Digital
Spass

Die Netflix-Serie «Aufräumen mit Marie Kondo» motiviert – aber uff, sie nervt

Bild
bild: netflix/montage

Die Netflix-Serie «Aufräumen mit Marie Kondo» motiviert – aber uff, sie nervt

06.01.2019, 13:4422.01.2019, 14:39
Elisabeth Kochan / watson.de
Mehr «Digital»

«Neues Jahr, neues Ich!», denkst du dir insgeheim, während du an Silvester um kurz vor Mitternacht mit einem Sektglas in der Hand dem TV-Bildschirm einen Countdown entgegenbrüllst. Da ist es nun also, das neue Jahr, und obwohl du selbst von dir behauptest, Neujahrsvorsätze seien nur was für Loser, schwörst du dir doch klammheimlich, 2019 weniger zu trinken, netter zu deinen Mitmenschen zu sein und dein Leben generell besser durchzustrukturieren. Und Letzteres beginnt in den eigenen vier Wänden.

«HA!», kichert sich währenddessen die Führungsetage bei Netflix ins Fäustchen – denn jetzt hat sie dich da gepackt, wo's wehtut. Als du nämlich am Neujahrstag nichtsahnend Netflix aufrufst, um genauso gammelnd ins neue Jahr zu starten, wie du das letzte abgeschlossen hast, lacht dich das Gesicht einer jungen Japanerin an. Neben ihr der Titel: «Aufräumen mit Marie Kondo.»

Aufräumen? Argh. Ich wollte doch nur chillen, Marie.

Bild
bild: screenshot netflix

«Mit inspirierenden Entrümpelungsaktionen» will mir Marie Kondo also «bei der Beseitigung von Altlasten» helfen und «Raum für mehr Lebensfreude» schaffen, verspricht mir Netflix.

Und obwohl ich noch total im Neujahrskoma bin und doch eigentlich einfach bloss was Entspanntes zum Bingen gesucht habe, klicke ich sofort auf «Abspielen» – denn irgendwie hat sie mich doch getriggert, die nette Marie, die mir mit ihrem strahlenden Lächeln glaubhaft machen will, dass sie sogar meine Chaosbude auf Vordermann bringen könnte. Denn sie trifft einen Nerv, den ich mit vielen anderen teile: Ich will ja ordentlicher sein. Und gerade an Neujahr ist die Motivation noch besonders stark.

Wie diese Serie selbst dann aber gnadenlos daran scheitert, mir einen Tritt in den Allerwertesten zu geben, möchte ich hier erklären.

Aber zuerst ... wer ist diese Frau?

Bild
bild: screenshot netflix

Bevor ich dazu komme, worum es eigentlich geht – nämlich darum, wie gut dieser Perfektionisten-Porno für Ordnungsfans denn nun ist –, stellt sich dir vermutlich eine entscheidende Frage:

Wer zur Hölle ist Marie Kondo?

Ja, mir ging es ähnlich, denn ich hatte von ihr nie zuvor gehört. Schande über mein Haupt, denn schliesslich ist die 34-jährige Marie Kondo aus Japan #1-Bestseller-Autorin der «New York Times». Worum ging es in ihrem erfolgreichsten Buch? Richtig geraten: ums Aufräumen. In «Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert» beschreibt sie die «KonMari-Methode™», die das Aufräumen in fünf Kategorien aufteilt, die nacheinander abgearbeitet werden (konmari.com). Und diese Methode wird so nun auch in der Netflix-Serie angewandt – an amerikanischen Familien, deren Haushalte von Marie Kondo in Topform gebracht werden. Obwohl, na ja, eigentlich weniger von ihr selbst ... aber dazu gleich mehr.

Jetzt aber mal Klartext: Was taugt «Aufräumen mit Marie Kondo»?

Bild
bild: screenshot netflix

So begeistert ich auch von der Vorstellung war, jetzt würde mir eine Expertin im weiten Feld des Aufräumens und Organisierens mal klipp und klar sagen, wie ich mein Leben (oder zumindest meine Wohnung) auf die Reihe bekomme: Ich wurde bitter enttäuscht.

Denn, liebe Leute, «Aufräumen mit Marie Kondo» ist keine Wir-packen's-an!-Sendung à la «Einsatz in 4 Wänden» (ah, Tine Wittler, good times), sondern eine Art spiritueller Workshop darüber, wie du per Telepathie mit deinem Haus kommunizierst und zärtlich mit deinen abgetragenen Klamotten redest (ja, im Ernst).

Dabei fing es so vielversprechend an.

Bild
bild: screenshot netflix

In der ersten Folge lernen wir die Friends kennen (Familienname, nicht TV-Serie), die sich darüber in die Haare kriegen, wer im Haushalt eigentlich wofür verantwortlich ist. (Spoiler: Er arbeitet 50, 60 Stunden die Woche, weswegen sie also nicht nur die beiden Kinder grossziehen, sondern neben ihrem Teilzeitjob auch noch den kompletten Haushalt stemmen soll. Okay, ohnehin eine recht verstaubt wirkende Einteilung, aber spätestens, als er ihr dann auch noch Vorwürfe dafür macht, dass sie für die Wäsche eine Haushaltshilfe engagiert hat, endet mein Verständnis.)

Auftritt Marie Kondo. Die schneit mit ihrer Dolmetscherin/Regenschirmhalterin ins Friend'sche Haus. Die Autorin spricht offenbar nur schlecht Englisch, kann mit ihrem (WIRKLICH) unablässigen Lächeln aber problemlos ihre Message kommunizieren: «ICH. WERDE. EUCH. RETTEN.»

Diese Rettung kommt allerdings nur sehr schleichend in Gange, um nicht zu sagen: gar nicht.

Denn nachdem die Entrümpelungsmeisterin dem Haus mit ihrem Geist mitgeteilt hat, dass es jetzt aufgeräumt wird, geht es an Kategorie eins: Kleidung. Und da muss fliegen, was keine Glücksgefühle auslöst – aber erst nach einer Danksagung. Hast du dich jemals bei einem Tank-Top mit der Aufschrift «SQUAD GOALS» für seine treuen Dienste bedankt? Nee? Marie Kondo schon.

Und nachdem sie den Friends gezeigt hat, wie man Klamotten ordentlich faltet, flattert sie davon – nach gefühlt einer halben Stunde, um danach eine Woche fernzubleiben und die Friends, die keinerlei Mitspracherecht bekommen, der spirituellen Aufgabe überlassen, keine Freude auslösende Kleidung mit Worten des Danks ins Nirwana zu schicken. «Aufräumen mit Marie Kondo»? Bestimmt nicht. Wohl eher «Aufräumen ohne Marie Kondo».

Bye-bye.

Bild

Mit derselben Aufgabenteilung geht das Ganze dann im Wochentakt in den Kinderzimmern, in Garage und Küche weiter: Marie Kondo macht lächelnde Anweisungen (Pro-Tipp: KAUFT EUCH KISTEN FÜR ALLES!) und entschwebt dann wieder unter dem Regenschirm ihrer Dolmetscherin. Danke, Frau Kondo. Für ... nichts, wie ich finde, obwohl die Friends am Ende der festen Überzeugung sind, sie habe nicht nur ihr Haus, sondern vor allem auch ihre Ehe auf Vordermann gebracht. Dabei haben die Friends allein die gesamte Arbeit geleistet. Dankt euch lieber selbst, Leute!

Und dennoch ...

Obwohl ich persönlich nichts mit Marie Kondos zarter Aufräummethode anzufangen weiss: Inspiriert fühlte ich mich danach doch, denn irgendwie packte mich schon der Neid, als die Friends ganz stolz ihre ordentliche Garage präsentierten. Nicht, dass ich eine Garage hätte – oder überhaupt ein Auto –, aber der kleine Perfektionist in mir wünschte sich dann doch ein ähnliches, die Seele reinigendes Erfolgserlebnis. 

Aber entscheide am besten selbst ... Was meinst du?
«Aufräumen mit Marie Kondo»: Motivation oder Zeitverschwendung?

Mehr aus der Film- und Serienwelt:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Daenerys Targaryen
06.01.2019 14:10registriert Mai 2016
Ich muss zugeben, eben gerade habe ich zwei Schubladen mit Kleider umgeräumt, mit der Faltmethode welche Marie zeigt- und ich habe so Freude! Es ist viel übersichtlicher und ich habe das Gefühl, ich habe mein Leben im Griff... Und Marie war nicht mal bei mir. Ich denke das ist der Sinn und Zweck, jeder muss selber aufräumen und die Freude daran finden.
19612
Melden
Zum Kommentar
avatar
so wie so
06.01.2019 14:27registriert Juli 2015
Ich lebe nach einer ähnlichen Methode und finde Marie toll. Es bringt nichts, das Haus von unordentlichen Leuten aufzuräumen. Sieht zwar fürs TV gut aus, aber nach dem Dreh wird das Chaos zurück kommen. Man kann nur Ordnung halten, wenn man eine gesunde Beziehung zu Gegenständen pflegt. Eine Wertschätzung, aber auch die Fähigkeit loszulassen. Das versucht Marie zu übermitteln und es funktioniert nur, wenn die Besitzer es selbst tun. Marie kann nicht für sie fühlen.
17810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simon
06.01.2019 13:52registriert Januar 2014
Ich hab mich damals mit dem Buch auf die Methode eingelassen und möchte nicht zurück.
1328
Melden
Zum Kommentar
34
Nvidia-Chef behauptet, es gebe Lösung für gefährliche KI-«Halluzinationen»
Das Problem sei nicht die generative KI, sondern der Mensch ...

Ein zentrales Problem der Verlässlichkeit von KI-Software wird sich nach Einschätzung von Nvidia-Chef Jensen Huang durchaus beheben lassen. Ein Weg sei, die Software die Informationen überprüfen zu lassen. «Halluzinationen sind sehr lösbar», behauptete Huang am Rande der Nvidia-Entwicklerkonferenz GTC am Dienstag. Als KI-Halluzinationen werden Fälle bezeichnet, in denen Software Dinge einfach erfindet.

Zur Story