Leben
Blogs

Vom Aufwachsen als «Schattenkind» und seinen psychischen Folgen

Bild
bild: shutterstock / watson
Rund um Gsund

Vom Aufwachsen als «Schattenkind» und seinen psychischen Folgen

Am 3. Dezember ist «Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen». Ich habe lange mit mir gehadert, ob ich über dieses Thema schreiben soll. Es hat eigentlich nichts in einem Gesundheitsblog verloren. Menschen mit Handicap sind nicht krank. Aber es hat, wie ich über die Jahre realisiert habe, einiges mit psychischer Gesundheit zu tun – mit derjenigen des Umfeldes von Betroffenen. Diese Zeilen sind sehr persönlich. Es ist das erste Mal, dass ich darüber schreibe.
02.12.2022, 08:1002.12.2022, 08:10
Sandra Casalini
Sandra Casalini

Kinder, wie ich eines war, nennt man in der Psychologie «Schattenkinder». Sie wachsen im Schatten eines chronisch kranken oder handicapierten Geschwisters auf und müssen deshalb in Sachen Aufmerksamkeit zurückstecken. Ich habe mich selbst nie so wahrgenommen, jedenfalls nicht bewusst. Ausser vielleicht, als ich mit sieben Jahren extra anfing zu lispeln, damit ich auch mal zu einem Therapeuten durfte. Der Logopäde hat den Fake ziemlich schnell bemerkt. Das war es dann mit der Therapie für mich.

Mein Bruder hingegen, zwei Jahre jünger als ich, hat in seiner Kindheit wohl so viele Therapeuten gesehen, dass er sie kaum mehr an zwei Händen abzählen kann. Er blieb bei seiner Geburt im Geburtskanal stecken, meine Mutter hatte drei Tage lang Wehen. Warum man damals keinen Kaiserschnitt machte, bleibt unerklärlich. Als er endlich hier war, hatte er schwere motorische Beeinträchtigungen, meine Mutter erzählt jeweils, er habe sich bewegt wie ein Roboter.

Der eine Teil brillant, der andere zu langsam

Die motorischen Störungen merkte man ihm allerdings – den vielen Therapien sei Dank – relativ bald kaum mehr an. Über die Prognosen der Ärzte bei seiner Geburt, er würde niemals einen normalen Kindergarten besuchen, geschweige denn selbstständig leben können, können wir heute lachen. Ziemlich früh wurde allerdings ziemlich schweres ADHS bei ihm diagnostiziert, gepaart mit Hochbegabung – mein Bruder hat einen gemessenen IQ von 132. Tönt cool, ist aber eine ziemlich verheerende Kombination, wenn der eine Teil deines Hirns brillant ist, und der andere in jeder Hinsicht zu langsam. Das Gymnasium hat nicht geklappt, weil er keine Prüfung in der geforderten Zeit zu Ende schrieb, und man seine Schrift kaum entziffern konnte. Die mündliche Berufsmatur hat er hingegen ein paar Jahre später als Bester des Kantons abgelegt, ohne eine Minute zu lernen.

«Ich wusste, dass ich genau diese Aufgabe zu erfüllen hatte. Funktionieren, möglichst keine Probleme machen. Denn den Trouble-Faktor gab's schon in unserer Familie. Einen zweiten würde es nicht ertragen.»

War ich ein Schattenkind? Im Gegenteil. Ich war eine Lichtgestalt. Ich war seine Beschützerin. Wenn sie über den komischen Kleinen spotteten, den sie nicht richtig einordnen konnten – intellektuell weit voraus, emotional immer ein paar Jahre hintendrein – rieb ich auch mal den grösseren Nachbarsbuben das Gesicht mit Brennnesseln ein, mit blossen Händen, ausser mir vor Wut.

Über fehlende Aufmerksamkeit konnte ich mich nicht beklagen. Ich war ein herziges Kind. Gut in der Schule, gut im Sport, musikalisch. Ein Kind zum Vorzeigen, im Gegensatz zu meinem Bruder, der zwar super gescheit war, aber halt nicht so richtig alltagstauglich. Und ich wusste, dass ich genau diese Aufgabe zu erfüllen hatte. Funktionieren, möglichst keine Probleme machen. Denn den Trouble-Faktor gab's schon in unserer Familie. Einen zweiten würde es nicht ertragen.

Bis nichts mehr von mir übrig war

«Wie konnte es nur so weit kommen? Wie konnte ich so weit kommen?» Dass die Antwort auf diese Fragen in meiner Kindheit liegt, scheint mir heute offensichtlich. Ich, die Lichtgestalt, die ich war. Die ich sein musste. Die ich sein wollte. Auch, als ich längst kein Kind mehr war. Denn es war die einzige Rolle, die ich gelernt hatte, in der ich mich wohlfühlte. Ich erwartete von mir selbst genau das, was ich aus meiner Kindheit kannte: Vorzeigbar sein, in jeder Hinsicht. Als Frau, im Job, als Partnerin, als Mutter. Mit jedem Fehltritt mochte ich mich selbst ein bisschen weniger. Bis ich mich nur noch hasste.

Und mit jedem Versuch, für alle anderen zu funktionieren, habe ich mich weiter selbst verloren. Bis nichts mehr von mir übrig war. Ich sah gut aus, war erfolgreich im Job, eine gute Partnerin, eine noch bessere Mutter. Ich war glücklich. Bis ich merkte, dass ich niemand war. Dass ich die Frage danach, was übrig bleibt ohne Job und Familie mit einem verstörenden Wort beantworten musste: nichts. Ich versuchte die Leere mit ganz vielen falschen Dingen zu füllen, von nächtelangen Partys über krasse Diäten (mein Körper war das einzige, das ich zu dieser Zeit kontrollieren konnte) bis hin zu selbstzerstörerischem Verhalten. Das Unglaubliche daran: Niemand hat was gemerkt. Ich war zu jeder Zeit die funktionierende Lichtgestalt, die ich immer war.

«Ich habe zu einem Ich gefunden, das ich selbst recht gern mag. Auch wenn das bedeutet, dass ich nicht mehr ganz so hell für andere leuchte wie auch schon.»

Ich weiss nicht mehr, was den Ausschlag gab, aber irgendwann war mir plötzlich klar: Der einzige Weg, ich selbst zu werden, war, mich mit mir selbst zu konfrontieren. Und da musste ich in meiner Kindheit anfangen. Es war ein langer, harter Weg. Er hat sich gelohnt. Ich falle heute zwar immer noch ab und zu in alte Muster zurück – die Wut auf mich selbst, wenn ich einen Fehler mache, ist zuweilen gigantisch – aber ich habe zu einem Ich gefunden, das ich selbst recht gern mag. Auch wenn das bedeutet, dass ich nicht mehr ganz so hell für andere leuchte wie auch schon. Ich kann damit leben. Und mein Umfeld auch.

Mir ist ganz wichtig zu sagen, dass diese Zeilen kein Vorwurf sind, weder an meine Eltern und erst recht nicht an meinen Bruder. Ich hatte eine glückliche Kindheit, und es war nicht so, dass ich die Erwartungen meiner Eltern erfüllen musste, sondern meine eigenen. Was unsere Seele aus Erlebnissen in unserer Kindheit macht, ist wahnsinnig schwierig einzuordnen, jemand anders wäre mit den gleichen Voraussetzungen einen ganz anderen Weg gegangen.

Ich bin unendlich stolz auf ihn

Mein Bruder hat übrigens eine Ausbildung inklusive Berufsmatura abgeschlossen, lebt allein und hat einen guten Job, der teilweise von der IV finanziert wird. Eine Beiständin von der Kesb hilft ihm, den Alltag zu bewältigen. Alle paar Jahre geht er auf eine grosse Reise, total selbstständig. (Ist natürlich ein Vorteil, wenn man jede Sprache innerhalb von ein paar Wochen so beherrscht, dass man sich durchschlagen kann.) Ich bin unendlich stolz auf ihn.

Dies ist meine sehr persönliche Geschichte. Ihr dürft sie gern kommentieren, wenn ihr mögt. Oder von euch selbst erzählen. Ich freue mich über beides.

Sandra Casalini, bei sich zu Hause in Thalwil, am 04.12.2018, Foto Lucian Hunziker
bild: Lucia Hunziker

Über die Autorin:

Sandra Casalini schreibt über mehr oder weniger alle und alles, was ihr über den Weg läuft – immer gnadenlos ehrlich und mit viel Selbstironie. Genau so geht sie auch den Blog «Rund um Gsund» an, der ab sofort alle zwei Wochen auf watson erscheinen wird. Bei dem Thema Gesundheit verhält es sich bei Sandra gleich wie mit der Kindererziehung: Sie ist keine Expertin, aber kommt mit beidem irgendwie klar. Manchmal mit Hilfe, manchmal ohne.

Casalinis Texte erscheinen regelmässig im Elternmagazin «Fritz und Fränzi» und der «Schweizer Illustrierten». Bei der SI gewährt sie zudem wöchentlich Einblick in ihr Leben mit pubertierenden Kids im Blog «Der ganz normale Wahnsinn».
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Madeline Stuart – das Model mit dem Down-Syndrom
1 / 13
Madeline Stuart – das Model mit dem Down-Syndrom
Die Australierin Madeline Stuart – mit Down-Syndrom geboren – schafft, was viele nie für möglich hielten. Sie ist als Model international gefragt.
quelle: x02844 / andrew kelly
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SKYEyes
02.12.2022 08:39registriert November 2022
Danke, Sandra, dass du deine Geschichte teilst! Dein Text hat mich sehr berührt. Und er ist übrigens auch sehr gut geschrieben!
594
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gandalf-der-Blaue
02.12.2022 10:30registriert Januar 2014
Als Vater mit Kindern in ähnlicher Ausgangslage, habe deinen Text mit viel Betroffenheit gelesen. Danke für deine Offenheit und deine reflektierte Sicht. Hat unendlich viel ausgelöst...
533
Melden
Zum Kommentar
avatar
M. mit Stil
02.12.2022 08:43registriert September 2022
Wow, was für ein wunderschöner Text! Das mit der Selbstliebe musste ich auch erst lernen. Und es lebt sich so viel besser, seit ich es (meistens) kann!
373
Melden
Zum Kommentar
34
Taylor Swift wird von Swifties zerrissen – und zwar nicht nur wegen ihres neuen Albums
Die Sängerin hat vor knapp einer Woche ihr zwölftes Studioalbum herausgebracht. Seither hagelt es Kritik – vor allem von ihren treusten Fans.
Taylor Swift ist zurzeit die erfolgreichste Popsängerin weltweit. Am 3. Oktober 2025 hat sie ihr zwölftes Studioalbum «The Life of a Showgirl» herausgebracht, das sie vorher gross angekündigt hatte. Die Erwartungen ihrer Swifties hat sie mit ihren neusten Aufnahmen jedoch nicht erfüllt. So findet man auf Social Media Hunderte Videos von Swifties, die erklären, wieso sie ab sofort keine Fans von Taylor Swift mehr seien. Sie kritisieren das neue Album, das langweilig und lyrisch «faul» sei. Der Kritikhagel aus den eigenen Reihen beanstandet aber weitaus mehr als nur das musikalische Können des Popstars.
Zur Story