Wissen
Anekdoteles

Die Strassburger Tanzwut von 1518

Anekdoteles
bild: watson
Anekdoteles

Als sich hunderte Strassburger 1518 plötzlich zu Tode tanzten 

18.01.2019, 16:2719.01.2019, 13:38
Mehr «Wissen»
Abgesehen davon, dass es sich hier um einen ungemein gelungenen Wortwitz handelt, ist Anekdoteles unser Kurzformat für schmissige historische Anekdoten.

Die Julisonne strahlt heiss und grell auf ein Grüppchen von tanzenden Menschen nieder. Sie schwitzen, drehen sich wild im Kreise, hüpfen vom einen Bein aufs andere. Manche schreien sogar. Ihre Glieder zucken, als führten sie ein krampfartiges Eigenleben. Ihre Augen sind dunstig und verklärt, während ihr Blick nicht mehr der Welt, sondern dem Himmel gilt.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hondius_brugje.jpg

Tanzwut
So oder so ähnlich wie auf dem Kupferstich von Hendrik Hondius nach einer Zeichnung von Pieter Bruegel d. Ä. kann man sich Tanzwütige vorstellen. «Die Wallfahrt der Fallsüchtigen nach Meulebeeck», 1564.bild: wikimedia

Die Ratsherren von Strassburg vermochten es nicht, diesem rätselhaften Treiben ein Ende zu bereiten. In ihrer Verzweiflung baten sie die Ärzte um Rat. Man solle den Tanzwütigen eine Bühne auf dem Pferdemarkt errichten und ihren zügellosen Reigen nur wacker von Pfeifen, Trommeln, Geigen und Hörnern begleiten lassen, meinten diese. Auf diese Weise würden die Choreomanen bald schon mit dem Wahnwitz aufhören.

Die Ärzte sollten sich irren. Das «überhitzte Blut», das sie für die Ursache der Krankheit hielten, kühlte sich nicht ab. Die Leute tanzten die liederliche Plage nicht aus ihren Körpern hinaus, sondern gerieten nur immer tiefer in sie hinein. 

Anfangs war da nur Madame Troffea gewesen. Am 15. Juli 1518 trat sie auf das schmale Pflastersträsschen vor ihrem Haus und begann plötzlich damit, sich wie unter Zwang ganz sonderbar zu verrenken.

«Dieses Tanzes Urheberin war ein Weib namens Troffea, eine halsstarrige, wetterwendische, tolle Kreatur, die alle Menschen, und ihren lieben Mann besonders, durch ihre Albernheiten recht zu ärgern gedachte. […] Ihr Mann mochte das Tanzen nicht leiden, um dennoch aber tanzen zu können, gab die Frau vor, sie könne, sie wisse nicht von was angetrieben, es nicht lassen.»
Historisch-literarisches Anekdoten- und Exempelbuch, 1824
Detail einer Zeichnung nach Bruegels «Die Wallfahrt der Fallsüchtigen nach Meulebeeck».
Detail einer Zeichnung nach Bruegels «Die Wallfahrt der Fallsüchtigen nach Meulebeeck».bild: wikimedia

Erst lachte man über sie, doch bald schon schlossen sich ihr andere an, sodass die Tanzwütigen bereits nach dem dritten Tage 34 zählten und Ende August schon 400. Hauptsächlich waren es Weiber, die solchermassen tobten wie die Irren, dass ihnen der Schaum vor den Mund trat und ihre Füsse bluteten. Sie tranken, assen und schliefen nicht mehr, bis sie vor Erschöpfung niedersanken – manch eine für die Ewigkeit. 15 pro Tag sollen sich laut der Strassburger Chronik des elsässischen Festungsbaumeisters Specklin ins Jenseits getanzt haben.

«Viel hundert fingen zu Strassburg an,
Zu tanzen und zu springen, Fraw und Mann,
Am offenen Markt, Gassen und Strassen,
Tag und Nacht ihrer viel nicht assen,
Bis ihn‘ das Wüthen wieder gelag.
St. Veits Tanz ward genannt die Plag.»
Daniel Specklin (1536–1589), Strassburger Chronik
Deutscher Stich eines hysterischen Tanzes auf einem Kirchhof, ca. 17. Jahrhundert. Man beachte den abgetrennten Arm, den der Mann links vom Kreis schwingt.
Deutscher Stich eines hysterischen Tanzes auf einem Kirchhof, ca. 17. Jahrhundert. Man beachte den abgetrennten Arm, den der Mann links vom Kreis schwingt.bild: wikimedia

Bald schon wurde die Bühne wieder abgebaut und die Musiker entlassen, denn das ganze Spektakel hatte nur die Verbreitung dieser garstigen Tanzpest zur Folge gehabt.

Abonniere mich!

Anekdoteles

Der Strassburger Rat verbot daraufhin das Tanzen in der ganzen Stadt und ordnete an, die kranke Truppe zum Schrein des Heiligen Veit zu bringen, dem Schutzheiligen der Fall- und Tanzsüchtigen, an dessen Stätte schon in den vorangegangenen Jahrhunderten ein paar jener armen Seelen geheilt worden seien.

Schliesslich war der Heilige Veit ein Märtyrer, ein Wundertäter, den Kaiser Diokletian der alten Legende zufolge den Löwen zum Frass vorgeworfen habe, als er nicht den heidnischen Göttern opfern wollte. Doch die Löwen leckten ihm nur die Füsse und auch das siedende Öl, in das man ihn hernach warf, habe ihm nichts anhaben können – Engel erretteten ihn daraus.

Das Martyrium des hl. Veit im Kessel mit siedendem Öl, Darstellung vom Veitsaltar (1514/17) der Veitskirche in Flein.
Das Martyrium des hl. Veit im Kessel mit siedendem Öl, Darstellung vom Veitsaltar (1514/17) der Veitskirche in Flein.bild: wikimedia

Die Kapelle des Heiligen stand nahe der niederelsässischen Stadt Saverne, wohin nun die Tanzwütigen geführt wurden. Man las ihnen die Messe, dann erhielt jeder ein Paar roter Schuhe, um damit vor die Holzfigur des Wundertäters zu treten.

«An den Schuhen war unten und oben ein creutz mit balsam aus salböl gemacht und mit weywasser besprengt in St. Veits namen, da halff ihn vast allen.»
Daniel Specklin (1536–1589), Strassburger Chronik
Nochmal ein Detail einer Zeichnung nach Bruegels «Die Wallfahrt der Fallsüchtigen nach Meulebeeck».
Nochmal ein Detail einer Zeichnung nach Bruegels «Die Wallfahrt der Fallsüchtigen nach Meulebeeck».bild: wikimedia

Und in der Tat, sobald die Kranken den Schrein betraten, gaben sie die Tanzerei augenblicklich auf. Keiner von ihnen mochte sich an die vergangenen Tage und Wochen erinnern. Einzig ihre geschwollenen und wund getanzten Füsse zeugten von ihrem traumversunkenen Kampf.

Wahrheitsbox
Früheres Auftreten
Es wird überliefert, dass es bereits im 14. und 15. Jahrhundert im Gebiet um die Flüsse Rhein, Mosel und Maas vereinzelt zur «Tanzwut» gekommen sein soll. Menschengruppen tanzten ohne erkennbare Ursache so lange, bis sie in Ekstase verfielen und nach einigen Tagen vor Erschöpfung zusammenbrachen oder gar starben.

Bezeichnung
Im Mittelalter bezeichnete man dieses massenhysterische Phänomen als «Veitstanz» – benannt nach dem oben beschriebenen heiligen Veit, dem Schutzpatron der Tänzer, der auch in Fällen von Krämpfen, Epilepsie (Fallsucht), Tollwut und beim besagten Veitstanz angerufen wird.
Heute werden u.a. die Symptome (unwillkürliche, unkoordinierte Bewegungen) der erblichen Krankheit Chorea Huntington als «grosser Veitstanz» oder «Chorea major» bezeichnet.

Medizinische und kulturanthropologische Theorien
Was genau hinter der ominösen Tanzwut steckt, weiss man bis heute nicht genau.
Krankheiten wie Epilepsie, Gehirnentzündung, Chorea Huntington, etc. wurden als Auslöser durch die Jahrhunderte vermutet, allerdings sind dies alle individuelle, nicht ansteckende Krankheiten, die den epidemisch-psychogenen Charakter der beschriebenen Tanzwut nicht erklären. 
Paracelsus (1493/94-1541) zweifelte hingegen das ganze Phänomen grundlegend an. Er vermutete vielmehr, dass es sich um massenhafte sexuelle Ausschweifungen handle, weshalb er vorschlug, die Ereignisse als «chorea lasciva» zu bezeichnen.
Eine Vergiftung durch den Mutterkorn-Pilz wurde ebenfalls angenommen. Dieser befällt Nahrungs- und Futtergetreide wie Roggen und ist für Mensch und Vieh stark toxisch. Er kann Halluzinationen und Krämpfe auslösen. In Zeiten von schlechten Ernten und Hungersnöten, die im 16. Jahrhundert häufiger vorkamen, assen die Menschen in ihrer Not auch verschimmeltes Getreide. Der Historiker John Waller hat diese Hypothese in seinem Buch «A Time to Dance, a Time to Die. The Extraordinary Story of the Dancing Plague of 1518» (2008) dadurch widerlegt, dass eine solche Vergiftung auch die Durchblutung der Extremitäten einschränkt und so das tagelange und pausenlose Tanzen verunmöglicht.
Seiner Theorie zufolge ist der heilige Veit der Verursacher der Tanzwut, denn in den abergläubischen Köpfen der Menschen konnte dieser sie nicht nur von der Tanzwut erlösen, sondern sie auch damit strafen. Waller spricht vom «St. Vitus curse», der beim einfachen Volk wie eine sich selbsterfüllende Prophezeiung wirkte.
2013 stellte der Historiker Gregor Rohmann in seiner Studie «Tanzwut» eine kulturanthropologische These auf: Sie sei nicht durch Hysterie oder Halluzinationen ausgelöst worden, sondern stelle den Versuch dar, das Gefühl der Gottesverlassenheit durch Tanzen loszuwerden. Wer mehr zu seiner Theorie lesen will, den verweisen wir an dieser Stelle auf den Wikipedia-Artikel zur Tanzwut.

Arschtrompeten im Gebetsbuch und andere Obszönitäten aus dem Mittelalter

1 / 52
Arschtrompeten im Gebetsbuch und andere Obszönitäten aus dem Mittelalter
Nonne bei der Penis-Ernte. Bild in: «Rosenroman», Frankreich, 14. Jahrhundert. Alle Bilder der Slideshow sind von der wunderbaren Facebook-Seite «Discarding Images».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Anekdoteles
Die Exorzismus-Show der Marthe Brossier
18
Die Exorzismus-Show der Marthe Brossier
von Anna Rothenfluh
Obaysch, das erste Nilpferd in Europa (seit der Zwischeneiszeit)
3
Obaysch, das erste Nilpferd in Europa (seit der Zwischeneiszeit)
von Anna Rothenfluh
Clarence der Spatz, der Hitlerreden schwang
14
Clarence der Spatz, der Hitlerreden schwang
von Anna Rothenfluh
Warum Peter Stump gerädert, geköpft und verbrannt wurde
28
Warum Peter Stump gerädert, geköpft und verbrannt wurde
von Anna Rothenfluh
Cromwell und die 300-jährige Reise seines posthum abgetrennten Schädels
4
Cromwell und die 300-jährige Reise seines posthum abgetrennten Schädels
von Anna Rothenfluh
Der Kluge Hans: Das Pferd, das rechnen konnte
24
Der Kluge Hans: Das Pferd, das rechnen konnte
von Anna Rothenfluh
Wie eine experimentelle OP Alan Shepard doch noch zum Mond brachte
8
Wie eine experimentelle OP Alan Shepard doch noch zum Mond brachte
von Anna Rothenfluh
Der Pathologe, der Einsteins Gehirn stahl
23
Der Pathologe, der Einsteins Gehirn stahl
von Anna Rothenfluh
Die italienische Giftmischerin, die mehr Männer tötete als die Pest
10
Die italienische Giftmischerin, die mehr Männer tötete als die Pest
von Anna Rothenfluh
Wojtek, der polnische Soldatenbär, der Granaten trug
5
Wojtek, der polnische Soldatenbär, der Granaten trug
von Anna Rothenfluh
Wie Kafka ein Mädchen über den Verlust seiner Puppe hinwegtröstete
19
Wie Kafka ein Mädchen über den Verlust seiner Puppe hinwegtröstete
von Anna Rothenfluh
Lolo und Monmon: Die Waisenkinder der Titanic
6
Lolo und Monmon: Die Waisenkinder der Titanic
von Anna Rothenfluh
Die wunderliche Reise von Napoleons schrumpligem Penis
28
Die wunderliche Reise von Napoleons schrumpligem Penis
von Anna Rothenfluh
Das eisige Monsterschiff, das den deutschen U-Booten den Garaus hätte machen sollen
24
Das eisige Monsterschiff, das den deutschen U-Booten den Garaus hätte machen sollen
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Sisis Tätowierungen
13
Kaiserin Sisis Tätowierungen
von Anna Rothenfluh
Warum die Konstantinische Schenkung die grösste Lüge des Mittelalters war
19
Warum die Konstantinische Schenkung die grösste Lüge des Mittelalters war
von Anna Rothenfluh
Wie der Elefant Hanno durch päpstliche Dummheit umkam
12
Wie der Elefant Hanno durch päpstliche Dummheit umkam
von Anna Rothenfluh
Warum ein portugiesischer König Rache schwor, ein Herz ass und eine Tote krönte
9
Warum ein portugiesischer König Rache schwor, ein Herz ass und eine Tote krönte
von Anna Rothenfluh
Inzest und die grosse Liebe zu einem Pferd: Kaiser Caligulas Sündenregister
15
Inzest und die grosse Liebe zu einem Pferd: Kaiser Caligulas Sündenregister
von Anna Rothenfluh
Als sich hunderte Strassburger 1518 plötzlich zu Tode tanzten 
25
Als sich hunderte Strassburger 1518 plötzlich zu Tode tanzten 
von Anna Rothenfluh
Als die Weisse Frau auf den Schlössern der Hohenzollern herumspukte
2
Als die Weisse Frau auf den Schlössern der Hohenzollern herumspukte
von Anna Rothenfluh
Wie Bush senior sich den Broccoli vom Halse hielt
11
Wie Bush senior sich den Broccoli vom Halse hielt
von Anna Rothenfluh
Als Beethoven Napoleon ausradierte
3
Als Beethoven Napoleon ausradierte
von Anna Rothenfluh
Warum niemand Dschingis Khans Beerdigung überleben durfte
21
Warum niemand Dschingis Khans Beerdigung überleben durfte
von Anna Rothenfluh
Wie das Geschwür am Hintern des Sonnenkönigs zum Trend wurde
41
Wie das Geschwür am Hintern des Sonnenkönigs zum Trend wurde
von Anna Rothenfluh
Als im Wilden Westen aus der Haut eines Banditen Schuhe wurden
12
Als im Wilden Westen aus der Haut eines Banditen Schuhe wurden
von Anna Rothenfluh
Der Widerstand einer todgeweihten Ballerina im KZ Auschwitz
13
Der Widerstand einer todgeweihten Ballerina im KZ Auschwitz
von Anna Rothenfluh
Die geschändete Papstleiche, die 3 Mal ausgegraben und 2 Mal im Tiber versenkt wurde
26
Die geschändete Papstleiche, die 3 Mal ausgegraben und 2 Mal im Tiber versenkt wurde
von Anna Rothenfluh
Das peinliche Versagen des helvetischen Möchtegern-James-Bond
19
Das peinliche Versagen des helvetischen Möchtegern-James-Bond
von Anna Rothenfluh
Und plötzlich kam da ein Kind aus Päpstin Johanna raus
17
Und plötzlich kam da ein Kind aus Päpstin Johanna raus
von Anna Rothenfluh
Der schwule König, der auf brutale Art sterben musste
27
Der schwule König, der auf brutale Art sterben musste
von Anna Rothenfluh
Als Thomas Edison einen Elefanten mit Wechselstrom hinrichten liess
38
Als Thomas Edison einen Elefanten mit Wechselstrom hinrichten liess
Die Frau, die ihren Gatten mit einer Hand in die Luft stemmte
12
Die Frau, die ihren Gatten mit einer Hand in die Luft stemmte
von Anna Rothenfluh
Der Mann, der mit Langbogen, Breitschwert und Dudelsack in den 2. Weltkrieg zog
13
Der Mann, der mit Langbogen, Breitschwert und Dudelsack in den 2. Weltkrieg zog
von Anna Rothenfluh
Wenn abgetrennte Froschschenkel und geköpfte Menschen plötzlich zucken
4
Wenn abgetrennte Froschschenkel und geköpfte Menschen plötzlich zucken
von Anna Rothenfluh
Wie es einem Haufen Dilettanten doch noch gelang, Franz Ferdinand zu töten
14
Wie es einem Haufen Dilettanten doch noch gelang, Franz Ferdinand zu töten
von Anna Rothenfluh
Zerbeisst den Leib Christi mit euren Zähnen!
3
Zerbeisst den Leib Christi mit euren Zähnen!
Auch ein königlicher Bauch riecht schlecht, wenn er platzt
17
Auch ein königlicher Bauch riecht schlecht, wenn er platzt
Nimm diese Peitschenhiebe, du Wasser der Bitternis! 
9
Nimm diese Peitschenhiebe, du Wasser der Bitternis! 
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Don Quijote
18.01.2019 17:33registriert April 2015
In 500 Jahren wird man dasselbe von Goa-Parties berichten 😉
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grave
18.01.2019 17:07registriert April 2015
Ach da hatt doch nur einer die runen #tanzwutchallenge auf einen stein gemeisselt...
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandro Wanderlust
18.01.2019 17:13registriert Juli 2017
Als sich hunderte Strassburger 1518 pl枚tzlich zu Tode tanzten聽
11
Melden
Zum Kommentar
25
Bierschaum-Physik – diese Biere haben die stabilste Krone
Wer Bier liebt, schätzt eine perfekte Schaumkrone. Forscher haben nun entschlüsselt, welche Biere eine besonders stabile Krone haben – und woran das liegt.
Zwei Finger dick ist die perfekte Schaumkrone eines frisch gezapften Biers. Die Freude über diesen Anblick hält freilich nicht immer gleich lang an – bei manchen Bieren fällt die Krone in sich zusammen, bevor man noch den ersten Schluck genommen hat. Andere Biersorten zeichnen sich hingegen durch eine stabile Krone aus.
Zur Story