Leben
Kommentar

Ich habe 11 Jahre zu spät mit «Gossip Girl» angefangen – es war eine Vollkatastrophe

Ich habe 11 Jahre zu spät mit «Gossip Girl» angefangen – ein Fehler

19.04.2019, 17:3419.04.2019, 17:34
Mehr «Leben»
Falls sich irgendjemand die Serie tatsächlich noch später als ich anschauen will, sei somit gewarnt: Spoiler-Alarm!

Es mag stimmen, dass wir heute in schwierigen Zeiten leben. Aber wenigstens müssen wir nicht mehr mit Serien wie «Gossip Girl» auskommen. Als ich elf Jahre nach der Premiere der ersten Staffel für drei Folgen einschalte, bin ich negativ überrascht. Galt die Serie in den Nullerjahren doch als the thing unter meinen Schulfreundinnen.

Für diejenigen, die den wertvollen Inhalt verdrängt haben: Die Serie rund um die Frenemies Serena van der Woodsen (Blake Lively) und Blair Waldorf (Leighton Meester) punktet mit salonfähigem Frauenhass, Freundinnenneid, Slutshaming und schulterzuckend hingenommenen Vergewaltigungsversuchen im Freundeskreis. Verhaltensweisen und Abwertungen, die in meiner Teenager-Zeit erschreckend normaler Bestandteil des Alltags waren.

Höchste Zeit für einen kritischen Blick in die Vergangenheit.

«Welcome to New Yorks Upper East Side»

Problem #1: Wenn Bitchfights als Freundschaftsbeweis durchgehen

Kann mir bitte jemand verraten, was zur Hölle die Beziehung zwischen Blair und Serena mit Freundschaft zu tun hat? Während Serena bemüht ist, ihre «beste Freundin» zurückzugewinnen, lässt Blair keine Gelegenheit aus, sie vor anderen schlecht zu machen. Serena sei eine Schlampe, eine untreue Seele, jemand, der anderen Frauen den Freund stiehlt – als ob man Menschen besitzen könnte. Statt konstruktiv über Probleme zu sprechen, wird hinterlistig bestraft.

Zum Glück gab es damals noch kein flächendeckendes High-Speed-Internet, sonst wäre eine ganz neue Art des Cyber-Bullyings ausgebrochen, das kann ich euch versprechen.

Paranoia gepaart mit einer leichten Nuance Hass führen dann auch dazu, dass Blair Serena vor versammelter Frauenclique vermittelt, dass sie nicht zur Party des Monats eingeladen sei («You are kinda not invited»), zu der die ganze Schule kommen würde. Blair zieht die Fäden im Hintergrund und isoliert ihr Opfer, während sie sich selbst als die bemitleidenswerte Zurückgelassene inszeniert.

Animiertes GIFGIF abspielen
Sorry ... oder so.via giphy

Problem #2: «Nein heisst Nein» gab es in den Nullerjahren nicht

2008 war ein tolles Jahr. «Valerie» von Amy Winehouse lief gerade in den Charts, genauso wie «Mercy» von Duffy oder «Bleeding Love» von Leona Lewis. Beyoncé und Jay Z haben geheiratet. Ashlee Simpson und Pete Wentz. Aber auch Carla Bruni und Nicolas Sarkozy gaben sich das Jawort und niemand konnte ahnen, dass Scarlett Johansson sich schon bald wieder von Ryan Reynolds scheiden lassen würde, der – Funfact – später Serena, äh Blake Lively, zur Frau nahm.

2008 war auch ein Jahr, in dem es noch immer angesagt war, «hard to get» zu spielen.

Das Spiel funktionierte so: Frau möchte nicht als Schlampe gelten, also ziert sie sich, um dem Mann zu zeigen, dass sie «ja eigentlich nicht so sei». Der Mann ist dadurch verwirrt und erregt zugleich (Jäger und so!), wodurch er nicht mehr weiss, was die Frau jetzt eigentlich will, denn schliesslich sagt sie «Nein», obwohl sie «Ja» sagen möchte, also zumindest manchmal.

Den Unterschied zwischen einem geheuchelten «Nein» und einem ernst gemeinten «Nein» scheint zumindest Chuck nicht zu kennen, als er mehrmals versucht, die traurig an der Bar sitzende Serena zu küssen und später sogar zum Sex in der Küche zu zwingen. Szenen, bei denen es sich empfiehlt einen Mülleimer für spontane Brechanfälle neben sich zu platzieren.

Man möchte schreien:

«Chuck, es ist nicht normal seine Bekannten in der Küche zu vergewaltigen!»
«Nein, Chuck, sie möchte wirklich nicht – erkennst du nicht den Ekel in ihrem Gesichtsausdruck?»
Animiertes GIFGIF abspielen
Er stellt sich gleich selbst vor.Via giphy

Serena entkommt, aber Thema wird die versuchte Vergewaltigung nicht.

Auch als Chuck später bei der «Party des Monats» versucht, die Schwester von Serenas neuem Date auf dem Dach zu vergewaltigen (!) und die beiden gerade noch rechtzeitig dazwischenkommen, findet darüber keine weitere Diskussion statt. Vielmehr ist die Szene etwas völlig Normales, ein ärgerlicher Zwischenfall, den es so gut es geht zu verhindern gilt – wenn man dabei ist –, der abseits von der Handlung selbst aber nicht geächtet oder bekämpft wird.

Als Dans Schwester Jenny sich mit Blair anfreundet und von dem Zwischenfall auf dem Dach erzählt, ist sie mehr darüber besorgt, was Chuck von ihr denkt, als umgekehrt. Chuck hat keine Konsequenzen zu fürchten, im Gegenteil:

«So ist er eben», bleibt Blairs einziger Kommentar.

Aus heutiger Perspektive mehr als gruselig, dass wir uns sowas als Teenager reingezogen haben.

Problem #3: Privilegien-Check, anyone?

Alle Protagonisten bis auf die Geschwister Dan und Jenny sind der Inbegriff verzogener Oberschichtskinder, die mit 18 Jahren noch nie einen Finger krumm gemacht haben. Stattdessen gibt es sonntägliche Frühstücksempfänge, mit denen ein ganzes Dorf in Slowenien ernährt werden könnte und Parties, die nur so vor Papas Bankerbudget strotzen. Auch die Eltern sind «very busy» und stecken ihre Kinder deshalb gerne in passende Kliniken – Klischee olé.

Spannend ist auch, wie Dan und Jennys Herkunft gezeichnet wird. Himmelnochmal, die beiden leben in Brooklyn, nicht in Sangerhausen und ja, sie stecken vielleicht nicht in engen Designerkostümen, aber – ganz ehrlich – die will doch ohnehin keiner anziehen? Zumindest nicht mehr heute.

Vieles hat sich verändert, seit der Wirtschaftskrise 2008 und ich würde fast wetten, dass die wenigsten Millennials Bock hätten, sich heute eine Serie über verwöhnte Eliteabsolventen mit dem politischen Impact einer Schildkröte anzusehen.

Vom gedankenlosen Überkonsum und der Abwertung Schlechtergestellter mal abgesehen.

Es ist ein Verhalten, das auch Serien wie «Sex and the City» charakterisierte und wenig später das längst überfällige Ende des schamlosen Protzens auf Kosten anderer einläutete.

Die deutsche Beschreibung fällt ein wenig braver aus:

Bild
screenshot netflix

Problem #4: Mittelscheitel und Hotpants mit Overknees

Hotpants? Kniehohe Cowboy-Stiefel? Vielleicht noch eine Leggins drunter, dreiviertelhoch? Willkommen im Jahre 2007, in dem alle Frauen lange Haare mit Mittelscheitel tragen mussten, um als «schön» zu gelten, und bei der Wahl der Strähnchen zwischen braun und blond entscheiden konnten. #diversity2007

Und die Männer?

Die trugen zu weite Hosen, weil Skinnyjeans waren 2007 nur für Schwule und Drogenabhängige reserviert – und damit wollte nun wirklich niemand mit in Verbindung gebracht werden.

Die Mode aus den 00-er Jahren, falls du sie vergessen haben solltest, ein kleiner Einblick:

1 / 8
Die Mode aus den 00-er Jahre
Zur Party ging es relativ freizügig. Gerne auch mit Hut und Netzstoff am Top. (Bild: Tumblr)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Problem #5: Der weirde Umgang mit Sexualität

Täusche ich mich, oder hatte Blair noch nie Sex mit ihrem Freund, während dieser – für seine Liebesbeziehung konsequenzlos – die besoffene Serena vögelte, woraufhin Serena die Schule verlassen musste und ihre beste Freundin verlor? Ja, so ungefähr geht der wahnsinnig progressive Drama-Plot ohne Inhalt, der Serena als die promiskuitive Schlampe zeichnet und Blair als horny Jungfrau. Während die Schauspieler im echten Leben Mitte zwanzig sind, sei dazugesagt.

Ein Fakt, den man besser ausblendet, möchte man so etwas wie ein entfernt entspanntes Serienkonsumverhältnis zu «Gossip Girl» entwickeln. Wenn wir schon dabei sind, vergisst man am besten auch, dass die Charaktere so flach sind wie Salzcracker, keine zwischenmenschliche Nuancen zugelassen werden und die Konflikte so gekünstelt wirken wie Schultheatervorstellungen: Man muss hin und wieder die Augen schliessen.

Liebe Serena, liebe Blair, lieber Dan, Nate, Chuck und Taylor Momson (WAS? DA HAT DIE MITGESPIELT?): ihr seid inzwischen sowas von aus der Zeit gefallen, da hilft leider selbst ein Glas Sekt nichts mehr. Oder fünfzehn.

«Gossip Girl», für mich bist du leider durchgefallen.

xoxo

Animiertes GIFGIF abspielen
Hast du die Serie damals (oder heute) geschaut? Deine Meinung dazu?

Erkennst du diese 15 Serien an nur einem Bild?

1 / 32
Erkennst du diese 15 Serien an nur einem Bild?
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wenn das Internet ein Mensch wäre – in 10 fiesen Situationen:

Video: watson/Madeleine Sigrist, Emily Engkent, Knackeboul
Mehr aus der Film- und Serienwelt:
Corona-Krise trifft Hollywood ++ Marvel-Film-Crossover ++ «Die Simpsons» auf Disney Plus
5
Corona-Krise trifft Hollywood ++ Marvel-Film-Crossover ++ «Die Simpsons» auf Disney Plus
«Game of Thrones»- und «Star Wars»-Star Max von Sydow im Alter von 90 Jahren gestorben
8
«Game of Thrones»- und «Star Wars»-Star Max von Sydow im Alter von 90 Jahren gestorben
Der erste Trailer zu «Haus des Geldes» zeigt: Jetzt herrscht Krieg!
13
Der erste Trailer zu «Haus des Geldes» zeigt: Jetzt herrscht Krieg!
Woody-Allen-Buch sorgt für Aufruf: Verlagsmitarbeiter legen Arbeit nieder
5
Woody-Allen-Buch sorgt für Aufruf: Verlagsmitarbeiter legen Arbeit nieder
Im Darkroom der Seele hängt ein Hochzeitskleid. Die Netflix-Datingshow «Love Is Blind»
11
Im Darkroom der Seele hängt ein Hochzeitskleid. Die Netflix-Datingshow «Love Is Blind»
von Simone Meier
Der ultimative Notfall-Guide für Sportfreaks – heute: 13 herausragende Sport-Dokus
17
Der ultimative Notfall-Guide für Sportfreaks – heute: 13 herausragende Sport-Dokus
von Team watson
Der Bundesrat will, dass Netflix Schweizer Filme subventioniert
46
Der Bundesrat will, dass Netflix Schweizer Filme subventioniert
von Raffael Schuppisser
Iranischer Film gewinnt Goldenen Bären – der Regisseur durfte nicht einreisen
8
Iranischer Film gewinnt Goldenen Bären – der Regisseur durfte nicht einreisen
«Ozark», «Westworld» und 7 weitere Serien, die im März mit neuen Folgen locken
24
«Ozark», «Westworld» und 7 weitere Serien, die im März mit neuen Folgen locken
von Pascal Scherrer
Lohnt sich die neue Netflix-Serie «I Am Not Okay With This»?
5
Lohnt sich die neue Netflix-Serie «I Am Not Okay With This»?
von Sophia Sichtermann
Forschung, Folter, Neonazis, alles echt: Irrer Russe sorgt für Filmskandal an Berlinale
19
Forschung, Folter, Neonazis, alles echt: Irrer Russe sorgt für Filmskandal an Berlinale
von Simone Meier
Neuer Clip zu «Bond 25» ++ Disney Plus startet Aktion ++ «Jurassic World 3»-Titel bekannt
4
Neuer Clip zu «Bond 25» ++ Disney Plus startet Aktion ++ «Jurassic World 3»-Titel bekannt
Auschwitz-Gedenkstätte kritisiert neue Nazi-Jäger-Serie von Amazon
2
Auschwitz-Gedenkstätte kritisiert neue Nazi-Jäger-Serie von Amazon
Serien-Fans, aufgepasst: «Friends» kommt zurück! Stars bestätigen Reunion
13
Serien-Fans, aufgepasst: «Friends» kommt zurück! Stars bestätigen Reunion
Trump wettert gegen Oscar-Gewinner «Parasite» – der eiskalte Konter folgt prompt
16
Trump wettert gegen Oscar-Gewinner «Parasite» – der eiskalte Konter folgt prompt
Warum die Schweiz Schweizer Filme liebt
51
Warum die Schweiz Schweizer Filme liebt
von Simone Meier
Ranking: ALLE Bond-Songs – von grauenhaft bis hammergut
70
Ranking: ALLE Bond-Songs – von grauenhaft bis hammergut
von Oliver Baroni
Sie ist da! So tönt Billie Eilish' James-Bond-Ballade
56
Sie ist da! So tönt Billie Eilish' James-Bond-Ballade
Diese 9 Inhalte hat Netflix auf Druck von Regierungen entfernt
53
Diese 9 Inhalte hat Netflix auf Druck von Regierungen entfernt
Oscar-Gewinner Waititi haut Apple in die Pfanne
4
Oscar-Gewinner Waititi haut Apple in die Pfanne
Eminem überrascht alle mit mysteriösem Oscar-Auftritt
23
Eminem überrascht alle mit mysteriösem Oscar-Auftritt
von Katharina Schulz
Oscars heisst immer auch: Kleider! Die besten Looks vom roten Teppich
4
Oscars heisst immer auch: Kleider! Die besten Looks vom roten Teppich
«Parasite»! Denn irgendwas kommt immer  hoch
22
«Parasite»! Denn irgendwas kommt immer hoch
von Simone Meier
Perfekte Sensation. 4 Oscars für «Parasite»! Wow!!!
23
Perfekte Sensation. 4 Oscars für «Parasite»! Wow!!!
von Simone Meier, Anna Rothenfluh, Rafi Hazera
Vergewaltigte Mädchen lügen nicht: Die Netflix-Serie «Unbelievable» ist unglaublich gut
35
Vergewaltigte Mädchen lügen nicht: Die Netflix-Serie «Unbelievable» ist unglaublich gut
von Simone Meier
Diese 17 Oscar-Kandidaten kannst du bereits streamen – wir sagen dir wo
24
Diese 17 Oscar-Kandidaten kannst du bereits streamen – wir sagen dir wo
Was haben die Oscars mit rätoromanischen Orgasmen zu tun? Viel!
21
Was haben die Oscars mit rätoromanischen Orgasmen zu tun? Viel!
von Emily Engkent, Simone Meier
So deaktiviert man bei Netflix die nervige Autoplay-Funktion
11
So deaktiviert man bei Netflix die nervige Autoplay-Funktion
Krebs bei «Beverly Hills, 90210»-Sternchen Shannen Doherty ist zurück
1
Krebs bei «Beverly Hills, 90210»-Sternchen Shannen Doherty ist zurück
So gut soll der neue Streaming-Dienst Disney+ angelaufen sein
1
So gut soll der neue Streaming-Dienst Disney+ angelaufen sein
Mit dieser Rede begeisterte der Joker nicht nur seine Verlobte
4
Mit dieser Rede begeisterte der Joker nicht nur seine Verlobte
Darum kehrt Stephen King Facebook endgültig den Rücken
26
Darum kehrt Stephen King Facebook endgültig den Rücken
5 Jahre nach dem Serien-Ende – was wurde aus der «Two and a Half Men»-Besetzung?
16
5 Jahre nach dem Serien-Ende – was wurde aus der «Two and a Half Men»-Besetzung?
von Pascal Scherrer
Kirk Douglas stirbt mit 103 Jahren – 17 Bilder aus einem unglaublichen Leben
9
Kirk Douglas stirbt mit 103 Jahren – 17 Bilder aus einem unglaublichen Leben
«Dr. Dolittle» und 14 weitere Filme, die finanziell abgestürzt sind
43
«Dr. Dolittle» und 14 weitere Filme, die finanziell abgestürzt sind
von Pascal Scherrer
Er ist für unsere Seriensucht verantwortlich. Binge-Watching hasst er
5
Er ist für unsere Seriensucht verantwortlich. Binge-Watching hasst er
von Simone Meier
Läuft bei Netflix – Bezahlabos stark angestiegen, Nutzerzahlen geschönt
7
Läuft bei Netflix – Bezahlabos stark angestiegen, Nutzerzahlen geschönt
Mit diesen 10 Filmen und Serien will dich Disney Plus Schweiz verführen
24
Mit diesen 10 Filmen und Serien will dich Disney Plus Schweiz verführen
von Pascal Scherrer
Das Reality-Experiment «The Circle» auf Netflix ist DIE Droge
26
Das Reality-Experiment «The Circle» auf Netflix ist DIE Droge
von Simone Meier
Disney gibt endlich Schweizer Start und Preise von Disney Plus bekannt
50
Disney gibt endlich Schweizer Start und Preise von Disney Plus bekannt
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ophelia Sky
19.04.2019 18:08registriert Oktober 2015
Ich nehme die Serie nicht so ernst. So ist sie recht unterhaltsam. Natürlich bin ich nicht einverstanden mit dem Verhalten. Besonders die Heuchelei über Monogamie und das ständige Fremdgehen. Die sind für mich nicht vereinbar. Aber es wiederspiegelt unsere Gesellschaft. Im Vordergrund propagiert man Monogamie, im Hintergrund macht man was man will
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Füdlifingerfritz
19.04.2019 17:48registriert März 2018
«Chuck, es ist nicht normal seine Bekannten in der Küche zu vergewaltigen!» - Den Unterschied zwischen Realität und Fiktion kennt die Autorin aber schon, oder? Dass es sich hier um eine bewusst so geschriebene und gespielte Figur handelt ist bekannt?
Oder können Sie auch keinen "Tatort" oder Harry Potter-Film schauen weil da Menschen sterben und Mord ja eigentlich auch ziemlich doof ist?
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alnothur
19.04.2019 19:50registriert April 2014
"2008 war auch ein Jahr, in dem es noch immer angesagt war, «hard to get» zu spielen." - als ob das heute anders wäre.
40
Melden
Zum Kommentar
15
Neue Vereinbarung: Detailhändler verzichten auch weiterhin auf kostenlose Plastiksäcke
An den Kassen der Schweizer Detailhändler sollen weiterhin keine Plastiksäcke gratis abgegeben werden. Per Anfang September ist eine neue Branchenvereinbarung der Swiss Retail Federation in Kraft getreten, die diese Praxis fortschreibt.
Zur Story