Nebel
DE | FR
Wissen
Anekdoteles

Wie eine experimentelle OP Alan Shepard doch noch zum Mond brachte

Anekdoteles
Anekdoteles

Wie eine experimentelle OP Alan Shepard doch noch zum Mond brachte

27.06.2021, 15:5728.06.2021, 11:50
Mehr «Wissen»
Was ist «Anekdoteles»?
Abgesehen davon, dass es sich hier um einen ungemein gelungenen Wortwitz handelt, ist Anekdoteles unser Format für schmissige historische Anekdoten. Bist du eher an seinem grüsligen Halbstiefbruder interessiert, dann bist du bei Erektoteles richtig.

In einem Molekül Zeit wurde jener unbekannte, 100 Kilometer über uns sich auftuende, 13,8 Milliarden Jahre alte, ins Unendliche strebende Raum gleich zweimal besucht. Und Alan Shepard war der Zweite. Um 23 Tage von Abermillionen von Tagen zu spät. Der Zweite in einer Menschheit, für die der Erste alles ist und der Zweite nichts.

Amerika hatte den Wettlauf ins All gegen die Sowjetunion verloren.

Shepards eigentlicher Vorgänger: Der Schimpanse Ham nach seinem erfolgreichen Suborbitalflug, 1961. Vor ihm waren bereits Fruchtfliegen (1947) und der Rhesusaffe Albert II. (1949) mit V2 Raketen im Al ...
Shepards eigentlicher Vorgänger: Der Schimpanse Ham nach seinem erfolgreichen Suborbitalflug, 1961. Vor ihm waren bereits Fruchtfliegen (1947) und der Rhesusaffe Albert II. (1949) mit V2 Raketen im All. Es folgte mit der Sputnik 2 die Hündin Laika (1957). Sputnik 5 (1960) trug dann die Hunde Strelka und Belka in den Weltraum, zusammen mit 40 Mäusen, 2 Ratten und mehreren Pflanzen.bild: wikimedia

Zumindest vorerst.

Juri Gagarin hatte am 12. April 1961 in seinem Raumschiff Wostok 1 in 106 spektakulären Minuten die Erde umrundet, während Alan Shepard am 5. Mai bloss zu einem viertelstündigen Suborbitalflug angetreten war, sich mit seiner Freedom-7-Kapsel dicht an der Erde haltend. Wie ein kleiner Feigling, so mochte es fast scheinen, traute er sich nicht, das Schwerefeld des Heimatplaneten zu verlassen.

Und tatsächlich hatte er die Hosen voll. Aber nicht, weil er Angst hatte. Sondern weil er über vier Stunden lang in seiner auf der Startrampe festsitzenden Rakete ausharren musste, bis die Ingenieure alle technischen Probleme behoben hatten.

«Warum löst du dein kleines Problem nicht und zündest diese Kerze an?»
Alan Shepard zu einem Ingenieur kurz vor seinem Start​
Präsident Kennedy, die First Lady, Vizepräsident Lyndon Johnson, Arthur M. Schlesinger, Jr. und Admiral Arleigh Burke verfolgen Shepards Aufbruch ins All im Fernsehen. Zweieinhalb Minuten nach dem Sta ...
Präsident Kennedy, die First Lady, Vizepräsident Lyndon Johnson, Arthur M. Schlesinger, Jr. und Admiral Arleigh Burke verfolgen Shepards Aufbruch ins All im Fernsehen. Zweieinhalb Minuten nach dem Start trennte sich die Kapsel von der ausgebrannten Mercury-Redstone-Rakete und Shepard flog darin wie ein geworfener Stein durch die Atmosphäre. Er erreichte eine Höhe von 187 Kilometern und stürzte dann zurück zur Erde.bild: wikimedia

Und so flog Shepard eben in seinem verpinkelten Anzug ins All, dem sowjetischen Kosmonauten mit einer Verspätung von drei Wochen hintendrein, die, so wusste er, nicht hätte sein müssen, wenn Politik und Technik seinen Start nicht verzögert hätten.

Auf 180 Zentimetern verkörperte dieser Mann die reinste amerikanische Coolness. Im Zweiten Weltkrieg diente er auf dem Zerstörer Cogswell im Pazifik. Er war Flugzeugträger- und Test-Pilot, fuhr schnelle Autos, rauchte Zigarren und trank Martinis. Er hatte Stil, war hochintelligent, fast schon gerissen, und blieb dabei für die meisten Menschen stets undurchsichtig. Alan Shepard führte ein Leben an der Grenze zwischen Selbstsicherheit und Arroganz. Und nun war er hinter einem 157 Zentimeter kleinen Russen gelandet.

Neal Thompson beschreibt Shepard in seiner nach dessen Tod verfassten Biographie als Don Draper im Raumanzug; auf dem Bild seine Freedom 7 an Bord der USS Lake Champlain verlassend.
Neal Thompson beschreibt Shepard in seiner nach dessen Tod verfassten Biographie als Don Draper im Raumanzug; auf dem Bild seine Freedom 7 an Bord der USS Lake Champlain verlassend.bild: flickr/nasa

Doch der Weltraum war gross. Wie ein nicht enden wollender Spielplatz schien er sich vor Shepards Füssen auszubreiten, er würde sich bloss darauf beweisen müssen. Wetteifern. Das tun, was er sowieso am liebsten tat. Sich mit den Besten messen.

«The Original Seven»: Die sieben Mercury-Astronauten; hintere Reihe: Alan Shepard, Gus Grissom, Gordon Cooper; vorne: Wally Schirra, Deke Slayton, John Glenn und Scott Carpenter. Dessen Arbeit war die ...
«The Original Seven»: Die sieben Mercury-Astronauten; hintere Reihe: Alan Shepard, Gus Grissom, Gordon Cooper; vorne: Wally Schirra, Deke Slayton, John Glenn und Scott Carpenter. Dessen Arbeit war die Voraussetzung für die Projekte Gemini und Apollo.bild: wikimedia

Und wieder fiel die Wahl der NASA auf ihn. Dieses Mal wurde er als Kommandant für den Jungfernflug des Gemini-Raumschiffs auserkoren. Im Rahmen dieses Programms sollten die ersten Aussenbordeinsätze stattfinden. Doch Shepard würde nicht der erste Amerikaner sein, der im Weltraum spazieren ging. Überhaupt würde er für lange Zeit nicht mehr in jenen fernen, geheimnisvollen Raum fliegen, den er so sehr liebte.

Am 18. März 1965 absolvierte der sowjetische Kosmonaut Alexei Leonow den ersten «Weltraumspaziergang», wie man damals dazu sagte. Auch wenn es alles andere als das war. Denn Leonow kämpfte dort oben u ...
Am 18. März 1965 absolvierte der sowjetische Kosmonaut Alexei Leonow den ersten «Weltraumspaziergang», wie man damals dazu sagte. Auch wenn es alles andere als das war. Denn Leonow kämpfte dort oben um sein Leben; sein Anzug hatte sich aufgebläht und versteift, er passte nicht mehr durch die Luke und musste Sauerstoff ablassen. Schliesslich gelang ihm die Rückkehr durch die Luftschleuse ins Raumschiff unbeschadet.bild: via worldwideontour

Denn während des Trainings begann sein linkes Ohr plötzlich unerträglich laut zu sausen. Er hatte das Gefühl, als würde sich alles drehen. Wie ein Betrunkener schwankte er durch die Gegend und übergab sich. Shepard litt an einer Form von Morbus Menière. Eine Erkrankung ohne deutlich nachweisbare Ursache mit spontanen Störungen der Gleichgewichtsorgane im Innenohr.

Man vermutete, die Beschwerden würden von einem Überdruck der für das Gleichgewichtsempfinden zuständigen Flüssigkeit im Innenohr herrühren. Und so verschrieb man ihm Diamox, ein harntreibendes Medikament, das einen Überschuss an Flüssigkeit auszuschwemmen vermochte.

Doch bei Shepard zeigte es keinerlei Wirkung. Also entzog man ihm die Fluggenehmigung, woraufhin er die Leitung des Astronautenbüros übernahm. Shepard konnte die NASA nicht verlassen. Er gehörte nun mal hierher. Er nahm die Degradierung hin, obwohl ihm weitaus verlockendere Angebote ausserhalb der Raumfahrt gemacht wurden. Er, der Stolze, der Beste unter den sieben Mercury-Astronauten, setzte sich auf seinen Bürostuhl und schaute dabei zu, wie seine Kollegen einer nach dem anderen ins All flogen.

John Glenn umkreiste als erster Amerikaner die Erde, Scott Carpenter als zweiter. Gordon Cooper verbrachte auf seinem Flug im Mai 1963 mehr Zeit im Weltraum als alle seine Vorgänger zusammen; 22 Mal umrundete er die Erde und schlief als erster in der Schwerelosigkeit. Er war der letzte NASA-Astronaut, der alleine ins All aufbrach. Gus Grissom war der erste Mensch, der zweimal in den Weltraum reiste. Er kam beim Test für den ersten bemannten Apollo-Flug ums Leben.

Die tödlich verunglückte Apollo-1-Crew im Simulator; Roger Chaffee, Ed White und Gus Grissom. Während des Tests fing – wahrscheinlich durch einen Kurzschluss oder Lichtbogen – das Innere der Kapsel Fe ...
Die tödlich verunglückte Apollo-1-Crew im Simulator; Roger Chaffee, Ed White und Gus Grissom. Während des Tests fing – wahrscheinlich durch einen Kurzschluss oder Lichtbogen – das Innere der Kapsel Feuer, das sich aufgrund des reinen Sauerstoffes, mit dem sie befüllt war, innerhalb von Sekunden ausbreitete. Die Luke konnte wegen des zu hohen Innendrucks durch die Flammen nicht mehr von innen geöffnet werden. Und Rettungskräfte, die sie von aussen hätten öffnen können, fehlten. Grissoms Sohn vermutete einen Sabotageakt des KGB, die Akten über das Unglück von Apollo 1 sind bis heute unter Verschluss der NASA, veröffentlicht wurde lediglich ein Abschlussbericht einer Untersuchungskommission von neun Mitgliedern, davon waren allerdings sechs Angestellte der NASA.bild: wikimedia

Walter Schirra nahm seinen Platz ein und flog im Oktober 1968 für 11 Tage ins All – Apollo 7 war das erste amerikanische Raumschiff, das Fernsehbilder zur Erde sendete.

Ein paar Monate bevor Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat, unterzog sich Shepard in Los Angeles einer experimentellen Operation. Der Hals-Nasen-Ohren-Spezialist William House führte ihm einen kleinen Silikonschlauch, einen sogenannten endolymphatischen Shunt, durchs Felsenbein bis ins Innenohr, über den dann die überschüssige Flüssigkeit abfloss, die all seine Beschwerden zu verursachen schien.

Abonniere mich!

Anekdoteles
AbonnierenAbonnieren

Und tatsächlich: Die Anfälle blieben aus. Die NASA-Ärzte bescheinigten ihm Flugtauglichkeit und im Mai 1969 wurde Shepard wieder als Astronaut zugelassen. Sofort begann er mit dem Training für die Apollo-13-Mission, die die dritte bemannte Mondlandung zum Ziel hatte. Doch inzwischen war er nicht mehr der Jüngste – sein Körper brauchte länger, um wieder in Form zu kommen. Shepards Einsatz wurde deshalb um eine Mission verschoben.

Zu seinem Glück, wie sich herausstellen sollte. Denn die Apollo 13 landete niemals auf dem Mond.

«Houston, we have a problem!»: Etwa zwei Tage nach dem Start explodierte ein Tank mit superkritischem Sauerstoff im Servicemodul des Apollo-13-Raumschiffs und machte die Landung auf dem Mond unmöglich ...
«Houston, we have a problem!»: Etwa zwei Tage nach dem Start explodierte ein Tank mit superkritischem Sauerstoff im Servicemodul des Apollo-13-Raumschiffs und machte die Landung auf dem Mond unmöglich. Die drei Astronauten Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise mussten im Zuge einer weltweit beachteten Rettungsaktion zur Erde zurückkehren.bild: wikimedia

Und so flog Shepard zehn Jahre nach seinem letzten Trip in den Weltraum als Kommandant der Apollo 14 zu jenem staubigen Trabanten. Das sichere Aufsetzen der Mondlandefähre Antares auf dem kraterreichen Fra-Mauro-Hochland war seine Aufgabe.

Als er am 4. Feburar 1971 die Stufen jenes Gefährts hinunterstieg und zum ersten Mal seine Füsse auf den Mond setzte, meinte der Verbindungssprecher (Capcom) Bruce McCandless lakonisch: «Nicht schlecht für einen alten Mann.»

Jene Schritte machten ihn mit seinen 47 Jahren tatsächlich zum ältesten Mann auf dem Mond. Und sie sollten ihn für alle dummen Sprüche seiner Kollegen entschädigen, die er sich im Vorfeld seiner Mission hatte anhören müssen. Dass er zu gebrechlich sei, um da oben rumzuturnen. Dass er in seiner zehnjährigen Pause allzu eingerostet sei für eine Mondlandung. Man nannte ihn und seine zwei bis dahin noch weltraumunerfahrenen Piloten Stuart Roosa und Edgar Mitchell «die drei Rookies». Die Konkurrenz zwischen den Astronauten war gewaltig. Man gönnte sich nicht viel. Shepard aber hatte sich durchgesetzt. Und die präziseste Landung aller Apollo-Missionen hingelegt.

https://www.nasa.gov/content/forty-four-years-ago-today-apollo-14-touches-down-on-the-moon/
Aan Shepard mit einem Kernrohr. bild: Nasa
Antares auf dem Fra-Mauro-Hochland.
Antares auf dem Fra-Mauro-Hochland.bild: Nasa

Er war zurück. Und mit ihm seine ganze stilsichere Lässigkeit.

Als er auf der grauen Mondoberfläche stand, packte er sein mitgeschmuggeltes 6er-Eisen aus, liess einen Golfball in den Staub fallen und meinte der Kamera zugewandt:

«Ein kleines weisses Kügelchen, das Millionen von Amerikanern bekannt ist.»
Alan Shepard

Die Steifheit seines Anzuges liess bloss einen einhändigen Schlag zu, der beim dritten Versuch schliesslich gelang. 24 Meter weit flog der Ball und landete in einem Krater. Ihm schickte er sogleich einen zweiten hinterher, der nach seinen eigenen, erheiternd vermessenen Angaben, «miles and miles and miles» flog.

Shepard verstand es, ein Ausrufezeichen hinter seinen erfolgreichen Flug zu setzen.

Shepard und seine Golf-Show auf dem Mond

Wie erstaunlich sein tadelloses Landungsmanöver tatsächlich war, wurde noch einmal zehn Jahre später deutlich, als sich herausstellte, dass die Shunt-Operation, die Shepard von seinen Schwindel- und Tinnitus-Anfällen befreit hatte, nichts weiter als eine Scheinbehandlung gewesen war. Ihre günstigen Auswirkungen beruhten allein auf einem Placebo-Effekt.

Nicht die OP selbst, sondern der Glaube an deren heilende Wirkung hatte Shepards Symptome verschwinden lassen. Die Menière-Krankheit wurde damit aber nicht geheilt.

Alan Shepard während des Countdowns vor dem Start von Apollo 14 im Kennedy Space Center, 31. Januar 1971.
Alan Shepard während des Countdowns vor dem Start von Apollo 14 im Kennedy Space Center, 31. Januar 1971.bild: wikimedia

Nachgewiesen hatte man dies anhand einer doppelblinden randomisierten placebokontrollierten Studie:

Der wesentliche Bestandteil der Operation bestand in der Entfernung des Mastoids, jenes harten Knochenhöckers, der gut ertastbar hinter dem Ohr sitzt. Dadurch erhält man Zugang zu den winzigen Höhlen des Innenohrs. Durch ein Losverfahren wurde nun entschieden, welche Patienten eine komplette endolymphatische Shunt-Operation erhalten sollten und bei welchen bloss das Mastoid entfernt würde. Auf diese Weise blieb äusserlich unklar, wer sich welchem Eingriff unterzogen hatte. Damit wurde die Doppelblindheit garantiert; weder die Patienten noch die beteiligten Ärzte wussten Bescheid. Über einen Zeitraum von drei Jahren testete man nun die Patienten regelmässig.

Shepard wurde zum ersten millionenschweren Astronauten. Er hatte ein Vermögen im Bank- und Immobiliengeschäft gemacht. Ob er nach seinem Austritt aus der NASA noch an den Symptomen der Menière-Krankhe ...
Shepard wurde zum ersten millionenschweren Astronauten. Er hatte ein Vermögen im Bank- und Immobiliengeschäft gemacht. Ob er nach seinem Austritt aus der NASA noch an den Symptomen der Menière-Krankheit litt, ist nicht bekannt. Er starb 1998 an Leukämie.bild:

Nach Auswertung der Ergebnisse zeigte sich, dass bei mehr als zwei Drittel der Patienten eine Besserung eingetreten war – und zwar unabhängig davon, ob sie eine echte oder eine Scheinoperation erhalten hatten.

Hätte Shepard da oben auf dem Mond plötzlich einen Anfall erlitten und hätte er sich in seinen Helm übergeben müssen, wäre er womöglich erstickt. Nach dem Apollo-13-Drama wäre das bestimmt das Ende der Mondmissionen gewesen.

Doch alles war gut ausgegangen. Shepard hatte an seine Genesung geglaubt. Er wollte nichts mehr als sich zurück in jenen durchsichtigen, mit Gasen, kosmischem Staub und Himmelskörpern gefüllten Raum schiessen zu lassen. Nichts mehr als noch einmal am Space Race teilzunehmen und darin eine tragende Rolle zu spielen.

Der Glaube kann Berge versetzen. Und Menschen, die an Morbus Menière leiden, auf den Mond bringen.

Wahrheitsbox
Der medizinische Teil des Artikels orientiert sich an «Schnitt! Die ganze Geschichte der Chirurgie erzählt in 28 Operationen» von Arnold van de Laar, der als chirurgischer Chefarzt in Amsterdam arbeitet.

Placebo-Effekt

Welche Bedeutung der Placebo-Effekt für die Chirurgie allgemein habe, sei schwer zu sagen, schreibt er. Vermutlich einen grösseren, als sich die mit Skalpellen hantierenden Ärzte eingestehen mögen. Vermutlich sei er gar für jede Operation mehr oder weniger bedeutsam.
Chirurgen aber neigen dazu, günstige Ergebnisse ihrer eigenen Behandlung zuzuschreiben. Die trügerische «self-serving bias», die selbstwertdienliche Verzerrung. Um diesem Irrtum nicht zu erliegen, sollte sich der Arzt bei jedem Resultat fragen, ob der Patient wirklich wegen oder vielmehr trotz seines Eingriffs beschwerdefrei ist.
Der wahre Nutzen einer Operation sei am Ende nur ersichtlich, wenn grosse Gruppen von Patienten mit denselben Beschwerden dieselbe Behandlung bekommen, am besten bei unterschiedlichen Ärzten, meint van de Laar.

Dank solcher doppelblinden Studien wie im Falle der Menière-Krankheit werden Placebo-Operationen immer seltener durchgeführt. Früher hatte man die Resultate von Operationen nicht systematisch erfasst, man beschränkte sich auf die Darstellung erfolgreicher Einzelfälle, statt durchschnittliche Ergebnisse bei einer grösseren Zahl von Patienten auszuwerten.
So geschah es dann auch, dass eine Placebo-Operation jahrhundertelang zum meist durchgeführten Eingriff der Chirurgie avancierte: der Aderlass. Er wurde gegen Wundinfektionen, gegen Fieber, ja sogar gegen starke Blutungen eingesetzt. Und viele Menschen starben daran. Da er sich aber bis ins 19. Jahrhundert hinein halten konnte, muss er auch günstige Wirkungen gezeigt haben, die allerdings allein auf einem Placebo-Effekt beruht haben können. Auf dem Glauben daran, dass auf diese Weise das Böse, das verdorbene Blut aus dem Körper herausgeholt wurde.

Letztlich verursacht ein Placebo-Eingriff nur unnötige Kosten und schürt falsche Hoffnungen. Oft genug wirkt er überhaupt nicht oder nur für eine gewisse Zeit. Und natürlich sei es ethisch nicht vertretbar, einem Patienten eine Behandlung vorzugaukeln, die gar keine ist, schliesst van de Laar.

Anekdoteles

Alle Storys anzeigen

Anekdoteles

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gesichtstransplantation geglückt – ein Leben, drei Gesichter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
27.06.2021 17:46registriert September 2015
Vielen Dank für den wie immer lesenswerten Artikel! Die Astronauten früher waren hauptsächlich gute Piloten und Haudegen, während heute mehr Wissenschaftler als Piloten gefragt sind.

Nur zwei kleine Korrekturen:
- Niemand hat das Schwerefeld der Erde je verlassen. Dieses erstreckt sich unendlich in den Weltraum hinaus. Gagarin war einfach länger im freien Fall.
- Der berühmte Satz bei Apollo 13 war im Perfekt, nicht Präsens: „Houston, we‘ve had a problem!“ Der Satz wird gefühlt häufiger falsch als richtig zitiert. ;)
320
Melden
Zum Kommentar
8
Gähnen als Zeichen für Stress: Hundeverhalten wird oft missverstanden

Hundevideos sind beliebt in sozialen Medien. Doch vielfach fühlen sich die gezeigten Tiere keineswegs so wohl, wie viele Zuschauerinnen und Zuschauer offenbar annehmen, warnen Experten.

Zur Story