Leben
Blogs

Warum mich mein letzter Arztbesuch ein bisschen verwundert zurückliess

Bild
bild: shutterstock
Rund um Gsund

Warum mich mein letzter Arztbesuch ein bisschen verwundert zurückliess

Kürzlich war ich beim Arzt. Und bin, gelinde gesagt, ein kleines bisschen darüber verwundert, wie ich behandelt – beziehungsweise abgefertigt – wurde. Auch wenn es angesichts unseres überlasteten Gesundheitssystems nicht wirklich verwunderlich ist.
10.03.2023, 08:4610.03.2023, 08:46
Sandra Casalini
Sandra Casalini

Ich warte. In einem knallvollen Wartezimmer. Voll mit hustenden und schniefenden Menschen. Wenn ich vorher nicht krank war, bin ich's wohl spätestens nachher. Ich bin nur für einen Routine-Check hier. Klar, Notfälle haben Vorrang.

Zwanzig Minuten, drei Sätze

Kurz nach 18 Uhr, über eine Stunde nach meinem eigentlichen Termin, bin ich allein im Wartezimmer und komme endlich dran. Der Arzt hämmert auf seiner Computer-Tastatur herum, heisst mich, dies und das auszuziehen, einatmen, ausatmen und so weiter. Als wir fertig sind, drückt er mir einen Stapel Infoblätter in die Hand. Geredet hat er in den zwanzig Minuten, die ich bei ihm war, ganze drei Sätze mit mir. «Ich hätte eine Frage …. », wage ich's vorsichtig. «Steht alles in den Unterlagen.» Und wenn ich noch mein Blut checken lassen wolle, solle ich's beim Empfang sagen. Koste aber extra. Übrigens genau wie all die Untersuchungen, die mir der Stapel Infoblätter für mein Alter empfiehlt.

Eine Umfrage unter Assistenzärztinnen und -ärzten sagt, dass 40 Prozent von ihnen mehr als elf Stunden pro Tag arbeiten. Drei Viertel machen dabei weniger als dreissig Minuten Pause.

Ich verstehe den Mann ja. Patientinnen und Patienten im Akkord, da liegen keine längeren Unterhaltungen drin. Schon gar nicht, wenn man eigentlich längst Feierabend hätte. Dass das Gesundheitswesen nicht nur mit zu wenig, sondern auch mit massiv überlastetem Personal zu kämpfen hat, zeigen Dutzende aktuelle Studien und Umfragen. Eine Umfrage der NZZ unter Assistenzärztinnen und -ärzten sagt, dass 40 Prozent von ihnen mehr als elf Stunden pro Tag arbeiten. Drei Viertel machen dabei weniger als dreissig Minuten Pause. Zwar sagt der Schweizer Spitalverband HPlus, es werden alle Arbeitsgesetze eingehalten. Trotzdem: Bei solchen Bedingungen ist es mehr als verständlich, dass der einstige Traumberuf irgendwann mal zum Albtraum wird.

Ähnlich sieht es übrigens in Sachen psychische Gesundheit aus. So geben bei einer Umfrage von mehreren psychologischen Berufsverbänden zwei Drittel der befragten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten an, regelmässig Menschen abweisen zu müssen, aus Mangel an Kapazität. Die Kliniken sind voll, die Wartelisten endlos.

Wenig Sinn für Innovation

Das Problem sind wohl nicht nur mangelndes Personal und Corona-Nachwehen (höhere Anfälligkeit aufgrund des «sterilen» Lebensstils während der Pandemie), sondern auch komplizierte Strukturen (Stichwort Kantönligeist) und wenig Sinn für Innovation. So erzählte mir eine befreundete Ärztin, dass sie nicht selten stundenlang irgendwelchen Krankenakten nachtelefoniert – und das im Jahr 2023! Eine andere Freundin, die als Ärztin in Schweden arbeitet, kann über so etwas nur den Kopf schütteln. Elektronische Krankenakten, Beratungsgespräche per Video oder «Virtual Care Rooms», in denen Patientinnen und Patienten zum Beispiel unter digitaler ärztlicher Aufsicht ihre eigenen Werte messen können, sind dort an der Tagesordnung – und entlasten das Gesundheitspersonal massiv.

Ein bisschen Goodwill

Eine schnelle Lösung dieses Problems gibt's wohl nicht. Aber ein bisschen Goodwill auf beiden Seiten wäre mal ein Anfang. So berichtet das Gesundheitspersonal immer wieder von Beleidigungen bis hin zu physischen Angriffen. Das Notfall-Team des Inselspitals Bern muss zum Beispiel laut einer SDA-Meldung im Schnitt viermal pro Tag den Sicherheitsdienst zur Unterstützung im Umgang mit aggressiven Patientinnen und Patienten rufen. Muss ja auch nicht sein. Und als Patientin würde ich zumindest ein «Hallo» beim Arzt schätzen. So viel mehr Zeit als ein Kopfnicken nimmt das nun auch wieder nicht in Anspruch.

Mich interessieren eure Erfahrungen. Wie erlebt ihr Arzt- oder Spitalbesuche dieser Tage? Oder arbeitet ihr im Gesundheitswesen? Was habt ihr zu erzählen? Was würdet ihr euch wünschen? Ich bin gespannt auf eure Kommentare.

Sandra Casalini, bei sich zu Hause in Thalwil, am 04.12.2018, Foto Lucian Hunziker
bild: Lucia Hunziker

Über die Autorin:

Sandra Casalini schreibt über mehr oder weniger alle und alles, was ihr über den Weg läuft – immer gnadenlos ehrlich und mit viel Selbstironie. Genau so geht sie auch den Blog «Rund um Gsund» an, der ab sofort alle zwei Wochen auf watson erscheinen wird. Bei dem Thema Gesundheit verhält es sich bei Sandra gleich wie mit der Kindererziehung: Sie ist keine Expertin, aber kommt mit beidem irgendwie klar. Manchmal mit Hilfe, manchmal ohne.

Casalinis Texte erscheinen regelmässig im Elternmagazin «Fritz und Fränzi» und der «Schweizer Illustrierten». Bei der SI gewährt sie zudem wöchentlich Einblick in ihr Leben mit pubertierenden Kids im Blog «Der ganz normale Wahnsinn».
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
1 / 25
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
«Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Musiker spielt Saxophon –während er am Hirn operiert wird
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CSD
10.03.2023 09:13registriert August 2015
Ich arbeite selber seit sechs Jahren als Assistenzarzt und der Zeit- und Effizienzdruck ist hoch. Ich finde es trotzdem ausserordentlich wichtig, dass dem Patienten immer das Gefühl gegeben wird, dass man Zeit hat und für Fragen zur Verfügung steht. Die 3-5 Minuten Zusatzzeit, welche man investiert, lassen einen besser informierten und glücklicheren Patienten zurück. So kommen diese auch nicht wegen unnötigen Dingen zurück, welche zuvor nicht geklärt wurden.
1311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
10.03.2023 09:37registriert September 2015
Routine-Check in dem Alter? Ist das sinnvoll oder nur Luxus?

Ein Kollege arbeitet in der Notfallaufnahme im Spital. Er sieht die Probleme darin, dass wir 1. kein Gefühl für Krankheiten mehr hätten und 2. es gewohnt seien, für alles sofort eine Lösung zu haben.

Es kommen dann Leute mit Kindern in den Notfall, die seit einer Stunde Fieber haben. Oder jemand, der sich bei einer ungewohnten Bewegung Rückenschmerzen zugezogen hat. Der erwartet dann sofort eine Lösung in Form eines Medikaments. Wärmepflaster und Ruhen ist keine Option.

Die Hausärztin im Dorf nimmt sich aber viel Zeit.
597
Melden
Zum Kommentar
avatar
infomann
10.03.2023 09:32registriert Juni 2015
Es gibt sicher auch solche Fälle, aber die meisten Ärztz nehmen sich Zeit und sind sehr freundlich.
Ich war jetzt mehrere male im Unispital Zürich auf verschiedenen Abteilungen und überall waren alle sehr freundlich.
Man müsste sich vielleicht auch mal fragen, wie verhalte ich mich als Patient
324
Melden
Zum Kommentar
89
Abschaffung des Eigenmietwerts: Eine Idee à la Trump …
Die Schweiz stimmt am 28. September ab und könnte die Besteuerung des Eigenmietwerts abschaffen. Auch wenn ein «Ja» verlockend ist, Roger Nordmann erklärt uns in fünf Punkten, warum dies für die grosse Mehrheit der Bevölkerung katastrophal wäre.
Verlockend für einige Eigentümer – aber nicht für alle – ist die Abschaffung des Eigenmietwerts eine scheinbar gute Idee, die sich aber in fünf Punkten als kontraproduktiv erweisen wird.
Zur Story