International
USA

250'000 Tote jedes Jahr: Ärztefehler sind dritthäufigste Todesursache in den USA

250'000 Tote jedes Jahr: Ärztefehler sind dritthäufigste Todesursache in den USA

04.05.2016, 13:4804.05.2016, 13:54
Mehr «International»
Machen Fehler, viele Fehler: Ärzte in den USA.
Machen Fehler, viele Fehler: Ärzte in den USA.
Bild: EPA/CHILDREN'S HOSPITAL OF PHILADELP

Ärztefehler sind einer Studie zufolge die dritthäufigste Todesursache in den USA. Laut einer am Mittwoch im Fachmagazin «British Medical Journal» veröffentlichten Untersuchung starben dort im Jahr 2013 mehr als 250'000 Menschen an den Folgen von Ärztefehlern in Spitälern.

Mehr Tote – jeweils rund 600'000 – gab es demnach nur durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.

«Menschen sterben wegen Kommunikationsproblemen, einer zersplitterten Gesundheitsversorgung, Diagnosefehlern, Überdosierungen oder vermeidbaren Komplikationen», erklärte Studienleiter Martin Makary von der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore. «Zusammengenommen sind sie die drittwichtigste Todesursache in den USA.»

Die Zahlen wären noch deutlich höher, wenn Ärztefehler hinzugerechnet würden, die ausserhalb von Kliniken passieren, etwa in Pflegeheimen oder bei ambulanten Behandlungen. Genaue Zahlen zu Toten in Folge von Ärztefehlern gibt es nicht, offizielle Statistiken werden nicht geführt.

251'454 Tote durch Ärztefehler

Makary und seine Kollegen werteten deswegen eine Reihe von Studien zu dem Thema aus und rechneten die Zahlen hoch auf die Zahl aller Spitalbehandlungen in den USA im Jahr 2013. So kamen die Forscher auf 251'454 Todesfälle, die auf Ärztefehler zurückgehen. Dies sei mehr als die Zahl der Menschen, die an den Folgen von Schlaganfällen und Alzheimer zusammen sterben.

Das Ausmass des Problems dürfte in anderen Industrienationen ähnlich sein, schätzt Makary – und geht davon aus, dass die Zahlen in Entwicklungsländern noch viel dramatischer sind. «Ich vermute, dass in Afrika schlechte medizinische Versorgung oder vermeidbare Komplikationen mehr Menschen töten als HIV und Malaria zusammen.»

Aus der Schweiz gibt es keine eigene Erhebung, sondern nur Schätzungen anhand von Zahlen aus den USA und anderen europäischen Ländern. Man gehe von rund einer Person pro tausend Hospitalisationen aus, die aufgrund von medizinischen Fehlern stirbt, sagte David Schwappach von der Stiftung Patientensicherheit Schweiz gegenüber der Nachrichtenagentur SDA.

Bessere Dokumentation nötig

Zwar könnten menschliche Fehler bei der Behandlung von Patienten nie ausgeschlossen werden, schreiben die Studienautoren. Es könne aber viel unternommen werden, um Ärztefehler aufzuspüren und künftig zu vermeiden.

So könnte auf Totenscheinen vermerkt werden, ob Ärztefehler womöglich mitverantwortlich für den Tod des Patienten sind, schrieben die Autoren. Es sei aber schwierig, Spitäler und Ärzte dazu zu bewegen, ihre Fehler besser zu dokumentieren – unter anderem wegen möglicher rechtlicher Konsequenzen.

Einen medizinischen Fehler wie jede andere Todesursache auch festzuhalten, hält Schwappach ebenfalls für wünschenswert. «Allerdings weiss man im Moment des Todes die genaue Ursache oft nicht. Dafür bräuchte es in vielen Fällen eine gerichtsmedizinische Untersuchung.» Die Spitäler könnten also gar nicht erfassen, ob beispielsweise eines von fünf Medikamenten überdosiert war, und dies zum Tod beigetragen habe. (sda/afp)

Gesundheit und Ernährung

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Nato-Generalsekretär: «Wir sind nicht bereit für das, was auf uns zukommt»

Nato-Generalsekretär Mark Rutte warnt eindringlich vor künftigen Bedrohungen durch Russland und China und sieht nur deutlich höhere Verteidigungsausgaben als Lösung. «Wir sind nicht bereit für das, was in vier bis fünf Jahren auf uns zukommt», sagte der frühere niederländische Regierungschef in Brüssel.

Zur Story