Wissen
Anekdoteles

Die Weisse Frau – das Gespenst der Hohenzollern

Anekdoteles
bild: watson
Anekdoteles

Als die Weisse Frau auf den Schlössern der Hohenzollern herumspukte

06.01.2019, 16:0907.01.2019, 09:32
Was ist «Anekdoteles»?
Abgesehen davon, dass es sich hier um einen ungemein gelungenen Wortwitz handelt, ist Anekdoteles unser Kurzformat für schmissige historische Anekdoten.

Napoleons 475'000 Mann starke Grande Armée beeindruckte Zar Alexander wenig. Und so kehrte der Gesandte Louis de Narbonne im Mai 1812 mit nichts mehr als der eisernen russischen Entschlossenheit zurück zu seinem Kaiser, der daraufhin ausrief: «So sind also alle Vermittlungsvorschläge am Ende angelangt! Der Geist, der im russischen Lager herrscht, treibt uns in den Krieg!»

Doch ehe er diesen begann, nahm Napoleon Quartier im Schloss Bayreuth. Ganz geheuer war ihm dies allerdings nicht. Darum schickte er seinen Kurier voraus, er möge veranlassen, dass dem Kaiser nur solche Gemächer zugewiesen würden, die vor der Weissen Frau sicher seien.

Er fürchtete sich vor der schauerlichen Erscheinung, die in einen weissen Nonnenschleier gehüllt um Mitternacht durch die Schlossgemäuer geisterte.

Erstmals gesehen hatte man die Weisse Frau am 11. März 1486. Auf eben diesem Schlosse erspähte ein Wachtposten das weisslich schimmernde Gespenst, wie es auf den Zinnen herumspukte. Zwei Jahre später trieb es sein Unwesen auch in der Plassenburg bei Kulmbach. Dort allerdings hörte man auch Stimmen, die sagten, es habe sich dabei um das Fräulein Rosenau gehandelt. Sie habe sich in solcher Gewandung klammheimlich in die Räumlichkeiten ihres Geliebten zu stehlen versucht.

Weisse Frau
Illustration zu «Das Karpatenschloss» von Jules Verne, 1892.bild: wikimedia

Die Gelehrten aber glaubten, dass es sich bei der Weissen Frau um Kunigunde von Orlamünde handelte, die einstige Burgherrin der Plassenburg. Ihr Mann Otto war bereits gestorben, als sie sich unsterblich in den Nürnberger Burggrafen Albrecht den Schönen verliebte. Doch dieser wies sie zurück mit den Worten: «Vier Augen stehen unserer Vereinigung im Wege!»

Abonniere mich! 

Anekdoteles

Es mussten die Augen ihrer beiden Kinder sein, dachte die Unglückliche – und stiess in ihrem Liebeswahn eine Nadel in ihre kleinen Köpfe. 

«Und dacht, die Kindlein, die ich hätt'
Werden gewiss die Augen sein,
die mich berauben des Buhlen mein!
Und wurd' das Weib so gar bethört,
Dass sie ihre eigen Kinder ermördt,
Und jämmerlich ihres Lebens beraubt,
Dass sie es mit Nadeln in ihr Haubt
Stach in ihre Hirnschall,
Die zart und weich überall.»

Klosterchronik des Pfarrers Johann Löer, 1559

Doch der Burggraf hatte mit den vier Augen seine Eltern gemeint, die, so wusste er, einer Verbindung mit Kunigunde niemals zugestimmt hätten. Nun war es zu spät. Und Albrecht wollte von der Kindsmörderin nichts mehr wissen. 

Niedergedrückt von ihrer schweren Sünde pilgerte die Gräfin nach Rom in der Hoffnung, der Papst würde ihre Seele reinigen und ihr die Schreckenstat vergeben. Und tatsächlich liess der Vater Erbarmen walten. Er trug der reuigen Tochter auf, ein Kloster zu gründen. Auf Knien rutschte sie daraufhin von der Plassenburg bis ins Tal von Berneck, wo sie das Kloster Himmelthron gründete. Dort starb sie als Äbtissin im Jahre 1382.

Grabstein der Kunigunde von Orlamünde in der St.-Laurentius-Kirche in Grossgründlach.
Grabstein der Kunigunde von Orlamünde in der St.-Laurentius-Kirche in Grossgründlach.bild: wikimedia

Selige Ruhe schien sie aber keine gefunden zu haben. Denn fortan geisterte Kunigunde rastlos durch die Schlösser der deutschen Lande.

Im Jahre 1544 zerstörte der Hohenzoller Markgraf Georg Friedrich I. die Plassenburg, um sie nach dem Wiederaufbau in Besitz zu nehmen. Dies erzürnte die Tote in solcher Weise, dass sie ihrer gewöhnlichen Friedlichkeit verlustig ging. Sie rasselte mit den Ketten und tobte wild in allen Gemächern, wirbelte Stühle herum und erschreckte die Hoffräuleins. Den Koch des Markgrafen würgte sie gar bis ins Jenseits. Noch in derselben Nacht floh Georg Friedrich eilends aus der Burg und kehrte niemals wieder. 

Die Bewohner suchten in ihrer Verzweiflung nach dem Grab der zwei ermordeten Kinder. Vielleicht vermag eine nachträgliche feierliche Bestattung den Geist ihrer Mutter zu beruhigen, hofften sie. Doch sie fanden nichts.

Weisse Frau
Erscheinung der Weissen Frau am Totenbett. Der Sage nach erschien sie den Hohenzollern, um kommende Todesfälle und anderes bevorstehendes Unglück anzuzeigen.bild: wikimedia

Dann beehrte die Weisse Frau das Residenzschloss der Hohenzollern in Berlin. Sie erschien den Brandenburger Kurfürsten Johann Georg (1598) und Friedrich Wilhelm (1688), die beide kurz danach starben. 

Die besonders Tapferen machten zu dieser Zeit Jagd auf das Gespenst. Ein Vertrauter Friedrich Wilhelms begegnete ihm auf der Treppe und beschimpfte es mit den Worten: 

«Du alte sakramentische Hure, hast du noch nicht genug Fürstenblut gesoffen, willst du noch mehr haben?»

Die Weisse Frau stiess ihn die Treppe hinunter, sodass sich der Mann zahlreiche Knochen brach. 

1709 fand man bei Bauarbeiten am Schloss ein weibliches Skelett. Schon jubelte alles, man glaubte, mit einer ordentlichen Bestattung desselben werde man dem Spuk ein Ende setzen. Doch dem war nicht so.

Schon drei Jahre später tauchte die Ruhelose wieder auf. Dieses Mal am Totenbette des ersten Preussenkönigs – mit Leuchter und Altarkreuz. Vielleicht wollte sie den Monarchen zu letzter Busse ermahnen. In dessen enger Brust nämlich war wenig Platz für Gott und alles, was mit ihm zusammenhing. 

Die Weisse Frau erscheint in wenig nonnenhaftem Gewande Friedrich I. 1713.
Die Weisse Frau erscheint in wenig nonnenhaftem Gewande Friedrich I. 1713.bild: wikimedia

Als Napoleon am besagten 14. Mai 1812 mit weichen Knien die Bayreuther Eremitage betrat, hing dort ein stark nachgedunkeltes Frauenporträt der Weissen Frau. Ihr kleiner Kopf drohte darauf in einer Halskrause zu verschwinden. Mit ihren grossen, von fürchterlichen Geheimnissen verdüsterten Augen musste sie ihn angestarrt haben, fast so, als wundere sie sich über seine Anwesenheit. 

Porträt der Weissen Frau in der Zeitschrift «Die Gartenlaube», 1856.
Porträt der Weissen Frau in der Zeitschrift «Die Gartenlaube», 1856.bild: wikimedia

Napoleon kannte die Geschichten von der spukhaften Erscheinung. Und als er sich in dieser Nacht unruhig in seinem Bett wälzte, stieg auf dem Gange die Weisse Frau langsam aus ihrem Rahmen, betrat auf ihren Geisterfüsschen sein Zimmer und schritt geradewegs auf ihn zu. Entsetzt fuhr der Kaiser auf und rief nach seinem Adjutanten. 

Man erzählt sich, dass er bis an sein Lebensende mit Entrüstung von diesem «maudit château» gesprochen habe. 

Die Weisse Frau hatte also auch Napoleon den baldigen Untergang prophezeit. Nur seltsam, dass man 1822 im Nachlass des Schlosskastellans ein langes weisses Frauenkleid fand. 

Wahrheitsbox
Gräfin Kunigunde von Orlamünde
Einwandfrei nachgewiesen ist inzwischen, dass Gräfin Kunigunde von Orlamünde ihre beiden Kinder nicht ermordet haben kann, weil sie kinderlos starb. Auch die Geschichte mit Albrecht dem Schönen hat sich so niemals zugetragen. Kunigunde wollte ihn nicht ehelichen, sondern kaufte von ihm Schloss und Dorf Gründlach, um dort das Kloster Himmelthron zu gründen, wo sie 1382 als Äbtissin starb. Im Kaufvertrag wird sie als «unsere liebe Muhme, Frau Kunigunde» angesprochen, keine übliche Anrede für eine Kindsmörderin. Ebenso sprechen die Seelenmessen für sich, die sie 1343 bestellte – darin bedachte sie nur ihre Eltern, ihren Mann und sich selbst. 

Die Weisse Frau der Hohenzollern 
Die Berichte über die Weisse Frau fanden ihre grösste Verbreitung im 17. Jahrhundert und sind typisch für die hochadlige Kultur der Frühen Neuzeit. Die Weisse Frau der Hohenzollern kann als eine Art Standesattribut gelesen werden, etwa so wie Wappen oder Abstammungssagen – alles Mittel zur Unterstreichung der Bedeutung eines adligen Geschlechts. 

Napoleon
Die Erzählung von der Begegnung des französischen Kaisers mit der Weissen Frau findet sich unter anderem in Theodor Fontanes Roman «Effi Briest» (1896). 

Porträt der Weissen Frau
Das in der Erzählung erwähnte Porträt in der Bayreuther Eremitage befindet sich seit 1933 auf der Plassenburg.

History Porn Teil XL: Geschichte in 26 Wahnsinns-Bildern

1 / 28
History Porn Teil XL: Geschichte in 26 Wahnsinns-Bildern
Als es Touristen noch erlaubt war, die Cheopspyramide (mit Kleidung, wohlgemerkt) zu besteigen, Gizeh, Ägypten, 1925. bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Anekdoteles
Die Exorzismus-Show der Marthe Brossier
18
Die Exorzismus-Show der Marthe Brossier
von Anna Rothenfluh
Obaysch, das erste Nilpferd in Europa (seit der Zwischeneiszeit)
3
Obaysch, das erste Nilpferd in Europa (seit der Zwischeneiszeit)
von Anna Rothenfluh
Clarence der Spatz, der Hitlerreden schwang
14
Clarence der Spatz, der Hitlerreden schwang
von Anna Rothenfluh
Warum Peter Stump gerädert, geköpft und verbrannt wurde
28
Warum Peter Stump gerädert, geköpft und verbrannt wurde
von Anna Rothenfluh
Cromwell und die 300-jährige Reise seines posthum abgetrennten Schädels
4
Cromwell und die 300-jährige Reise seines posthum abgetrennten Schädels
von Anna Rothenfluh
Der Kluge Hans: Das Pferd, das rechnen konnte
24
Der Kluge Hans: Das Pferd, das rechnen konnte
von Anna Rothenfluh
Wie eine experimentelle OP Alan Shepard doch noch zum Mond brachte
8
Wie eine experimentelle OP Alan Shepard doch noch zum Mond brachte
von Anna Rothenfluh
Der Pathologe, der Einsteins Gehirn stahl
23
Der Pathologe, der Einsteins Gehirn stahl
von Anna Rothenfluh
Die italienische Giftmischerin, die mehr Männer tötete als die Pest
10
Die italienische Giftmischerin, die mehr Männer tötete als die Pest
von Anna Rothenfluh
Wojtek, der polnische Soldatenbär, der Granaten trug
5
Wojtek, der polnische Soldatenbär, der Granaten trug
von Anna Rothenfluh
Wie Kafka ein Mädchen über den Verlust seiner Puppe hinwegtröstete
19
Wie Kafka ein Mädchen über den Verlust seiner Puppe hinwegtröstete
von Anna Rothenfluh
Lolo und Monmon: Die Waisenkinder der Titanic
6
Lolo und Monmon: Die Waisenkinder der Titanic
von Anna Rothenfluh
Die wunderliche Reise von Napoleons schrumpligem Penis
28
Die wunderliche Reise von Napoleons schrumpligem Penis
von Anna Rothenfluh
Das eisige Monsterschiff, das den deutschen U-Booten den Garaus hätte machen sollen
24
Das eisige Monsterschiff, das den deutschen U-Booten den Garaus hätte machen sollen
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Sisis Tätowierungen
13
Kaiserin Sisis Tätowierungen
von Anna Rothenfluh
Warum die Konstantinische Schenkung die grösste Lüge des Mittelalters war
19
Warum die Konstantinische Schenkung die grösste Lüge des Mittelalters war
von Anna Rothenfluh
Wie der Elefant Hanno durch päpstliche Dummheit umkam
12
Wie der Elefant Hanno durch päpstliche Dummheit umkam
von Anna Rothenfluh
Warum ein portugiesischer König Rache schwor, ein Herz ass und eine Tote krönte
9
Warum ein portugiesischer König Rache schwor, ein Herz ass und eine Tote krönte
von Anna Rothenfluh
Inzest und die grosse Liebe zu einem Pferd: Kaiser Caligulas Sündenregister
15
Inzest und die grosse Liebe zu einem Pferd: Kaiser Caligulas Sündenregister
von Anna Rothenfluh
Als sich hunderte Strassburger 1518 plötzlich zu Tode tanzten 
25
Als sich hunderte Strassburger 1518 plötzlich zu Tode tanzten 
von Anna Rothenfluh
Als die Weisse Frau auf den Schlössern der Hohenzollern herumspukte
2
Als die Weisse Frau auf den Schlössern der Hohenzollern herumspukte
von Anna Rothenfluh
Wie Bush senior sich den Broccoli vom Halse hielt
11
Wie Bush senior sich den Broccoli vom Halse hielt
von Anna Rothenfluh
Als Beethoven Napoleon ausradierte
3
Als Beethoven Napoleon ausradierte
von Anna Rothenfluh
Warum niemand Dschingis Khans Beerdigung überleben durfte
21
Warum niemand Dschingis Khans Beerdigung überleben durfte
von Anna Rothenfluh
Wie das Geschwür am Hintern des Sonnenkönigs zum Trend wurde
41
Wie das Geschwür am Hintern des Sonnenkönigs zum Trend wurde
von Anna Rothenfluh
Als im Wilden Westen aus der Haut eines Banditen Schuhe wurden
11
Als im Wilden Westen aus der Haut eines Banditen Schuhe wurden
von Anna Rothenfluh
Der Widerstand einer todgeweihten Ballerina im KZ Auschwitz
13
Der Widerstand einer todgeweihten Ballerina im KZ Auschwitz
von Anna Rothenfluh
Die geschändete Papstleiche, die 3 Mal ausgegraben und 2 Mal im Tiber versenkt wurde
26
Die geschändete Papstleiche, die 3 Mal ausgegraben und 2 Mal im Tiber versenkt wurde
von Anna Rothenfluh
Das peinliche Versagen des helvetischen Möchtegern-James-Bond
19
Das peinliche Versagen des helvetischen Möchtegern-James-Bond
von Anna Rothenfluh
Und plötzlich kam da ein Kind aus Päpstin Johanna raus
17
Und plötzlich kam da ein Kind aus Päpstin Johanna raus
von Anna Rothenfluh
Der schwule König, der auf brutale Art sterben musste
27
Der schwule König, der auf brutale Art sterben musste
von Anna Rothenfluh
Als Thomas Edison einen Elefanten mit Wechselstrom hinrichten liess
38
Als Thomas Edison einen Elefanten mit Wechselstrom hinrichten liess
Die Frau, die ihren Gatten mit einer Hand in die Luft stemmte
12
Die Frau, die ihren Gatten mit einer Hand in die Luft stemmte
von Anna Rothenfluh
Der Mann, der mit Langbogen, Breitschwert und Dudelsack in den 2. Weltkrieg zog
13
Der Mann, der mit Langbogen, Breitschwert und Dudelsack in den 2. Weltkrieg zog
von Anna Rothenfluh
Wenn abgetrennte Froschschenkel und geköpfte Menschen plötzlich zucken
4
Wenn abgetrennte Froschschenkel und geköpfte Menschen plötzlich zucken
von Anna Rothenfluh
Wie es einem Haufen Dilettanten doch noch gelang, Franz Ferdinand zu töten
14
Wie es einem Haufen Dilettanten doch noch gelang, Franz Ferdinand zu töten
von Anna Rothenfluh
Zerbeisst den Leib Christi mit euren Zähnen!
3
Zerbeisst den Leib Christi mit euren Zähnen!
Auch ein königlicher Bauch riecht schlecht, wenn er platzt
17
Auch ein königlicher Bauch riecht schlecht, wenn er platzt
Nimm diese Peitschenhiebe, du Wasser der Bitternis! 
9
Nimm diese Peitschenhiebe, du Wasser der Bitternis! 
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
06.01.2019 17:57registriert Juni 2016
Tolles Spuktoteles 🙂
Merci
10
Melden
Zum Kommentar
2
Im November kommt der grösste Supermond des Jahres
Der Supermond am 5. November 2025 wird der erdnächste des Jahres sein. Der sogenannte Bibermond tritt um 5:48 Uhr (MESZ) ein.
Der nächste Vollmond bringt schon wieder eine Besonderheit: Er ist «nur» knapp 357'000 Kilometer von der Erde entfernt – fast 30'000 Kilometer näher als im Durchschnitt.
Zur Story