurden
12
Als im Wilden Westen aus der Haut eines Banditen Schuhe wurden
von Anna Rothenfluh
Der Widerstand einer todgeweihten Ballerina im KZ Auschwitz
13
Der Widerstand einer todgeweihten Ballerina im KZ Auschwitz
von Anna Rothenfluh
Die geschändete Papstleiche, die 3 Mal ausgegraben und 2 Mal im Tiber versenkt wurde
26
Die geschändete Papstleiche, die 3 Mal ausgegraben und 2 Mal im Tiber versenkt wurde
von Anna Rothenfluh
Das peinliche Versagen des helvetischen Möchtegern-James-Bond
19
Das peinliche Versagen des helvetischen Möchtegern-James-Bond
von Anna Rothenfluh
Und plötzlich kam da ein Kind aus Päpstin Johanna raus
17
Und plötzlich kam da ein Kind aus Päpstin Johanna raus
von Anna Rothenfluh
Der schwule König, der auf brutale Art sterben musste
27
Der schwule König, der auf brutale Art sterben musste
von Anna Rothenfluh
Als Thomas Edison einen Elefanten mit Wechselstrom hinrichten liess
38
Als Thomas Edison einen Elefanten mit Wechselstrom hinrichten liess
Die Frau, die ihren Gatten mit einer Hand in die Luft stemmte
12
Die Frau, die ihren Gatten mit einer Hand in die Luft stemmte
von Anna Rothenfluh
Der Mann, der mit Langbogen, Breitschwert und Dudelsack in den 2. Weltkrieg zog
13
Der Mann, der mit Langbogen, Breitschwert und Dudelsack in den 2. Weltkrieg zog
von Anna Rothenfluh
Wenn abgetrennte Froschschenkel und geköpfte Menschen plötzlich zucken
4
Wenn abgetrennte Froschschenkel und geköpfte Menschen plötzlich zucken
von Anna Rothenfluh
Wie es einem Haufen Dilettanten doch noch gelang, Franz Ferdinand zu töten
14
Wie es einem Haufen Dilettanten doch noch gelang, Franz Ferdinand zu töten
von Anna Rothenfluh
Zerbeisst den Leib Christi mit euren Zähnen!
3
Zerbeisst den Leib Christi mit euren Zähnen!
Auch ein königlicher Bauch riecht schlecht, wenn er platzt
17
Auch ein königlicher Bauch riecht schlecht, wenn er platzt
Nimm diese Peitschenhiebe, du Wasser der Bitternis! 
9
Nimm diese Peitschenhiebe, du Wasser der Bitternis! 
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sherlock_Holmes
08.12.2018 13:10registriert September 2015
«Doch Beethoven holte sich dieses Stück Menschsein, das ihm unaufhaltsam genommen wurde, mit aller Gewalt zurück. Unaufhörlich von geisselndem Getöse, vom Sausen und Brausen eines unbarmherzigen Pfeifens umtobt, haschte er nach den vom Sturme umhergewirbelten Noten. Bekam er sie zu fassen, schrieb er sie fest auf seinem Papier, nur um dort noch einmal mit ihnen zu ringen. Hin- und her warf er sie und würgte an ihren Hälsen, bis sie endlich für die Ewigkeit darniedersanken.»

Grosses Drama, sprachlich perfekt, mit einem schelmischen Augenzwinkern.

Danke, Anna Rothenfluh
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
golden toad
07.12.2018 20:40registriert November 2018
Bei der Geburt meines Sohnes habe ich Beethoven’s 5te gehört. Das war ein seltsam epischer Moment.
20
Melden
Zum Kommentar
3
Der Rekordsommer 2024 sorgte für mehr als 60'000 Hitzetote in Europa
Der Rekordsommer 2024 hat in Europa einer Studie zufolge mehr als 62'700 Hitze-Tote verursacht. Damit war die Zahl dieser Todesfälle um fast ein Viertel höher als im Sommer 2023, wie das Instituto de Salud Global Barcelona (ISGlobal) in der Fachzeitschrift «Nature Medicine» berichtet.
Insgesamt starben demnach in den vergangenen drei Sommern 2022 bis 2024 mehr als 181'000 Menschen an den Folgen extremer Hitze. Das entspricht in etwa der Einwohnerzahl von Basel.
Zur Story